Der Planungsexperte: Prof. Dr. Martin Wentz
Martin Wentz ist Gastautor im Redaktionsteam des SKYLINE ATLAS und schreibt hier über die Stadtentwicklung von Frankfurt am Main. Martin Wentz kennt die Hintergründe zahlreicher Immobilienprojekte sowie Stadtentwicklungsmaßnahmen, ist mit Abläufen in der Stadtverwaltung vertraut und kann Ergebnisse als Planungsexperte entsprechend gut einordnen.
Schwerpunkt seiner Ausführungen im SKYLINE ATLAS werden insbesondere städtebauliche Themen sein. Hier möchte Martin Wentz insbesondere die Zusammenhänge der Rahmenpläne seit 1930 näher erläutern und in Kontext mit Entwicklungen heutzutage setzen. Auch einige Anektdoten wird Herr Wentz mit der Leserschaft teilen.
Martin Wentz ist 1945 in Halle an der Saale geboren. Er schloss sein Studium 1970 als Diplom-Physiker in Frankfurt am Main ab und promovierte 1974. Nach Tätigkeit für die Universität Frankfurt sowie in der Staatskanzlei Hessen wurde er 1989 zum hauptamtlichen Stadtrat und Dezernenten für Planung der Stadt Frankfurt gewählt. Im Jahr 2000 wechselte er dort in das Baudezernat. Herr Wentz ist Mitglied der SPD und Träger der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main.
Im Jahre 2001 gründete er die Firma Wentz Concept Projektstrategie GmbH und im Jahr 2010 das Nachfolgeunternehmen Wentz & Co. GmbH. Bis 2001 war er als Stadtplaner Lehrbeauftragter an der Universität Kaiserslautern und von 2001-2003 Vertretungsprofessor an der Universität Karlsruhe, von 2003 bis 2006 Honorarprofessor an der European Business School. Im Jahr 2006 erfolgte die entsprechende Berufung an die Universität Regensburg.
Prof. Wentz veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu Themen der Stadtentwicklung und des Städtebaus und war u.a. Herausgeber der Buchreihe „Zukunft des Städtischen“. Herr Wentz war bis Frühjahr 2019 zudem Vizepräsident der IHK Frankfurt. Vielfältige Arbeiten tragen seine Handschrift als Stadtplaner und Architekt.
Martin Wentz ist Mitglied im Ausschuss der Bau- und Immobilienwirtschaft der IHK Frankfurt, Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesentwicklung, tätig im Vorstand der Gesellschaft der Freunde des Deutschen Architektur Museums (DAM) sowie Mitglied in Preisgerichten von Architekturwettbewerben.