Die Community für Frankfurt und seine Skyline. Weil wir diese Stadt lieben!
Siemens Frankfurt - Gebäudeautomation Frankfurt - SIEMENS AG
Schindler Aufzüge - Aufzugshersteller Frankfurt
DREES & SOMMER - Drees und Sommer Frankfurt - Dreso Frankfurt - Bauen - Hochbau - Beratung - Projektmanagement
SKYLINE PLAZA - Shopping Frankfurt - Einkaufszentrum FFM
Lesedauer: 2 Minuten
Coworking Definition - Was ist Coworking? - Co-Working in Frankfurt am Main - Flexible Büroflächen

Wie funktioniert Coworking?

Coworking bedeutet im Grunde nichts weiter als „zusammen arbeiten“. Diese Arbeitsform entstand ursprünglich im Silicon Valley und bezeichnet einen zeitlich und ggf. auch räumlich flexiblen Arbeitsplatz, der meist von mehreren Menschen geteilt wird. Ein besonderes Merkmal von Coworking-Flächen sind große und offene Räume. Daher eignen sich besonders Gebäudetypen hierfür, die zusammenhängende Büroräume aufweisen oder auf ganzen Etagen verteilt sind. Hin und wieder trifft man aber auch Coworkingflächen in Altbauten oder Fabrikhallen an.

Anders als bei einer Bürogemeinschaft, einem Business Center oder einem Büro auf Zeit sind Coworking Spaces auf soziale Interaktion ausgerichtet. Die ersten Coworking Spaces, auch Coworking-Büros genannt, entstanden Anfang der 2000er Jahre durch Startups in den Vereinigten Staaten und schwappten schnell nach Europa über. Insbesondere in Großstädten wie London, Paris, Frankfurt oder Barcelona schießen Coworking Spaces aus dem Boden.

Coworking ist ein großer Trend

Grundsätzlich ist Coworking ein weltweiter Trend sprechen. Während es im Jahr 2007 weltweit nur 14 Coworking Spaces gab, waren es neun Jahre später bereits 11.000 Gemeinschaftsbüros. Ein Wachstum, das nicht aufzuhalten scheint. Für das Jahr 2020 werden sogar mehr als 26.000 solch gemeinsam genutzter Arbeitsräume vorhergesagt. Bis zum Jahr 2035 sollen rund 35% aller Büroflächen in den Großstädten durch Coworking-Anbieter genutzt werden.

Alleine im Großraum Frankfurt gibt es derzeit mehr als 30 Coworking Spaces. In letzter Zeit kommen auch konkurrierende Angebote im Umland hinzu. Coworking Spaces sind eine beliebte Anlaufstelle für digitale Nomaden, also Menschen, die Arbeiten und Reisen miteinander verbinden und häufig unterwegs sind.

Geprägt durch Flexibilität

In einem Coworking-Büro arbeiten nicht nur die Mitarbeiter eines einzelnen Unternehmens zusammen, sondern es treffen völlig unterschiedliche Menschen aufeinander: Kreative, Selbständige und Mitarbeiter verschiedenster Unternehmen. Diese Menschen jeweils für sich genommen im selben Großraumbüro, allerdings kann ein produktiver Austausch untereinander stattfinden.

Kennzeichnend für Coworking sind vor allem die Gemeinschaft, Offenheit, Zusammenarbeitung, Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit. Dabei hilft die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen jedem einzelnen, Kosten zu sparen. Eine flexible Vergrößerung und Verkleinerung eines Teams ist jederzeit möglich, da es in der Regel keine langen Kündigungsfristen in Coworking Spaces gibt.

Ein Nachteil des neuen Bürotrends kann aber die Lärmkulisse im Großraumbüro oder der begrenzte Platz vor Ort sein. Auch kann die vorhandene Infrastruktur vor Ort leicht an ihre Grenzen stoßen, beispielsweise wenn der Meetingraum, den man benötigt, gerade nicht verfügbar ist.

Austattung und Infrastruktur

Großraumbüros wechseln sich in einem Coworking Space in der Regel mit abgetrennten Bereichen ab. Auf diese Weise kann man sich auch für Projektarbeit oder Besprechnungen zurückziehen. Je nach gebuchtem Paket hat man Zugriff auf bestimmte Ausstattungen an einem Arbeitsplatz, wie:

  • Schreibtisch und Stuhl
  • Abschließbarer Schrank, Regal oder Rollcontainer
  • Flipcharts und Whiteboards

Häufig ist auch die Nutzung der Infrastruktur vor Ort im Preis enthalten:

  • W-Lan, Telefon und Fax
  • Drucker und Scanner
  • Beamer

Verschiedene Angebote

In der Regel gibt es in bei einem Coworking Anbieter nicht nur ein Großraumbüro, sondern auch flexible Einzelbüros, Besprechungsräume und Geschäftsadressen im Angebot. Das wichtigste aber ist an einem Coworking Space die gute Erreichbarkeit und der Austausch mit anderen.

Es gibt mittlerweile in Frankfurt mehrere Dutzend Coworking-Büros.

SKYLINE ATLAS

Bürofläche finden: