
Bankenviertel
Das Bankenviertel Frankfurt am Main ist ein innerstädtisches Entwicklungsgebiet, in dem eine Vielzahl von Banken, Anwaltskanzleien und Organisationen, insbesondere aus dem Finanzbereich, ansässig sind. Das Bankenviertel ist kein eigenständiger Stadtteil und hat offiziell keine festgelegten Grenzen. Heute werden Bereiche der westlichen Innenstadt, des östlichen Bahnhofsviertels und des südlichen Westends dem Bankenviertel zugesprochen. Weil mittlerweile auch Immobilien von Unternehmen aus dem Finanzbereich in angrenzenden Bereichen angemietet werden, erweitert sich das Bankenviertel auf diese Weise immer wieder in Schritten.
Das Bankenviertel war das erste Hochhauscluster der Stadt, denn hier stehen die meisten Hochhäuser dicht nebeneinander. Die Entwicklung zum Hochhausgebiet geschah nach dem Zweiten Weltkrieg insbesondere durch die vollständige Zerstörung des historischen Stadtbilds der Innenstadt und die Verlagerung der Bautätigkeit ins Bankenviertel nach dem Frankfurter Häuserkampf.
Namensgeber des Bankenviertels sind die hier ansässigen Banken, die an diesem Standorten ihren Hauptsitz haben. Dazu zählen die deutschen Großbanken wie Deutsche Bank, Commerzbank, DZ Bank und Landesbank Hessen-Thüringen. Im Frankfurter Bankenviertel befinden sich auch zahlreiche Repräsentanzen von Auslandsbanken wie Goldman Sachs und Morgan Stanley.

Das Bankenviertel wird durch die Parks Taunusanlage und Gallusanlage getrennt, die zu den Frankfurter Wallanlagen zählen. Das Luftbild vom Bankenviertel entstand bei einem Skylineflug Frankfurt: Den Mittelpunkt des Bankenviertels bildet der Bereich beiderseits der Gallusanlage sowie der Taunusanlage, entlang der Neue Mainzer Straße, Junghofstraße, Neue Schlesingergasse, Große Gallusstraße und Kaiserstraße. Außerdem zählt das Gebiet beiderseits der Mainzer Landstraße von der Taunusanlage bis zum Platz der Republik sowie die Bockenheimer Landstraße ab dem Opernplatz zum Bankenviertel, wobei die Übergänge zur Wohnbebauung des Westends und des Bahnhofsviertels sowie zum Europaviertel an der Friedrich-Ebert-Anlage fließend sind.
Geschichte
Die Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt reicht zurück bis in das Mittelalter und wurde bis heute vor allem durch politische Ereignisse geprägt. In seiner heutigen, prominenten Form entwickelte sich das Bankenviertel erst durch die Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor dem Krieg war die Hauptstadt Berlin das führende deutsche Finanzzentrum gewesen. Im Berliner Bankenviertel konzentrierten sich die Zentralen der wichtigsten Kreditinstitute. In der Zeit der Deutschen Teilung lag das historische Berliner Bankenviertel in Berlin-Mitte und damit in Ost-Berlin. Zudem wurden die in Berlin ansässigen Großbanken unter Zwangsverwaltung gestellt und zerschlagen. In der Sowjetischen Besatzungszone wurden die Banken verstaatlicht und die Geschäftstätigkeit eingestellt, in den westlichen Besatzungszonen entstanden zwischen 1945 und 1948 Nachfolgeunternehmen, deren Tätigkeiten zunächst auf die jeweiligen Besatzungszone beschränkt war.
In Frankfurt am Main nahm 1947 der Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes der Bizone seinen Sitz im Gebäude der Frankfurter Wertpapierbörse. Am 1. März 1948 wurde die Bank deutscher Länder gegründet. Sie wurde quasi zum Nachfolger der Reichsbank und hatte ihren Sitz im Gebäude der ehemaligen Reichsbankhauptstelle an der Taunusanlage. 1957 wurde die Reichsbankhauptstelle zur Deutschen Bundesbank.
1956 schuf das Gesetz über den Niederlassungsbereich von Kreditinstituten vom 24. Dezember 1956 die rechtlichen Voraussetzungen für den Wiederzusammenschluß der Großbanken. Daraufhin entstanden zum 1. Januar 1957 die Deutsche Bank und die Dresdner Bank mit Sitz in Frankfurt. Die Commerzbank hatte ihren juristischen Sitz noch bis 1990 in Düsseldorf, war jedoch von Anfang an mit einem großen Teil ihres operativen Geschäftes in Frankfurt tätig.
Konzentration von Baumassen
An keinem anderen Ort in Deutschland ist die Dichte an Baumassen höher als hier. Die ersten Hochhäuser im Bankenviertel entstanden in der Zeit des Wirtschaftswunders. Die aus den Medien bekannte Hochhaus-Skyline entstand jedoch vor allem in den 1980er und 1990er Jahren. Derzeit entstehen im Bankenviertel fünf neue Wolkenkratzer: der Central Business Tower sowie die vier Türme von FOUR Frankfurt.
Neue Hochhaustürme entstehen in Frankfurt derzeit vor allem im Europaviertel (bis 2023 werden dort acht neue Hochhäuser errichtet).
Eine spektakuläre Zeitraffer-Aufnahme des Bankenviertels liefert die Mainhattan Webcam.
Büroflächen im Bankenviertel
Wenn Sie auf der Suche nach einem Büro im Finanzdistrikt FFM sind, dann werden Sie hier fündig:
Frankfurt Bankenviertel Immobilien
Die nachfolgende Übersicht zeigt alle hier erfassten Gebäude im Bankenviertel Frankfurt.
# | Bild | Projektname und Adresse | Informationen | Höhe | Geschosse | Baujahr |
---|---|---|---|---|---|---|
1. |
![]() |
Commerzbank Tower Große Gallusstraße 17–19 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro Stil: Modern |
259,0 m | 56 OG | 1997 |
2. |
![]() |
FOUR Tower 1freie Mietflächen Große Gallusstraße Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro Stil: Modern |
233,0 m | 55 OG | 2024 |
3. |
![]() |
Westend 1 Westendstraße 1 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
208,0 m | 53 OG | 1993 |
4. |
![]() |
Central Business Tower Neue Mainzer Straße 57-59 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro Stil: Modern |
205,0 m | 52 OG | 2027 |
5. |
![]() |
MAIN TOWERfreie Mietflächen Neue Mainzer Straße 52–58 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
200,0 m | 55 OG | 1999 |
6. |
![]() |
OmniTurm Große Gallusstraße 16-18 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro, Wohnen |
189,9 m | 45 OG | 2019 |
7. |
![]() |
Trianonfreie Mietflächen Mainzer Landstraße 16–24 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
186,0 m | 45 OG | 1993 |
8. |
![]() |
FOUR Tower 2 Große Gallusstraße Frankfurt am Main |
Nutzung: Wohnen Stil: Modern |
173,0 m | 48 OG | 2024 |
9. |
![]() |
OpernTurmfreie Mietflächen Bockenheimer Landstraße 2-4 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
170,0 m | 42 OG | 2009 |
10. |
![]() |
TaunusTurm Taunustor 1 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
170,0 m | 40 OG | 2013 |
11. |
![]() |
Silberturm Jürgen-Ponto-Platz 1 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
166,3 m | 32 OG | 2012 |
12. |
![]() |
Deutsche Bank Zentrale Turm I Taunusanlage 12 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
155,0 m | 40 OG | 2011 |
13. |
![]() |
Marienturmfreie Mietflächen Taunusanlage 9-10 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
155,0 m | 38 OG | 2019 |
14. |
![]() |
Skyperfreie Mietflächen Taunusanlage 1 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
153,8 m | 39 OG | 2004 |
15. |
![]() |
Eurotower Willy-Brandt-Platz Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
148,0 m | 40 OG | 2018 |
16. |
![]() |
City-Haus Platz der Republik Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
142,8 m | 42 OG | 2008 |
17. |
![]() |
Frankfurter Büro Center (FBC) Mainzer Landstraße 40-46 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
142,4 m | 40 OG | 1981 |
18. |
![]() |
Gallileofreie Mietflächen Gallusanlage 7 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
136,0 m | 38 OG | 2002 |
19. |
![]() |
Garden Towerfreie Mietflächen Neue Mainzer Straße 46–50 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
127,0 m | 25 OG | 2005 |
20. |
![]() |
FOUR Tower 3 Große Gallusstraße Frankfurt am Main |
Nutzung: Wohnen Stil: Modern |
120,0 m | 31 OG | 2023 |
21. |
![]() |
Park Towerfreie Mietflächen Bockenheimer Anlage 44 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
115,0 m | 28 OG | 2007 |
22. |
![]() |
Japan Center Taunustor 2-4 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
115,0 m | 27 OG | 1996 |
23. |
![]() |
Eurotheumfreie Mietflächen freie Hotelzimmer Neue Mainzer Straße 66-68 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro, Hotel |
110,0 m | 31 OG | 1999 |
24. |
![]() |
WinX Tower Neue Mainzer Straße 6-12 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
110,0 m | 29 OG | 2020 |
25. |
![]() |
Global Towerfreie Mietflächen Neue Mainzer Straße 32-36 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro Stil: Internationaler Stil |
108,5 m | 30 OG | 2023 |
26. |
![]() |
FOUR Tower 4freie Mietflächen Große Gallusstraße Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro Stil: Modern |
100,0 m | 25 OG | 2023 |
27. |
![]() |
WestendDuofreie Mietflächen Bockenheimer Landstraße 24 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
96,0 m | 26 OG | 2006 |
28. |
![]() |
Bürohaus an der Alten Operfreie Mietflächen Neue Mainzer Straße 75 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
89,0 m | 21 OG | 1984 |
29. |
![]() |
Rhein-Main-Centerfreie Mietflächen Bockenheimer Landstraße 51-53 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
84,0 m | 22 OG | 1991 |
30. |
![]() |
Oddo BHF Tower Bockenheimer Landstraße 10 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
82,0 m | 23 OG | 2009 |
31. |
![]() |
K26 Frankfurtfreie Mietflächen Kaiserstraße 26 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
75,0 m | 20 OG | 2005 |
32. |
![]() |
Taunusanlage 11 (T11) Taunusanlage 11 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
75,0 m | 16 OG | 2013 |
33. |
![]() |
MainTor Porta Weißfrauenstraße 7-9 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
70,0 m | 19 OG | 2014 |
34. |
![]() |
Taunusanlage 8 (T8) Taunusanlage 8 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
68,5 m | 17 OG | 2016 |
35. |
![]() |
TaunusTurm Residential Taunustor 3 Frankfurt am Main |
Nutzung: Wohnen |
68,0 m | 19 OG | 2013 |
36. |
![]() |
Neue Mainzer Straße 1freie Mietflächen Neue Mainzer Straße 1 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
57,0 m | 17 OG | 2006 |
37. |
![]() |
CANYONfreie Mietflächen Mainzer Landstraße 23 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
14 OG | 2026 | |
38. |
![]() |
Tetragonfreie Mietflächen Mainzer Landstraße 51 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
9 OG | 2013 | |
39. |
![]() |
Fifty Avonfreie Mietflächen Mainzer Landstraße 50 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
8 OG | 1996 | |
40. |
![]() |
Westend Windowsfreie Mietflächen Bockenheimer Landstraße 33 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
7 OG | 2009 | |
41. |
![]() |
Taurus Biebergasse 6-10 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
7 OG | 2023 |
Hochhäuser im Finanzviertel

Aktuelle Informationen zum Bankwesen - aus dem Bank-Blog
- Work-Life-Fitness: Beruflich Profi, privat Amateur? - Warum wir letztlich einen hohen Preis dafür zahlen
- Pleite! Schon wieder… - Wie Krisen und Gerüchte Unruhe auslösen können
- Neue Wachstumspotenziale für Autobanken - Aktuelle Trends bei automobilen Finanzdienstleistungen
- Wie Vermögensverwalter die Transformation beschleunigen könn(t)en - Shareholder Engagement im Kontext von Sustainable Finance
- Agile Unternehmensentwicklung kann jetzt sofort beginnen - Mit täglichen Situationen schnell neue Dynamik schaffen
- Finanzen sollten Pflichtfach in der Schule sein - Mangelndes Finanzwissen der Deutschen
- Digitaler Euro: Banken können die Nutznießer sein - Zwischen Abwarten und aktiver Beteiligung
- Die Erfolgsformel der digitalen Vorreiter - Mehr Resilienz durch Digitalisierung
- Arbeit neu denken – Trends 2023 - Führung in einer Welt ohne Grenzen
- Smarte Digitalisierung mit der „Digital Factory“ - Ganzheitlicher Blick für Kundenzentrierung, Innovation und Transformation
- Wie verändert sich die Finanzindustrie bis 2030? - Fünf Treiber für neue Geschäftsmodelle im Banking
- Das Metaverse als nächste Evolutionsstufe des Internets - Die nächste Evolutionsstufe des Internets
- Eine Bank wie Apple? - Der App Store für Ihre Finanzen
- Zusammenbruch der Silicon Valley Bank ist ein Warnsignal - Analyse einer Bankpleite und der möglichen Folgen
- Sieben wichtige Technologietrends für 2023 - Unterstützung bei der Unternehmenstransformation
Der Bank Blog ist ein Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche und berichtet über Trends und Entwicklungen in Banken und Sparkassen.
Banken in Frankfurt
Durch das Abspielen des Videos via Youtube verstehen Sie sich mit der dafür notwendigen Datenverarbeitung einverstanden.
Central Business District (CBD)
Das Bankenviertel ist außerdem Teil des Central Business Districts von Frankfurt.