Slide 1

Hochhausentwicklungsplan 2023

Wo sind neue Hochhäuser geplant?
Image is not available

Der SKYLINE ATLAS zeigt, was zum neuen Planwerk der Stadt Frankfurt durchgesickert ist.

Slide 2

Geschichte der Hochhausentwicklung

Warum hat Frankfurt Hochhäuser?
Image is not available

Heute ist die Skyline das Wahrzeichen der Mainmetropole. Doch das war nicht immer so.

Slide 3

Meinung

Was ist los mit unserer Architektur?
Image is not available

Obwohl in den letzten Jahren viel gebaut wurde, fehlt es an architektonischer Qualität.

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Skyline Frankfurt

Wer in Europa wohnt und an Wolkenkratzer denkt, hat sofort eines im Kopf: Skyline Frankfurt. Die Mainmetropole ist die einzige Stadt hierzulande, die über eine stadtbildprägenden Skyline aus sehr hohen Hochhäusern verfügt. Die Skyline Frankfurt wurde im Laufe der letzten 30 Jahre zu einem Wahrzeichen der Stadt. Knapp 40 Gebäude auf engstem Raum erreichen eine Höhe von mehr als 100 Metern. Hierzu gehören auch 19 der 20 höchsten Wolkenkratzer in Deutschland.

Die Frankfurter Skyline besteht heute aus mehreren Clustern. Die meisten Hochhäuser stehen in Entwicklungszonen wie dem Bankenviertel, dem Europaviertel und der City West. Durch die fortschreitende Pulkbildung haben diese Immobilienstandorte in den letzten Jahren jeweils für sich genommen eine eigene Hochhaussilhouette entwickelt.

 Die Top 10 Hochhäuser (inkl. Höhe)

Höchstes Hochhaus
Commerzbank Tower (mit Antenne 299 Meter)

Höchstes Bauwerk
Fernsehturm (337 Meter)

Ältestes Hochhaus
DGB-Haus (31 Meter, gebaut 1931)

Ältester Turm
Eschenheimer Turm (47 Meter, gebaut 1400)

Anzahl der Hochhäuser
540 Gebäude (mind. 22 Meter, laut Stadt Frankfurt)

Anzahl der Wolkenkratzer
39 Gebäude (mind. 100 Meter)

Wolkenkratzer im Höhenvergleich

Skyscraperpage.com Frankfurt - Vergleich der Hochhäuser in Frankfurt - Wolkenkratzer Frankfurt Höhenvergleich - SSP Frankfurt

Auf Skyscraperpage.com finden Sie eine Vielzahl von Illustrationen zu den Frankfurter Hochhäusern. Sie können sich auch in den Skyscraperpage.com-Foren über Deutschland und Europa (in englisch) an der Diskussion über die Entwicklung von Hochhäusern beteiligen.

 26 Hochhäuser im Bau (24.03.2023)

Kompakte Großstadt

Frankfurt am Main war und ist eine vergleichsweise kompakte Großstadt. Beispielsweise hat Frankfurt weniger Fläche als die Stadt Venedig in Italien, aber dreimal so viele Einwohner. In Frankfurt wurde daher schon immer dicht gebaut. Hinzu kommt, dass das Stadtgebiet heute eingekesselt ist: der umfangreiche Grüngürtel erlaubt nicht den Bau weiterer Gebäude und im Bereich der Einflugschneisen des Flughafens dürfen keine Wohnungen entstehen. Doch das sind nicht die einzigen Gründe, warum es Hochhäuser in Frankfurt gibt.

Lesen Sie jetzt: Warum gibt es Hochhäuser in Frankfurt?

Tipps für Besucher

Der SKYLINE ATLAS hat angefangen, die besten Locations rund um die Skyline zusammenzutragen:

Es gibt darüber hinaus noch weitere Sehenswürdigkeiten Frankfurt und Wissenswertes rund um die Hochhäuser.

 12 Hochhäuser angekündigt (inkl. Baustart)

Weitere Panoramafotos der Frankfurter Skyline: Frankfurt Fotos

Frankfurt in der Zukunft

Frankfurt 3D - Architektur Frankfurt in der Zukunft - Geplante Großprojekte in FFM - Neue Immobilienprojekte in Frankfurt/Main

 18 Hochhäuser in Evaluierung

Welche Partei kann am ehesten bezahlbaren Wohnraum schaffen?
Sollte die Stadt Frankfurt verbindlich Hochhausstandorte ausweisen?