Kaiserlei Offenbach Frankfurt - Kaiserleigebiet - Neuer Bürostandort - Immobilienentwicklungen - Neue Hochhausstandorte

Kaiserlei

Das Entwicklungsgebiet Kaiserlei gehört zur Stadt Offenbach und grenzt direkt an die östliche Frankfurter Stadtgrenze. Gleichzeitig ist der Kaiserlei der einwohnermäßig kleinste Stadtteil Offenbachs mit 870 Einwohnern (2020). Das Kaiserleigebiet ist außerdem der wichtigste Bürostandort auf Offenbacher Gebiet und soll künftig zu einem Hochhausstandort werden.

Luftaufnahme Kaiserleigebiet

Das Luftbild entstand im Sommer 2020 und zeigt den Blick auf den Kaiserlei in Richtung Frankfurter Innenstadt.

Lage und Erreichbarkeit

Durch die fortschreitende Besiedlung bilden die Großstädte Offenbach am Main und Frankfurt am Main am Kaiserlei ein fast zusammenhängendes Siedlungsgebiet. Im Norden wird der Kaiserlei durch den Main begrenzt, gegenüber liegt das Frankfurter Mainufer mit dem Stadtteil Frankfurt-Ostend sowie dem Frankfurter Osthafen, im Westen und Südwesten befindet sich der Kaiserlei in direkter Nachbarschaft zum Frankfurter Stadtteil Frankfurt-Oberrad und im Süden schließt sich das Offenbacher Westend an. Östlich vom Kaiserlei liegen die Offenbacher Stadtteile Offenbach-Hafen und Offenbach-Nordend.

Aus diesem Grund liegen manche Immobilienentwicklungen im Kaiserleigebiet auch nicht auf Offenbacher Grund. Beispielsweise steht die neue Mercedes-Benz Niederlassung Frankfurt-Offenbach auf Frankfurter Gebiet, die Hyundia-Zentrale gehört jedoch zu Offenbach. Die Stadtgrenze verläuft am südlichen Bürgersteig entlang der Kaiserleipromenade.

Der Autobahnanschluss Offenbach-Kaiserlei mündet in die Strahlenberger Straße. Von hier aus erreicht man über die Berliner Straße in wenigen Minuten die Offenbacher Innenstadt in östlicher Richtung. Die S-Bahn-Station Kaiserlei befindet sich unmittelbarer Umgebung und bietet somit eine sehr gute Erreichbarkeit des Quartiers durch verschiedene S-Bahn-Linien und den Bus.

Entwicklung des Kaiserleigebiets

Im Jahre 2004 trafen die Städte Offenbach am Main und Frankfurt am Main ein Abkommen über eine gemeinsame Erschließung von Flächen beider Kommunen, welche hier aneinandergrenzen, und ermöglichten damit eine Erweiterung des gewerblich nutzbaren Gebietes. Der revidierte Rahmenplan für das Kaiserlei-Gebiet umfasst drei Teilgebiete. Hiervon liegen die Gewerbequartiere Am Grenzgraben und Kaiserlei-Promenade auf Frankfurter Gemarkung und umfassen 23 Hektar.

Eine besondere Entwicklung nehmen derzeit Rechenzentren rund um das Kaiserleigebiet. Mit Maincubes und Main DC gibt es gleich zwei neue Datenzentren, die hier neben dem Hauptstandort der Energieversorgung Offenbach (EVO) entstehen. Aufgrund der Anbindung an die EVO-Zentrale und die Nähe zum DE-CIX ist diese Entwicklung naheliegend: Auf der nördlichen Mainseite liegt der weltweit größte Internet-Knotenpunkt – nur wenige Hundert Meter Luftlinie vom Kaiserlei entfernt.

Bestehende Gebäude

Das Kaiserleigebiet ist in dessen Bebauung vorrangig durch die angesiedelten Finanz- und Dienstleistungsbetriebe geprägt. Das Erscheinungsbild bestimmen bisher zweckmäßige Büro- und Gewerbebauten im Stile der 1970er und 1980er Jahre.

Seit dem Jahr 2000 werden zunehmend Gebäude errichtet, die sich an den Stil der Postmoderne anlehnen. Beispielhaft seien hier das Omega-Haus sowie das AlphaHaus angeführt. Bestehende Planungen sehen eine ähnliche Bebauung für das Areal Neuer Kaiserlei vor.

AlphaHaus Offenbach Kaiserlei - Hier die Strahlenberger Straße aus Richtung Frankfurt kommend
Omega-Haus Offenbach - Bürohaus Kaiserlei - Büros Kaiserlei - Büroflächen Offenbach

Überall entsteht Neues

Die ehemaligen Siemens Bürotürme werden in Wohnhochhäuser verwandelt: Die New Frankfurt Towers im Projekt Vitopia Campus (Sommer 2020)
Goethequartier Offenbach - unmittelbar neben dem Vitopia Campus liegt das neue Wohnprojekt Goehe Quartier mit Hunderten von Wohnungen und einem EDEKA Markt (Sommer 2020)

Derzeit werden verschiedene Immobilienprojekte im Kaiserlei neu entwickelt. Beispielsweise werden die ehemaligen Siemens-Hochhäuser bis 2024 in moderne Wohntürme unter der Bezeichnung Vitopia Campus umgewandelt. Eine ehemalige Brachfläche wurde kürzlich mit dem Goethequartier bebaut, um Raum für Hunderte neue Wohnungen zu schaffen. Außerdem wird das ehemalige Hochhaus des Deutschen Wetterdienstes in ein Boarding House namens The X umgewandelt. Unweit davon entfernt entsteht mit dem Projekt LEIQ ein innovatives Bürogebäude direkt am Main.

Offenbach Kaiserlei Immobilien

Die nachfolgende Liste zeigt Gebäude aus der Immobiliendatenbank für Offenbach Kaiserlei.

Legende der Icons: fertig gestellt | im Bau | angekündigt | wird evaluiert | abgerissen | Büro | Wohnen | Hotel
Stand der Daten: 28.05.2023
# Bild Projektname und Adresse Informationen Höhe Geschosse Jahr
1. nordkap - areal - offenbach - namu - tower - skyline - hochhaus - holzhybrid - eike - becker NAMU Tower
Nordring 150
Offenbach am Main
Nutzung: Büro
Stil: Modern
124,0 m 32 OG 2027
2. The_Stacks_Offenbach_Visualisierung_Keyimage THE STACKSfreie Mietflächen
Strahlenberger Straße 127
Offenbach am Main
Nutzung: Büro
40,0 m 11 OG 2024
3. Vitopia Campus Offenbach am Main - Vitopacampus Turm 1 - Kaiserlei Hochhäuser - Ex-Siemens Türme Vitopia Campus Tower I
Berliner Straße
Offenbach am Main
Nutzung: Wohnen
23 OG 2024
4. The X Offenbach - Boardinghaus Kaiserlei - ehemaliges DWD-Hochhaus - Ex-Deutscher Wetterdienst Turm The X
Kaiserleistraße 42
Offenbach am Main
Nutzung: Hotel
16 OG 2023
5. leiq - offenbach - kaiserlei - danfoss - bürokomplex - lupp - holger-meyer-architektur LEIQfreie Mietflächen
Nordring 144
Offenbach am Main
Nutzung: Büro
6 OG 2023
Quelle: SKYLINE ATLAS

Hochhausstandorte geplant

Im Kaiserleigebiet werden derzeit etliche neue Hochhausstandorte zur Ausschreibung vorbereitet bzw. konkret geplant. Mit dem Nordkap Tower soll im nördlichen Bereich ein 110 Meter hohes Bürohochhaus entstehen. Für dieses geplante Hochausprojekt läuft derzeit (November 2020) ein Bebauungsplanverfahren. Zur Sicherstellung der städtebaulichen und gestalterischen Qualität haben renommierte Architekten aus dem Bundesgebiet im Rahmen einer sogenannten Mehrfachbeaufttragung Gestaltungskonzepte entworfen. Die eingereichten Entwürfe illustrieren dabei, wie das Hochhaus aussehen und mit dem umgebenden Stadtraum verbunden werden könnten. Die Konzepte sollen in naher Zukunft vorgestellt werden.

Weitere Hochhausstandorte werden derzeit beidseits der A 661 vorbereitet. Dem Vernehmen nach haben schon zahlreiche Interessenten ein Interesse daran gezeigt. Es sollen insgesamt bis zu vier höhere Hochhäuser im Kaiserlei entstehen – mit einer Höhe von 75 bis 110 Meter. Hiervon sind die beiden Hochhausprojekte direkt an der Autobahn am weitesten fortgeschritten. Die Stadt Offenbach bereitet derzeit die Vergabe der Entwicklung von Flächen vor, deren alleinige Eigentümerin sie laut Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke ist. Die Ausschreibung dieser neuen Hochhausstandorte soll nach Möglichkeit im ersten Halbjahr 2021 gestartet werden.

Neben den vier projektierten Immobilienstandorten für Hochhaustürme können auch in der Blockrandbebauung der geplanten Baufelder zwischen Strahlenbergerstraße und Kaiserleipromenade jeweils Hochpunkte entstehen. Insgesamt könnten so bis zu fünf weitere Hochhäuser mit einer Höhe von bis zu 45 Meter Höhe entstehen. So sieht es der von der Stadt Offenbach vorgelegte Investitionsplan Kaiserlei vor (Stand Juli 2020).

Investitionsplan Kaiserlei - Stadt Offenbach - Geplante Hochhäuser Offenbach Kaiserlei - Karte - Immobilienstandort Offenbach am Main

Weitere Details erteilt die Wirtschaftsförderung Offenbach.

Beschränkungen durch Fluglärm

Das Gebiet Kaiserlei ist von Fluglärm besonders beeinflusst. Offenbach gilt als Kommune mit der höchsten Tagbelastung durch die Flugbewegungen rund um den Flughafen Frankfurt. Infolgedessen unterfällt das Quartier dem Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm, woraus Siedlungsbeschränkungen resultieren. Krankenhäuser, Alten- und Erholungsheime dürfen in Kaiserlei ebenso wie Schulen, Kindergärten und ähnliche in gleichem Maße schutzbedürftige Einrichtungen nicht errichtet werden. Gleiches gilt für das Ausweisen neuer Wohngebiete, die bislang nicht als Baufläche markiert waren. Dies gilt insbesondere für die westlich der A 661 gelegenen Gebiete.

Ehemalige Landesgrenze

Das Gebiet um den Kaiserlei war schon im Frühmittelalter ein traditionelles Grenzgebiet. Hier verläuft auch heute noch der so genannte Grenzgraben. Der Graben bildet eine mehr als 1000 Jahre alte Territorialgrenze. In der Karolingerzeit schied die Grenze den mainischen vom rheinischen Gau, später die Freie Reichsstadt Frankfurt von der Grafschaft Isenburg, und noch vor rund 100 Jahren war eine Landesgrenze hier zwischen Preußen von Hessen. Heute läuft am Grenzgraben die Stadtgrenze zwischen Frankfurt und Offenbach – doch heute gehören beide Städte gehören zum selben Bundesland (nämlich Hessen).

Panorama Offenbach Kaiserlei

Dieses Offenbach Panorama entstand im Sommer 2019 und zeigt den Blick in Richtung Offenbacher Innenstadt. Die Panoramaufnahme wurde von einem Drohnenpilot Offenbach durchgeführt.

Weitere Hochhäuser in Offenbach

Offenbach am Main hat insgesamt 21 Stadtteile. Nicht nur im Kaiserlei sind neue Hochhäuser geplant, sondern auch am Offenbacher Hafen. Dort sollen Wayv Offenbach und Die Macherei Offenbach in den kommenden Jahren entstehen.

Dr. Felix Schwenke im Gespräch

Wegen ihrer großen Internationalität gilt Frankfurts Nachbarstadt als „Arrival City“ für viele Neubürger, die sich für die Region Rhein-Main entscheiden. Der Offenbacher Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke im Gespräch mit dem SKYLINE ATLAS über die Herausforderungen an die Stadtpolitik und wie sich Offenbach fit macht für die Zukunft.

Dr. Felix Schwenke (SPD) - Oberbürgermeister der Stadt Offenbach am Main

Hol Dir jetzt Deine Mitgliedschaft

Werde SKYLINE ATLAS Mitglied und finde damit künftig Inhalte besser, die zu Dir passen. Damit kannst Du auch Artikel unter einem Psyeudonym oder Deinem Klarnamen kommentieren und demnächst Inhalte wie Fotos veröffentlichen.

Jetzt Mitglied werden
Community

Kommentar hinterlassen