Wohntürme in Deutschland und Frankfurt - Wohnung im Hochhaus mieten oder kaufen - Eigentumswohnung Frankfurt Wolkenkratzer

Wohntürme in Frankfurt - Trend Wohnhochhäuser in Deutschland

Wohnhochhäuser in Deutschland liegen derzeit im Trend. Seit einigen Jahren übertreffen sich Architekten regelmäßig mit neuen Entwürfen. Die meisten hohen Wohntürme entstehen jedoch in den Großstädten, hierzulande vor allem in Frankfurt am Main. Der SKYLINE ATLAS stellt auf dieser Seite die Top 10 der höchsten neuen Wohntürme in Frankfurt vor.

Ganz grundlegend haben Wohntürme in Deutschland ein schlechtes Image. Bei Umfragen nach der Traumwohnung landen Wohntürme regelmäßig auf dem letzten Platz. Das ist auch wenig verwunderlich: Denn die in den 1960er und 1970er Jahren entstandenen Wohnhochhäuser prägen heute in erster Linie soziale Brennpunkte. Damals sollte schnell viel Wohnraum geschaffen werden und Hochhäuser galten als modernes Aufbruchsignal. Daher gibt es bundesweit in jeder größeren Stadt Wohnhochhäuser. Die neuen Wohntürme sind allerdings nicht vergleichbar mit ihren historischen Vorbildern vor rund 50 Jahren. Denn in den neuen Apartmenttürmen entstehen lichtdurchflutete Wohnungen mit schicken Bädern und in guter Lage. Der neue Wohntrend hat also außer der Höhe nicht viel gemeinsam mit den Hochhäusern in sozialen Brennpunkten.

Das erste Wohnhochhaus neueren Typs entstand mit dem Skylight im Jahre 2001. Danach vergingen weitere 15 Jahre, ehe weitere Wohntürme in Frankfurt entstanden.

Das Glitzern der Frankfurter Wolkenkratzer
OmniTurm Wohnung - Mietwohnung Wolkenkratzer mit Skylineblick - Skyline Wohnung Frankfurt
OmniTurm Mietwohnung mit Balkon im 21. OG - Luxuswohnung Bankenviertel Frankfurt Innenstadt - New York Feeling

Wohntrend Hochhaus in Frankfurt

Das Leben im Wolkenkratzer ist insbesondere in Metropolen wie New York City, London oder Frankfurt zum Trend geworden, wo das Wohnen ohnehin teurer ist als auf dem Land. Die Zielgruppe für Eigentumswohnungen in Hochhäusern sind nicht nur Privatpersonen, sondern auch Investoren aller Art aus dem Ausland. Doch egal wer die Eigentümer sind: jeder Normalbürger kann sich theoretisch eine Hochhauswohnung ganz normal mieten. Denn die Miete für ein Apartment in einem Wolkenkratzer muss nicht gleich immer gleich Tausende von Euro pro Monat betragen. Insbesondere kleine Wohnungen und Mikroapartments und sind relativ erschwinglich, wenn man unbedingt im Hochhaus leben möchte. Nicht wenige dieser Mietwohnungen sind möbliert oder sogar Teil von einem Boardinghouse.

Der höchste reine Wohnturm in Deutschland ist der Grand Tower, ein 180 Meter hoher Turm mit Eigentumswohnungen im Frankfurter Europaviertel. In der Main-Metropole entstanden und entstehen eine Reihe weiterer Wohnhochhäuser, darunter das ONE FORTY WEST, 160 Park View, EDEN und Icoon.

Der SKYLINE ATLAS stellt in der nachfolgenden Übersicht die neuen Wohntürme in Frankfurt vor, inklusive Höhenangabe und Jahr der Fertigstellung.

Top 10 neue Wohntürme Frankfurt

  1. OmniTurm – 190 Meter – 2019 (Büroturm, beinhaltet mehrere Wohngeschosse)
  2. Grand Tower – 180 Meter – 2020
  3. Four Tower 2 – 173 Meter – 2023 (im Bau)
  4. ONE FORTY WEST – 145 Meter – 2021
  5. Henninger Turm – 140 Meter – 2017
  6. Vitopia Campus – ca. 100 Meter – 2024 (im Bau)
  7. EDEN – 98 Meter – 2022 (im Bau)
  8. 160 Park View – 96 Meter – 2023 (im Bau)
  9. Blue Horizon – 69 Meter – 2019
  10. TaunusTurm Residential – 68 Meter – 2013

Quelle: SKYLINE ATLAS. Man sieht anhand der Liste, dass Wohntürme erst seit wenigen Jahren ein Investment-Trend bei Immobilien sind. Eigentlich sind sie sogar ein sehr neues Phänomen.

Steigende Immobilienkaufpreise

Die neuen Wohnhochhäuser sehen schick aus, haben aber eine unangenehme Nebenwirkung, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist: Die Wohntürme helfen mit dabei, dass Durchschnittspreise bei verkauften Immobilien seit Jahren steigen. Zusätzlich investieren in Hochhäuser auch ausländische Immobilieninvestoren, die gar nicht mit einheimischen Immobilieninvestoren um die selben Immobilien konkurrieren.

Im Klartext bedeutet dies, dass die ohnehin steigenden Immobilienpreise in Frankfurt durch den neuen Immobilientrend Wohnturm die Statistiken des Gutachterausschusses für den regulären Wohnungsmarkt auf dem Papier negativ verfälschen. Es entsteht damit der falsche Eindruck, alle Wohnungen würden sich stark verteuern, was nicht der Fall ist. Diese falsch interpretierte Wahrnehmung bei manch einer Studie wird gerne ungeprüft von Medien verbreitet, die gerne reißerische Nachrichten aufgreifen.

Neben dem Wohntrend Hochhaus gibt es seit 2020 eine weitere Besonderzeit in Frankfurt: Das Wohnen im Wolkenkratzer oberhalb der 150-Meter-Marke. Bei diesen Wohnungen werden künftig Quadratmeter-Kaufpreise der Eigentumswohnungen in völlig neue Dimensionen vordringen (zumindest bei Wohnungen, die ganz oben im Turm angesiedelt sind). Diese Quadratmeter-Kaufpreise werden deutlich über den bisherigen Top-Preisen für Luxus-Immobilien in München und Frankfurt liegen, was sich erneut durchschlagen wird in steigenden durchschnittlichen Immobilien-Verkaufspreisen. Ein Quadratmeter kostet dann schnell soviel wie ein neuer Mittelklassewagen.

Die Kaufpreise bei Immobilien steigen in Frankfurt aber auch aus einem weiteren Grund, wieder einmal statistisch gesehen. Die für die Allgemeinheit gute 30 Prozent-Regel der Stadt zur Schaffung von geförderten Wohnungen verteuert wiederum die Kosten der freifinanzierten Wohnungen unbeabsichtigt dauerhaft, da die Kosten hierfür querfinanziert werden.

Europaviertel Frankfurt

Das nachfolgende Bild entstand im August 2020 auf der Dachterrasse der Chicago Williams Bar und zeigt die Bautätigkeit im Europaviertel. Auf dem Bild sind außerdem mehrere neue Wohntürme verlinkt.

Kommentar hinterlassen