New Work und Nachhaltigkeit: Prof. Dr. Lena Reiß von Drees & Sommer über die Zukunft der Arbeitswelt
- Posted on
- Redaktion
Prof. Dr. Lena Reiß, Professorin für nutzerorientierte Immobiliengestaltung und Head of Aviation bei Drees & Sommer, betrachtet New Work als Schlüssel zu einer modernen, flexiblen Arbeitswelt. Mit ihrer Expertise in Employee Experience und nachhaltiger Unternehmensentwicklung betont sie die Bedeutung von Selbstständigkeit und Autonomie für alle Arbeitsbereiche, auch solche mit strengen Rahmenbedingungen. In diesem Artikel beleuchtet Prof. Dr. Reiß die Rolle von New Work in der Immobilienbranche, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in die Unternehmenskultur zu integrieren.
New Work: Definition und persönliche Perspektive
Für Prof. Dr. Lena Reiß bedeutet New Work vor allem Selbstständigkeit, Autonomie, Freiheit und Flexibilität. Diese Prinzipien sieht sie nicht nur auf ihre eigene Arbeit bezogen, sondern auch als erstrebenswerte Bedingungen für andere Arbeitsbereiche. Auch in Bereichen mit strengeren Rahmenbedingungen, wie Produktionsarbeitsplätzen, sei es wichtig, Freiheiten zu schaffen und unterschiedliche Arbeitsbereiche zu implementieren. Es gehe darum, auch diese Arbeitsgruppen zu analysieren und Maßnahmen zu integrieren, die die Leitlinien von New Work unterstützen.
New Work in der Immobilienbranche
In der heutigen Bürowelt ist New Work unverzichtbar geworden. Die Corona-Pandemie hat einen enormen Impuls gegeben und Freiheiten in der Arbeitswelt ermöglicht, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Prof. Dr. Reiß betont, dass eine Rücknahme dieser Freiheiten negative Auswirkungen auf Gesundheit, Zufriedenheit, Wohlbefinden und Mitarbeiterbindung hätte. New Work ist essenziell für die Attraktivität von Arbeitgebern, insbesondere angesichts des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, Spitzenkräfte zu gewinnen. Auch Diversität, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Integration bewegungseingeschränkter Personen spielen eine Rolle.
Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in der sich entwickelnden Arbeitswelt von New Work. Für Prof. Dr. Reiß hat Nachhaltigkeit Einfluss auf zahlreiche Aspekte: weniger Autofahrten, reduzierte Energie- und Betriebskosten für Unternehmen, Flächenreduzierung und -einsparung sowie soziale Nachhaltigkeit durch die Implementierung verschiedener Diversitäten, Gesundheit und Wohlbefinden.
Unternehmen sollten ihre Organisation an soziale Kriterien anpassen, betont Prof. Dr. Reiß. Dies kann durch die Art der Zusammenarbeit, Teammeetings, Events und die Auswahlkriterien im HR-Bereich geschehen. Die Unternehmenskultur und Leitlinien sollten an soziale Aspekte angepasst werden.
Ein praktisches Beispiel ist die Umstellung der Unternehmensflotte auf Elektroautos. Prof. Dr. Reiß ist überzeugt, dass solche Schritte nicht nur die Nachhaltigkeit fördern, sondern auch die soziale Verantwortung der Unternehmen stärken.
Technologien, Künstliche Intelligenz und Automatisierung
Der Einfluss von Technologien, künstlicher Intelligenz, Automatisierung und digitalen Plattformen auf die Art und Weise, wie wir arbeiten, ist unbestreitbar und tiefgreifend. Bereits heute sind Werkzeuge wie Chat GPT integraler Bestandteil des Arbeitsprozesses und haben auch in der Lehre Einzug gehalten. Für die Generation Z, die mit diesen Technologien aufwächst, ist deren Nutzung so selbstverständlich wie das Atmen.
Diese technologische Durchdringung wird die Arbeitswelt nochmals grundlegend verändern. Die zunehmende Digitalisierung beeinflusst die Unternehmenskultur, das Arbeitsklima und das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeitenden. Sie ermöglicht eine nie dagewesene Flexibilität in Bezug auf Arbeitsplatz und Arbeitsort und beschleunigt viele Arbeitsprozesse erheblich.
Die Integration von Technologien und künstlicher Intelligenz verändert nicht nur, wie Aufgaben erledigt werden, sondern auch, wie Teams zusammenarbeiten und kommunizieren. Automatisierte Prozesse und digitale Plattformen schaffen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, unabhängig von geografischen Grenzen.
Sie fördern jedoch auch neue Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, um ihre Mitarbeiter zu unterstützen und eine nachhaltige und positive Unternehmenskultur zu fördern.
Health and Wellbeing
In einem Artikel aus dem Bundesbaublatt, geschrieben von Prof. Dr. Lena Reiß, erklärt sie, dass ein „Health and Wellbeing Scoring“ das Level einer Immobilie misst, bezogen auf Gesundheit und Wohlbefinden und aufzeigt, wie das Verhältnis von Mensch und Gebäude nachweislich verbessert werden kann.
Die Ergebnisse einer Studie von Design Offices in Zusammenarbeit mit Drees & Sommer zeigen, dass flexible Workspaces die Mitarbeiter: innen nicht nur energetisieren, sondern inspirieren, neue Impulse geben und zu Wohlfühlorten werden. Für Unternehmen zählt, dass in diesen Räumen die Kommunikation und geistige Flexibilität der Mitarbeitenden zunimmt.
„Unsere Umgebung hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Die Qualität von Gebäuden spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.“
– Prof. Dr. Lena Reiß
Prof. Dr. Lena Reiß zeigt mit ihren Ansätzen und Überlegungen, wie tiefgreifend New Work, Nachhaltigkeit und Technologie die moderne Arbeitswelt beeinflussen und welche Maßnahmen notwendig sind, um diese Veränderungen erfolgreich zu gestalten.









Holen Sie sich jetzt Ihre Mitgliedschaft
Werden Sie SKYLINE ATLAS Mitglied und finden Sie damit künftig Inhalte besser, die zu Ihnen passen. Damit können Sie auch Artikel unter einem Psyeudonym oder Ihrem Klarnamen kommentieren und demnächst Inhalte wie Fotos veröffentlichen.
Jetzt Mitglied werdenWie ist Deine Meinung zu diesem Thema?