esg-nachhaltigkeit-windräder-solarpannel-ressourcenschonung

Nachhaltigkeit und ESG

Die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind in aller Munde und damit auch immer häufiger das Stichwort „ESG“.

ESG beschreibt den freiwilligen Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Der Begriff „freiwillig“ wird deshalb genutzt, weil der geleistete Beitrag über die gesetzlichen Forderungen hinaus geht. Unternehmen implementieren soziale und ökologische Belange in die Unternehmensstrategie und kommunizieren diese auch mit den verschiedenen Interessensgruppen. Dabei geht es vor allem darum, als Unternehmen so zu handeln, dass auch zukünftige Generationen eine lebenswerte Welt vorfinden können. Gleichzeitig folgt ESG aber auch der Logik, dass eine nachhaltig und sozial verantwortliche Unternehmensführung die eigenen Kosten langfristig senkt und somit zu einer positiven Entwicklung der eigenen wirtschaftlichen Tätigkeiten beiträgt.

Das E steht für Environment, sprich Umwelt. Konkret geht es um die Frage, welchen Beitrag das jeweilige Unternehmen zum Erreichen der Klimaziele und zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen leistet. Wichtige Indikatoren sind zum Beispiel CO2-Emissionen, Anteil an erneuerbaren Energien, Umweltmanagement oder die Einhaltung von Umweltrichtlinien.

Das S steht für Soziales. Unternehmen verpflichten sich zu einem ethisch verantwortungsbewussten und sozialen Handeln. Das langfristige Ziel ist es, durch die eigene Unternehmensführung zu einer langfristigen positiven gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen. Im Mittelpunkt stehen Aspekte wie die Einhaltung zentraler Arbeitsrechte, hohe Standards bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, faire Bedingungen am Arbeitsplatz, eine angemessene Entlohnung sowie Aus- und Weiterbildungschancen der Mitarbeiter.

Das G steht für Governance und kann mit der Art der Unternehmensführung übersetzt werden. Hier geht es um eine ethische und nachhaltige Unternehmensführung, die sich durch Transparenz und Offenheit auszeichnet. Das Ziel ist beispielsweise die Vermeidung von Korruption oder die Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene.

esg-nachhaltigkeit-dachbepflanzung-was-ist-esg-2022
esg-nachhaltige-investitionen-2022

EU-Taxonomie

Mit dem Regelwerk der Taxonomie legt die EU-Kommission Standards für ökologisches Wirtschaften fest. Bei diesem Klassifizierungsinstrument geht es darum, bestimmte Aktivitäten von Unternehmen nach ihrem geleisteten Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft einzuordnen und damit vergleichbar zu machen.  Anhand dieses Leitfadens sollen Investoren einschätzen können, ob ein Unternehmen, in das sie investieren wollen, nachhaltig arbeitet. Eine Kommission der EU hat dafür klare Kriterien festgelegt mit sehr genauen Messgrößen.

ESG-Investments

Zunehmend spielen Nachhaltigkeitskriterien eine wichtige Rolle für Investoren. Im Zuge dessen werden ESG-Kriterien in die Analyse von Wertpapieren mit einbezogen und es entstehen sogenannte ESG-Produkte wie nachhaltige Fonds. An der Entwicklung dieser sind nicht nur Banken und Investoren beteiligt, sondern auch Rating-Agenturen, Analysten oder Organisationen, die nicht durch Regierungen gefördert werden.

ESG dank intelligenter Gebäude

Das Thema ESG spielt auch in der Bau- und Immobilienbranche eine immer wichtigere Rolle. Gebäude verbrauchen weltweit 42 Prozent der gesamten Elektrizität und erzeugen ein Drittel aller Treibhausgas-Emissionen. Siemens bietet eine Reihe datenbasierter Services an mit deren Hilfe der Energieverbrauch in Gebäuden um bis zu 30 Prozent reduziert werden kann. Die gesammelten und analysierten Daten helfen dabei auch, einen möglichen Geräteausfall vorzubeugen. Dies kann das Risiko einer Betriebsstörung deutlich senken. Die zentrale Cloudplattform ist der Siemens Navigator, welcher umfassende Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Gebäudeleistung ermöglicht.

Siemens Remote Services und Data Analytics
Sympos Digital 2021 - Siemens Gebäudeautomation - Sympos Digital Online Veranstaltung - Siemens Frankfurt - Smart Buildings Frankfurt

Hol Dir jetzt Deine Mitgliedschaft

Werde SKYLINE ATLAS Mitglied und finde damit künftig Inhalte besser, die zu Dir passen. Damit kannst Du auch Artikel unter einem Psyeudonym oder Deinem Klarnamen kommentieren und demnächst Inhalte wie Fotos veröffentlichen.

Jetzt Mitglied werden
Community

Kommentar hinterlassen