Die Community für Frankfurt und seine Skyline. Weil wir diese Stadt lieben!
Siemens Frankfurt - Gebäudeautomation Frankfurt - SIEMENS AG
Schindler Aufzüge - Aufzugshersteller Frankfurt
DREES & SOMMER - Drees und Sommer Frankfurt - Dreso Frankfurt - Bauen - Hochbau - Beratung - Projektmanagement
SKYLINE PLAZA - Shopping Frankfurt - Einkaufszentrum FFM
Lesedauer: 3 Minuten
Sanieren - Renovieren - Modernisieren von Immobilien in Frankfurt

Sanierung, Renovierung, Modernisierung: Die Unterschiede

In den letzten Jahren wurden in der Stadtregion Frankfurt eine größere Anzahl von älteren Gebäuden saniert, renoviert oder modernisiert. Dies geschieht in der Regel dann, wenn Immobilien nicht mehr zeitgemäß sind. Denn die Anforderungen von Mietern, Eigentümer und Gesetzgebern an Immobilien sind in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich angestiegen. Insbesondere die Energieeffizienz (und damit die Verbrauchswerte) von Immobilien soll gering gehalten werden. Nach einer Baumaßnahme erstrahlen die Bauten in frischem Glanz und können anschließend besser vermarktet werden.

Bei einer Schadensbehebung (Sanierung), Auffrischung (Renovierung) und geringfügigen Verbesserung (Modernisierung) werden Hochhäuser im SKYLINE ATLAS mit ihren ursprünglichen Informationen erfasst, wenn sich grundlegende Bestandteile am Gebäude nicht geändert haben (Fassade, Nutzung, Flächenverteilung, etc. sind wie vor der Baumaßnahme).

Anders sieht es doch aus, wenn ein kompletter Umbau (Revitalisierung, Totalumbau, vollständige Modernisierung, Kernsanierung) erfolgt. Bei einem solchen Komplettumbau wird das Gebäude in der Regel bis auf das Tragwerk abgetragen und wesentliche Bestandteile der Immobilie werden ersetzt, so dass die Immobilie sich nach der Revitalisierung wie ein Neubau verhält. Bei einem kompletten Umbau ändern sich Charakter, Technik und/oder Architektur der Immobilie grundlegend: es gibt einen anderen Architekten als ursprünglich und die Nutzung kann überarbeitet worden sein. Häufig geht ein solcher Komplettumbau mit einer Repositionierung einher: Die Immobilie erfährt ein frisches Branding und/oder ein neues Vermarktungskonzept.

Totalumbauten werden vom SKYLINE ATLAS daher als eigenständige Immobilien behandelt und nicht unter ihrem ursprünglichen Gebäudeeintrag fortgeführt. Hierzu zählen Bauten wie:

Die Abgrenzung zwischen einer vollständigen Modernisierung (Komplettumbau) und einer einfachen Modernisierung ist allerdings nicht immer einfach. Der SKYLINE ATLAS nutzt diesbezüglich die Definition von SKYDB Standards beim Umgang mit modernisierten Gebäuden: Änderungen an Bauten werden versioniert. Das bedeutet, dass Änderungen im Lebenszyklus der Immobilie immer einem bestimmten Zeitpunkt und Projekt zugeordnet werden.

Sanierung

Eine Sanierung ist notwendig, wenn ein Schaden am Gebäude zu beheben ist. Soll etwa Schimmel in Innenräumen beseitigt werden, spricht man von einer Schimmelsanierung. Zu den Sanierungsfällen zählen aber auch Risse im Außenputz, Feuchteschäden, Löcher in der Dachhaut oder Ausblühungen an Bauteilen. Das Ziel einer Sanierung ist es, den ursprünglichen Bauzustand wiederherzustellen (wie vor dem Eintritt des Schadensfalls). Die sanierten Bauteile haben anschließend wieder die ursprüngliche Qualität. Ein einfacher Mangel an einem Teil wird durch eine Reparatur beseitigt. 

Renovierung

Bei einer Renovierung wird in gewisser Weise auch der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. Allerdings geht es hierbei eher um optische Verschönerungen und nicht die Behebung von Baumängeln (die behoben werden müssen, um weiteren Schaden abzuwenden). Durch eine Renovierung werden alte Bauteile, die sich im Laufe der Jahre oberflächlich abgenutzt haben, wieder aufgefrischt. Man spricht diesbezüglich auch von Schönheitsreparaturen.

Bei einer Renovierung im Innenraum sind Tätigkeiten wie Tapezieren oder Streichen der Wohnungsinnenwände die Regel. Dabei wird in der Regel aber nicht genau der alte Zustand wiederhergestellt werden: häufig wird auch eine andere Optik und andere Farben der Wände gewählt. Hauptsache, dass die Wände hinterher wieder frisch gestrichen oder neu tapeziert aussehen. Auch die Verlegung neuer Bodenbeläge wie Teppich oder Laminat gehört zu den Renovierungen.

Modernisierung

Bei einer Modernisierung geht es immer um mehr als um eine optische Verschönerung. Es geht auch nicht darum, einen Schaden zu beheben und den alten Zustand wiederherzustellen. Ganz konkret muss für eine Modernisierung nicht einmal ein baulicher Schaden vorliegen. Ziel einer Modernisierung ist es vielmehr, Gebäudeteile zu verbessern, sie auf den jeweils neuesten baulichen Stand zu bringen, um ihren Nutzwert zu erhöhen.

Typische Beispiele für das Modernisieren sind die Aufbringung einer Dämmung einer davor nicht gedämmten Gebäudehülle. Aber auch der Austausch eigentlich intakter Fenster durch Energiesparfenster zählt dazu, mit dem Ziel Energiekosten zu sparen und mehr Wohnbehaglichkeit zu schaffen. Zu einer Modernisierung zählt aber auch die Anschaffung einer leistungsfähigeren, effizienteren Heizungsanlage, die Verbesserung des Brandschutzes oder die schallschutztechnische Ertüchtigung von Wohnungstrennwänden.

SKYLINE ATLAS

Bürofläche finden: