Der Alleenring ist die äußere Ringstraße um die Kernstadt von Frankfurt am Main. Der Allenring verläuft ausschließlich auf der nördlichen Mainseite und entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts unter Oberbürgermeister Franz Adickes. Der Verlauf des Allenrings zeichnet annähernd die ehemalige Frankfurter Landwehr nach, eine mittelalterliche Befestigung entlang der Grenzen der Freien Reichsstadt Frankfurt.
- /
- /
- /

Was ist der Alleenring?
Der Alleenring wurde nach dem Vorbild der Pariser Grands Boulevards angelegt. Der bereits Anfang des 19. Jahrhunderts entstandene Anlagenring um die Frankfurter Neustadt sowie der weiter außerhalb neu zu schaffende Alleenring sollten die Ein- und Ausfallstraßen miteinander verbinden und so ein System aus Ring- und Radialstraßen entstehen lassen. Innerhalb des Alleenrings lagen die zwischen 1840 und 1890 gewachsenen dicht bebauten Stadtteile Westend, Nordend, Ostend und Teile Bornheims. Dazu kam noch ein Teil der nach 1888 angelegten Bahnstraße, die heutige Friedrich-Ebert-Anlage, die den Hauptbahnhof sowie das Bahnhofsviertel und Gallus mit Bockenheim verband.
Zum Alleenring gehören ganz oder teilweise diese Straßen: Am Haupbahnhof, Düsseldorfer Straße, Friedrich-Ebert-Anlage, Senckenberganlage, Zeppelinallee, Miquelallee, Nibelungenallee, Habsburgerallee, Henschelstraße, Danziger Platz, Grusonstraße, Hanauer Landstraße, Sonnemannstraße, Oskar-von-Miller-Straße, Schöne Aussicht, Mainkai, Untermainkai, Baseler Platz und die Baseler Straße.
Der Alleenring und der ebenfalls in Frankfurt befindliche Anlagenring im Vergleich.