Westend Tower

Der Westend Tower mit einer Gebäudehöhe von 60 Metern liegt im Grüneburgweg im Westend von Frankfurt am Main. Im Umkreis von 1 km befinden sich zwei große Grünanlagen: der Grüneburgpark und der Palmengarten Frankfurt. Restaurants, Shoppingmöglichkeiten und weitere Geschäfte des alltäglichen Lebens machen die Mikrolage des Westend Towers perfekt.Das Hochhaus selbst verfügt über insgesamt ca.

Romeo & Julia

Romeo & Julia ist ein Doppelhochhaus im Frankfurter Westend, das von Max Dudler entworfen wurde. Das Gebäude entstand durch die umfassende Revitalisierung einer Bestandsimmobilie, die zuvor unter dem Namen Bubis-Türme bekannt war. Insgesamt bieten beide Türme, die durch einen Sockel verbunden sind, auf 20 Stockwerken rund 14.300 Quadratmeter Bürofläche. Zur Ausstattung des Ensembles gehören unter anderem:

Westend Windows

Das Westend Windows ist ein im Jahr 2009 fertiggestelltes Bürogebäude, das von dem Architekturbüro Jo.Franzke Architekten entworfen wurde. Auf dem Grundstück des Westend Windows stand zuvor ein veraltetes Hochhaus. Der jetzige Bau befindet sich an der Bockenheimer Landstraße im Frankfurter Westend in unmittelbarer Nähe des Bankenviertels und der Alten Oper im Zentrum der Stadt. Bauherr ist

Westend Carree

Das Westend Carree ist ein im Jahr 1989 fertiggestelltes und 2008 bis 2009 modernisiertes Bürogebäude in unmittelbarer Nähe des Frankfurter Bankenviertels und der Innenstadt.  Es wurde von Tishman Speyer entwickelt und besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die sich um begrünte Innenhöfe gruppieren. Die Fassade zeichnet sich durch eine Verbindung von Glas und Naturstein aus. Die Flächen

Westend

Das Westend ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main und ist eine der bevorzugten Wohngegenden. Das Westend gilt als Stadtteil mit bürgerlichen, gutsituierten Einwohnern und überdurchschnittlichen Immobilienpreisen. Zusammen mit dem Bahnhofsviertel sowie den Stadtteilen Nordend und Ostend bestehen beide Stadtteile aus hoch verdichteten Gründerzeitvierteln der Frankfurter Innenstadtbezirke. Zusammen mit dem Stadtteil Bockenheim bildet das Westend den

Central Business District (CBD)

Der Central Business District (CBD) ist ein zentral in Frankfurt gelegenes Gebiet, das als Begrifflichkeit insbesondere von Akteuren in der Immobilienwirtschaft verwendet wird. Der Begriff CBD stammt aus dem Englischen und bezeichnet den zentral gelegen Geschäftsdistrikt. Der Central Business District Frankfurt umfasst die Teilmärkte Bankenviertel, Westend und City. Im CBD Frankfurt haben viele Unternehmen aus

21

Jun

Meliá Frankfurt City Hotel eröffnet

Meliá Hotels International hat die Eröffnung des Meliá Frankfurt City Hotels bekannt gegeben. Dies ist eines der am meisten erwarteten Hotels des Jahres und befindet sich im neuen One Forty West Tower, dem ersten Hybridturm, der Luxusappartements und erstklassigen Hotelservice vereint, der sich 145 Meter über dem neuen, zentralen Senckenberg erhebt Quartier, in bester Lage

Was ist der Alleenring?

Der Alleenring ist die äußere Ringstraße um die Kernstadt von Frankfurt am Main. Der Allenring verläuft ausschließlich auf der nördlichen Mainseite und entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts unter Oberbürgermeister Franz Adickes. Der Verlauf des Allenrings zeichnet annähernd die ehemalige Frankfurter Landwehr nach, eine mittelalterliche Befestigung entlang der Grenzen der Freien Reichsstadt Frankfurt.Der Alleenring wurde

Rhein-Main-Center

Das Rhein-Main-Center (RMC) ist ein 84 Meter hohes Bürohochhaus an der Bockenheimer Landstraße im Westend. Das Rhein-Main-Center hat 22 Geschosse und wurde ursprünglich im Jahr 1969 erbaut. Seiner Zeit war es nach dem Shell-Hochhaus (heute City Gate) das zweithöchste Hochhaus in der Mainmetropole. Das Rhein-Main-Center Frankfurt erfuhr seit seiner Errichtung zahlreiche Modernisierungen. Zwischen 1989 und

WestendDuo

Das WestendDuo ist ein 96 Meter hoher Büroturm an der Bockenheimer Landstraße im Westend. Das Gebäude besteht aus einem Doppelturm, dessen Fassade dem Gebäude eine schimmernde Textur verleiht. Das WestendDuo verfügt über eine Bruttogrundfläche von 32.700 Quadratmeter, die sich auf 26 Obergeschosse und 4 Untergeschosse verteilen. Der ursprüngliche Arbeitstitel des Westend Duos war Tower 24.

Bürohaus an der Alten Oper

Das Bürohaus an der Alten Oper (BAO) liegt an der Ecke Neue Mainzer Straße und Junghofstraße im Bankenviertel. Das Bürohaus wurde zwischen 1981 und 1984 errichtet, ist 89 Meter hoch und zertifiziert nach LEED Gold. Das 21-geschossige Bürohochhaus wurde von den Architekten Hubertus von Allwörden, Gerhard Balser, Roger Bundschuh und Rolf Schloen entworfen. Ferner verfügt

Oddo BHF Tower

Der Oddo BHF Tower ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bürohochhaus an der Bockenheimer Landstraße im Frankfurter Westend, das heute der Hauptsitz von Oddo BHF Bank ist. Das 82 Meter hohe Gebäude wurde ursprünglich zwischen 1962 und 1965 nach einem Entwurf von Sept Ruf erbaut. Bei seiner Eröffnung war es das höchste Gebäude Frankfurts. Zuletzt wurde

Wofür interessieren Sie sich?

Frankfurt am Main ist eine Stadt der Hochhäuser: Es gibt mehr als 450 Hochhäuser und viele hohe Wolkenkratzer. Die Skyline von Frankfurt ist einzigartig in Deutschland. Derzeit sind außerdem mehr als 50 Hochhäuser im Bau oder geplant.  Aber die boomende Weltstadt besteht nicht nur aus Hochhäusern, sondern ganz viel grün: Rund ein Drittel der Stadtfläche

Park Tower

Der Park Tower ist ein 115 Meter hohes Bürohochhaus im Frankfurter Westend. Der Büroturm befindet sich am Reuterweg in der Nähe des Opernplatzes und grenzt nördlich sowie östlich an den Rothschildpark. Der Park Tower entstand zwischen Juli 2005 und Herbst 2007 und bietet rund 24.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche. Die Architektur stammt aus der Feder des Architekturbüros

Was ist die Wallservitut?

Die Wallservitut ist eine im Jahre 1827 erlassene Regelung zum Schutz der öffentlichen Grünanlagen in Frankfurt, die als Ersatz der vormaligen Frankfurter Stadtbefestigung angelegt wurden. Nach der Verabschiedung der Wallservitut blieben die Grünflächen an den heutigen Wallanlagen nach 1806 vor Bebauung geschützt. Lediglich die Außenseite der Straßen, die den heutigen Anlagenring bilden, durfte bebaut werden.

Was war der Frankfurter Häuserkampf?

Der Frankfurter Häuserkampf fand in den 1970er Jahren statt und umfasste Protestbewegungen, Kundgebungen und Demonstrationen insbesondere linksgerichteter politischer Aktivisten. Die Proteste richteten sich in erster Linie gegen die Grundstücksspekulationen im Frankfurter Westend. Der Häuserkampf in Frankfurt markiert den Beginn der deutschen Hausbesetzerbewegung und den Anfang vom Ende einer bürgerfernen Stadtplanung. Die Entwicklung von Stadtplanungsmodellen mit

Warum hatte Frankfurt Schimpfnamen?

Die Stadt Frankfurt ist seit dem Mittelalter ein wichtiger Handels- und Finanzplatz, was auch in seinem Städtebau Ausdruck fand. Alleine in der historischen Altstadt standen vor dem Zweiten Weltkrieg mehr als 1.250 Fachwerkhäuser, die Frankfurt am Main zu einer der bedeutenden mittelalterlichen Fachwerkstädte machten. Die Altstadt und Neustadt galten als Schmuckstück der Main-Metropole und waren

Onyx

Mit dem Onyx entstand im Westend ein Wohngebäude, das exklusive Eigentumswohnungen beinhaltet. Beim Onyx Frankfurt wurde die ehemalige Deutschlandzentrale des US-Versicherers AIG aufwendigst in ein Wohngebäude umgewandelt. Das Wohnhaus verfügt über 15 Geschosse und weist eine Art-déco-Natursteinfassade auf. Das Onyx ist bis zur Fertigstellung vom 160 Park View das höchste Wohnhochhaus im Frankfurter Westend. Der

MORROW

Im Westend von Frankfurt haben Art-Invest Real Estate und Red Square die Büroimmobilie MORROW in der Straße Oberlindau entwickelt. Die Westend-Terrassen aus dem Jahr 1976 werden entkernt und neu positioniert. Das Bauvorhaben erstreckt sich sowohl auf die Innen- als auch die Außenflächen des zehngeschossigen Bürogebäudes. Auf einer vermietbaren Gesamtfläche von rund 7.000 Quadratmetern entstanden zeitgemäße

Westend Gate

Das Westend Gate (ehemals PBC und Plaza Büro Center) ist ein Büro- und Hotelhochhaus an der Grenze zum Westend. Es liegt an der Hamburger Allee 2–4, gegenüber dem Haupteingang der Frankfurter Messe und dem dortigen Maritim Hotel. Ganz in der Nähe befindet sich der MesseTurm. Das 159 Meter hohe Westend Gate wurde 1976 errichtet, wurde

Westendplan 1971

"Lassen Sie sich nicht einfach aus Ihrer Wohnung verdrängen" "Nichts gegen die seriösen Hauseigentümer. Es gibt aber auch Grundeigentümer -und gerade im Westend - die mit oft nicht ganz einwandfreien Methoden Mieter aus ihren Wohnungen drängen wollen. Sie haben ein Haus nach dem anderen aufgekauft. Und wollen diese Häuser nun räumen und abreißen lassen und

Westend Ensemble

Mit dem Westend Ensemble entsteht im südlichen Westend an der ehemaligen Oberpostdirektion ein gehobener Wohnkomplex. Das Wohngebäude hat 19.800 Quadratmeter Bruttogrundfläche (BGF) und wurde vom Architekturbüro MOW Architekten entworfen. Teil der Entwicklung ist ein 12-geschossiger Hochpunkt. Das Projekt soll von den oberen Etagen aus einen freien Blick auf die Hochhaustürme im Bankenviertel bieten. Bisher ist

160 Park View

Das 160 Park View befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Goethe Universität und ist ein neuartiger Doppelturm mit Hotel- und Wohnnutzung. Beim Projekt 160 Park View wird ein bereits bestehendes Bürogebäude namens Hochhaus am Park mit 26 Geschossen entkernt und neu positioniert. Über einem gemeinsamen Sockel ragen zwei Türme unterschiedlicher Höhe auf annähernd quadratischem Grundriss empor.

23

Mai

Am Onyx-Hochhaus geht es vorerst nicht weiter

Wie die Hessenschau berichtet, sind die Baukosten am Hochhausprojekt Onyx im Westend explodiert und die ursprünglich angesetzte Bauzeit wurde überschritten. Der Bauherr ist insolvent und ein Insolvenzverwalter wurde bestellt. Zwei Drittel der Eigentumswohnungen seien bisher verkauft, der Rest stehe kurz vor der Fertigstellung. Mehr Details zum Onyx-Hochhaus gibt's bei SKYDB: Onyx

24

Feb

RFR stellt das Konzept für Hochhaus am Park vor

Das Konzept für den Fassadenentwurf des neuen Hochhaus am Park wurde von der RFR Holding GmbH (RFR) vorgestellt. Die Glasfassade des Anfang der 1970er-Jahre entstandenen Doppelturmes wird in zwei optisch getrennte und transparente Fassaden aufgelöst. Mit den Ausräumarbeiten will der Bauherr, eine Projektgesellschaft unter Federführung der RFR, bereits im April 2017 beginnen. Mit dem offiziellen

Frankfurt am Main Stadtteile

Frankfurt am Main hat mehr als 750.000 Einwohner (Stand 2019). Die Anzahl der Einwohner ist seit 2009 kontinuierlich angestiegen. Im Jahre 2009 wohnten weniger als 650.000 Menschen in Frankfurt. Dennoch ist Frankfurt im Vergleich mit anderen Metropolen relativ klein. Das Stadtgebiet von Frankfurt ist für statistische Zwecke in 46 Stadt- bzw. Ortsteile aufgeteilt. Dem Namen

OpernTurm

Der Opernturm ist ein Hochhaus mit 170 Metern Höhe nahe dem Opernplatz und grenzt an den 2010 neu gestalteten Rothschildpark. Der Turm wird durch eine 17 Meter hohe Lobby erschlossen, in welcher sich das 14 Meter hohe Gemälde "Ahab" von Julian Schnabel befindet. Der OpernTurm wurde auf einem Grundstück errichtet, auf dem sich zuvor das

Fingerplan 1968

Der Fingerplan von 1967/1968, entstanden in der Ägide des Planungsdezernenten Hans Kampffmeyer, war eine stadtplanerische Skizze, in der vom Anlagenring ausgehend, mehrere Streifen eingezeichnet waren, in denen eine intensive Bebauung zugelassen werden sollte. Der Fingerplan hatte weitreichende Folgen für die Entwicklung von Hochhäusern, insbesondere im Stadtteil Westend. Wie Finger einer gespreizten Hand greifen diese Bebauungsstreifen