
Metropolregion FrankfurtRheinMain
Die Metropolregion FrankfurtRheinMain ist eine wirtschaftlich starke Region im Herzen von Deutschland und mitten in Europa. Die geografische Lage macht die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main seit Jahrhunderten zum Knotenpunkt für den Austausch von Menschen, Gütern und Kapital. Davon zeugt auch die lange Handelstradition und der Erfolg als Messestandort.
Das Gebiet liegt in der geografischen Mitte der Europäischen Union und hat 5,7 Millionen Einwohner. Teil der Metropolregion FrankfurtRheinMain sind die Großstädte Darmstadt, Frankfurt am Main, Hanau, Mainz, Offenbach am Main und Wiesbaden. Die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main wird auch Rhein-Main-Gebiet genannt, was die ältere Bezeichnung ist.
FrankfurtRheinMain ist die heute internationalste Region Europas, besitzt den größten deutschen Flughafen und ist der wichtigste Finanzplatz auf dem Kontinent. Die Region ist historisch bedingt jedoch keine feste politische Einheit und dennoch eng miteinander verbunden. Der Verdichtungsraum rund um die Flüsse Rhein und Main umfasst zahlreiche Großstädte und Kommunen mit vielfältigen Ausprägungen. Durchzogen wird das Gebiet dabei von abwechslungsreichen Naturlandschaften. Die größte Stadt in der Region ist Frankfurt am Main mit rund 763.000 Einwohnern (2019).
Die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main liegt im Süden Hessens sowie Teilen der angrenzenden Länder Rheinland-Pfalz (Rheinhessen) und Bayern (Unterfranken). Im Zentrum des Rhein-Main-Gebiets liegt die Stadtregion Frankfurt, die Frankfurt am Main und seine direkt angrenzenden Landkreise sowie Städte umfasst. Das Besondere an der Region sind aber nicht nur ihre Größe, Erreichbarkeit und wirtschaftliche Stärke. Insbesondere die kulturelle Vielfalt und die Naturlandschaften zwischen den Städten machen FrankfurtRheinMain sehr beliebt.
Starker Wirtschaftsstandort
Die Rhein-Main-Region ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Motor für die deutsche Wirtschaft. Jeder zwölfte Euro aus Deutschlands Bruttowertschöpfung wird hier verdient. Wer hier wohnt oder arbeitet, der hat beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt: In der Region gibt es rund 400.000 Unternehmen mit mehr als 2,2 Millionen Beschäftigten.
Sehr gute Erreichbarkeit
Der Frankfurter Flughafen mit seinen weltweiten Direktflügen und die optimale Anbindung an das Straßen- und Schienennetz sind weitere Vorteile des Standorts. Insgesamt gibt es 839 Autobahnkilometer, 14 Fernbahnhöfe und 7 Binnenhäfen hier. Außerdem befinden sich in der Region Dutzende Rechenzentren und der weltweit größte Internetknotenpunkt.
Natur und Kultur auf hohem Niveau
Kaum anderswo in Deutschland ist die Begegnung von internationaler Metropole, Natur und Kultur so naheliegend wie hier. Kurze Wege führen ins Grün, wie den Taunus oder den Odenwald. Rund 574.000 Hektar Wald- und Erholungsflächen stehen für Sport- und Freizeitaktivitäten zur Verfügung. Das entspricht knapp 39 Prozent der regionalen Fläche.
Zahlreiche renommierte Museen, Einrichtungen und Festivals wie die Frankfurt Fashion Week sorgen für ein lebendiges Kulturangebot. RheinMain ist damit ein wunderbarer Ort zum Leben und Arbeiten.
Weitere Informationen über die Region
Die nachfolgenden Institutionen und Organisationen engagieren sich für die Metropolregion FrankfurtRheinMain. Bitte klicken Sie auf die entsprechenden Namen für weitere Details und Verlinkungen zu den Webseiten der jeweiligen Anbieter.
Die FrankfurtRheinMain GmbH hat etwa 20 Kreise und Städte der Region FrankfurtRheinMain als Gesellschafter. Sie stellt die Stärken der Region vor und vermarktet diese. Außerdem positioniert die Gesellschaft die Region im weltweiten Wettbewerb. Website: https://www.frm-united.de
Der FrankfurtRheinMain Verein zur Förderung der Standortentwicklung e. V. ist ein Zusammenschluss von Vertretern aus Wirtschaft und Politik und hat sich als Ziel gesetzt, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur in der Region zu vernetzten um die regionale Entwicklung strategisch zu steuern, das Image der Region attraktiv zu gestalten, Innovationen zu fördern und die wirtschaftliche Basis zu sichern. Website: http://verein-frankfurtrheinmain.de
Das Fraunhofer IWKS Ressourcen-Cluster Rhein-Main ist zentraler Ansprechpartner im Rhein-Main-Gebiet zum Thema Ressourcen. Ziel ist die Vermittlung von Kontakten zwischen Industrie, Wissenschaft, Verbänden und Politik bei Fragen und Ideen rund um das Thema Ressourcen. Website: https://www.iwks.fraunhofer.de
Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain sieht sich als Förderer der Kultur des Rhein-Main-Gebietes – und zwar auf nationaler und internationaler Ebene. Dazu initiiert, entdeckt und unterstützt er Projekte, um die kulturelle Bedeutung der Region zu steigern. Website: https://www.kulturfonds-frm.de
Die HA Hessen Agentur GmbH bündelt alle nicht monetären Aktivitäten der hessischen Wirtschaftsförderung. Website: https://www.hessen-agentur.de
Die House of Logistics and Mobility GmbH betreibt mit Auftrag der öffentlichen Hand die unabhängige und neutrale Entwicklungs‑ und Vernetzungsplattform für die Zukunft der Logistik und Mobilität. Im HOLM treffen Unternehmen und Start-ups, Hochschulen und Forschungsinstitutionen, Verbände und politische Institutionen aufeinander und treiben gemeinsam Projekte und Innovationen voran. Website: https://frankfurt-holm.de
Die neun IHKs in der Region FrankfurtRheinMain haben sich zum IHK-Forum Rhein-Main zusammen geschlossen, um die wirtschaftlichen Belange der Region zu bündeln. Sie stehen in ständigem Kontakt und Abstimmungsprozess mit allen Entscheidern. Die Arbeit des IHK-Forums wird von der geschäftsführenden IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern koordiniert, die das Forum auch nach außen vertritt. Website: https://www.hanau.ihk.de
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain und 46 Städte und Gemeinden aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern haben sich in der KulturRegion FrankfurtRheinMain zusammengeschlossen, um den Einwohnern der Region kulturelle Projekte und Veranstaltungen anzubieten. Ziel ist es die kulturelle Vielfalt der Region zu zeigen und die Stärken in der Bevölkerung zu verdeutlichen. Website: http://www.krfrm.de
Das Netzwerk PERFORM besteht aus den Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Es versteht sich als Motor zur Beschleunigung der Weiterentwicklung der Region. Ziel ist, die Zusammenarbeit aller Entscheider über die Grenzen der Bundesländer hinweg zu verbessern, vorhandene Potentiale zu heben und innovative Projekte aufzusetzen und zum Erfolg zu führen. Jeder kann dabei Ideen und Projekte über eine Plattform einbringen. Zentrale Themen sind: Gründen, Wohnen und Arbeiten, Infrastruktur und Digitalisierung. Website: http://www.perform-frankfurtrheinmain.de
Der Regionalpark RheinMain konzipiert, um verbliebene Freiflächen zwischen den Siedlungen im Verdichtungsraum RheinMain zu sichern und für die Erholung suchenden Menschen der Region zu erschließen. Die Grundidee ist es, die verbliebene Landschaft als Erholungs- und Erlebnisraum aufzuwerten. Website: https://www.regionalpark-rheinmain.de
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain versteht sich als zentraler Ansprechpartner für regionale Angelegenheiten, der die Entwicklung der Metropolregion FrankfurtRheinMain steuert und koordiniert. Website: https://www.region-frankfurt.de
Die Regionalversammlung Südhessen ist Trägerin der Regionalplanung für die Planungsregion Südhessen (entspricht dem Regierungsbezirk Darmstadt). Website: https://rp-darmstadt.hessen.de
Die Route der Industriekultur Rhein-Main ist Bestandteil der KulturRegion FrankfurtRheinMain und zielt darauf ab, die Errungenschaften des produzierenden Gewerbes sowie dessen Infrastruktur bewusst und für jedermann zugänglich zu machen. Website: https://www.krfrm.de
Das Strategieforum FrankfurtRheinMain ist ein Think-Tank, der über Ländergrenzen hinweg strategische Leitlinien und Visionen für die gesamte Region entwickelt. In diesem Think-Tank, mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen, Wirtschaftskammern und Landesregierung der Länder Hessen, Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, sollen tragfähige und zukunftsorientierte Konzepte für die Region entwickelt werden. Zugleich sollen die in der Metropolregion FrankfurtRheinMain vorhandenen, zahlreichen Initiativen und Prozesse besser miteinander verzahnt werden. Website: https://strategieforum-frankfurtrheinmain.de
Mit rund 2.600 Mitgliedern ist der Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V. eine der größten Vereinigungen seiner Art in Europa. Bei den Veranstaltungen stehen der Meinungs- und Ideenaustausch sowie das Knüpfen von Geschäftskontakten im Vodergrund. Website: https://www.wirtschaftsclub-rm.de
Die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e.V. sieht sich als Impulsgeber und Initiator in der Region FrankfurtRheinMain. Sie bietet ihren Mitgliedern zahlreiche Plattformen, um sich zu engagieren, zu informieren oder um Kontakte zu knüpfen. Website: https://www.die-wirtschaftsinitiative.de
Hol Dir jetzt Deine Mitgliedschaft
Werde SKYLINE ATLAS Mitglied und finde damit künftig Inhalte besser, die zu Dir passen. Damit kannst Du auch Artikel unter einem Psyeudonym oder Deinem Klarnamen kommentieren und demnächst Inhalte wie Fotos veröffentlichen.
Jetzt Mitglied werden