Kurz darauf ging Wikipedia ans Netz. Zehntausende Hochhäuser wurden von Freiwilligen in Wikipedia eingestellt und die Daten von Emporis ungefragt und massenhaft kopiert. Das erklärt auch, warum Emporis insbesondere bei älteren Bauwerken in Wikipedia gut verlinkt ist.
Um das Jahr 2010 verließt schließlich Michael Wutzke und etliche andere Mitglieder Emporis. Der CTBUH startete seine eigene Datenbank und verwendete ebenfalls dafür die mittlerweile im Internet weit verbreiteten Grunddaten der ursprünglichen Hochhaus-Redakteure. Daniel Kieckhefer zog zurück nach Chicago und gründete mit Unterstützung etlicher Redakteure eine andere Hochhaus-Datenbank. Daher sind bis 2010 erstellte Datensätze bei Emporis, CTBUH und Daniels Hochhaus-Datenbank weitestgehend identisch.
Etliche der ursprünglichen Redakteure verfolgten die Hochhausentwicklungen in Frankfurt über Jahre hinweg nur als stille Beobachter, ohne darüber zu schreiben. Im Jahre 2017 überlegte sich Michael Wutzke jedoch, ob sie nicht ein reines Hochhausportal nur über Frankfurt starten sollten. Und so kam es, wie es kommen musste.