CENTRAL PARX in Frankfurt am Main

CENTRAL PARX
Etagen : 23 über Grund
Höhe : 82,00 m
Fertigstellung : 2027
Status
Nutzung : office

CENTRAL PARX Adresse

Bockenheimer Landstraße 10
Stadt: Frankfurt am Main
Stadtteil:: Westend
Zone: Bankenviertel

Standortbewertung

Score: 91 von 100
 
Powered by ViertelCheck

CENTRAL PARX (ehemalig Oddo BHF Tower) ist ein Gebäudekomplex, bestehend aus den Elementen TOWER, STUDIO und dem angrenzenden PAVILLON. Dieser Komplex wurde 1965 nach den Plänen des renommierten Architekten Sep Ruf errichtet, einem der bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Über 50 Jahre lang wurde das Ensemble von der BHF-Bank genutzt. Sep Ruf ist auch bekannt für den Kanzlerbungalow in Bonn und den deutschen Pavillon auf der Expo 1958 in Brüssel.

Im Jahr 2020 erwarben die ABG Real Estate Group und HanseMerkur Grundvermögen das Gebäudeensemble. Nach dem Auszug der Bank Ende 2023 haben sie die Transformation in einen modernen und nachhaltig gestalteten Gebäudekomplex namens CENTRAL PARX geplant. Die Neugestaltung und Revitalisierung des denkmalgeschützten Gebäudes erfolgt unter der Leitung des renommierten Frankfurter Architekten Prof. Christoph Mäckler. Das Grundstück an der Bockenheimer Landstraße 10 umfasst eine Fläche von knapp 8.400 qm und bietet rund 23.500 qm vermietbare Fläche in den drei Gebäudeteilen. Es zeichnet sich durch seine ikonische Architektur und die erstklassige Lage im Herzen des Frankfurter Bankenviertels aus.

Die Umbauarbeiten beginnen im Spätherbst 2024, und die vollständige Revitalisierung und Modernisierung des CENTRAL PARX soll bis Ende 2027 abgeschlossen sein.

Das Hochhaus liegt in einer exponierten Lage vom Westend. Der Bau des Büroturms erfolgte in den 1970er Jahren in einer von Wohngebäuden geprägten Umgebung. Der Bau löste seinerzeit eine regelrechte Goldgräberstimmung unter Investoren aus: eine Welle von Bodenspekulation im Westend war die Folge.

Das nebenstehende Bild zeigt den Oddo BHF Tower im Stadtmodell Frankfurt im Foyer vom Planungsdezernat. Gut erkennbar ist der flache Erweiterungsbau der Bank, der einige Jahre nach Fertigstellung des Hochhauses in Betrieb genommen wurde.

BHF Bank Tower - Hochhaus von Sep Ruf - Stadtmodell Frankfurt - Oddo BHF Bank Tower

Planung und Bauphase

Central - Parx - Hochhaus - Sanierung - Bockenheimer - Landstrasse

Stand Februar 2025: Die Rückbauarbeiten sind gestartet und der Hochbau soll ab Spätsommer 2025 beginnen. Die Fertigstellung ist derzeit für Anfang 2028 vorgesehen.

Stand Januar 2025: Der Gebäudekomplex ist mittlerweile eingezäunt. Das Projekt soll laut ABG Real Estate in Kürze starten.

Central - Parx - Bockenheimer - Landstraße - AGB - Real - Estate - 2025

Stand April 2024: Die Joint-Venture-Partner ABG Real Estate Group und HanseMerkur Grundvermögen haben für ihre Gemeinschafts-Projektentwicklung CENTRAL PARX in Frankfurt eine Hochbau-Finanzierung über 200 Millionen Euro abgeschlossen. Der Bauantrag ist inzwischen eingereicht und der Start für die Umbaumaßnahmen ab dem Spätherbst 2024 geplant. Die Fertigstellung ist für 2027 vorgesehen. Vor den Hocharbeiten wird zunächst der Rückbau des unter Denkmalschutz stehenden Hochhauses umgesetzt.

Die Wirtschaftskanzlei Noerr hat mit der AGB Real Estate Group einen Mietvertrag über 8.700 Quadratmeter Büroflächen im Oddo BHF Tower in Frankfurt am Main abgeschlossen. Oddo BHF hat das Gebäude im Jahr 2023 verlassen.

CENTRAL - PARX - Frankfurt

Stand Juni 2022: Die ABG Real Estate Group und die Wirtschaftskanzlei Noerr haben in dem Hochhaus einen Mietvertrag über 8.700 Quadratmeter Büroflächen abgeschlossen. Unter dem Projektnamen „CENTRAL PARX TOWER“ wird das Gebäude ab 2024 neu konzipiert. Oddo BHF wird das Gebäude im Jahr 2023 verlassen. Ab dann soll der Umbau des an der Grenze zwischen Westend und Bankenviertel liegenden Hochhauses beginnen und ab 2028 unter anderem von der Kanzlei Noerr für vorerst 12 Jahre bezogen werden.

Das von der ABG Real Estate Group und HanseMerkur Grundvermögen 2020 erworbene BHF-Bank-Hochhaus soll ab 2024 entkernt und bei gleicher Kubatur neu aufgebaut werden. Der neue Name des Gebäudes lautet CENTRAL PARX.

Durch die Revitalisierung soll das Gebäude in einen nachhaltigeren Betrieb überführt werden und moderne, flexible Arbeitsflächen erhalten. Der Umbau des Hochhauses in der Nähe des Opernturms und der Deutschen Bank soll im Spätherbst 2024 starten und Ende 2027 abgeschlossen sein. Die Kanzlei Noerr begründet die Anmietung mit der zentralen Lage der Immobilie und der Möglichkeit, durch die Revitalisierung neue Büroflächen- und Konferenzräume auf höchstem Niveau zu realisieren. Das Gebäudeensemble im Bankenviertels am Rothschildpark, wird aus den drei Elementen CENTRAL PARX Tower, CENTRAL PARX Studio und CENTRAL PARX Pavillon bestehen, völlig neu konzipiert und mit modernster Ausstattung revitalisiert. Der Umbau des unter Denkmalschutz stehenden Hochhauses folgt dem Trend der nachhaltigen Modernisierung anstelle eines Totalabrisses der Gebäudesubstanz.

Die Planung der Neukonzeptionierung wird das Architekturbüro von Prof. Christoph Mäckler übernehmen. Die Gesamtinvestition des Projekts belaufen sich auf ca. 400 Millionen Euro.

Der derzeit von Oddo-BHF genutzte Tower ist ein Gebäudeensemble, bestehend aus einem 23-geschossigen Hochhaus, einem mehrgeschossigen Langbau und einem Atriumgebäude. Es entstand in den Jahren 1962 bis 1965 nach einem Entwurf des Architekten Sep Ruf, der eine wichtige Rolle beim Aufbau einer am Neuen Bauen orientierten Architektur in Deutschland und Europa einnahm. So hatte Ruf unter anderem Anfang der 1960er Jahre den sogenannten Kanzlerbungalow für Bundeskanzler Ludwig Erhard in Bonn oder zusammen mit Egon Eiermann den Deutschen Pavillon zur Expo 1958 in Brüssel entworfen. Der BHF-Tower am Rothschildpark war bei seiner Eröffnung das höchste Gebäude Frankfurts.

Stand August 2020: Die Oddo BHF Bank verlässt den Oddo BHF Tower im Jahr 2024. Die Immobilie ist von Investoren erworben worden und soll revitalisiert werden.

Stand 2001: Die Skulptur Brückenschlag des Bildhauers Volker Bartsch wird vor dem Hochhaus aufgestellt. Die 9,8 Tonnen schwere Bronzeskulptur mit den Maßen 5 x 6 x 7,50 Meter wurde in fünf Monaten unter Verwendung von rund 60.000 Meter Bronzedraht geschweißt.

Holen Sie sich jetzt Ihre Mitgliedschaft

Werden Sie SKYLINE ATLAS Mitglied und finden Sie damit künftig Inhalte besser, die zu Ihnen passen. Damit können Sie auch Artikel unter einem Psyeudonym oder Ihrem Klarnamen kommentieren und demnächst Inhalte wie Fotos veröffentlichen.

Jetzt Mitglied werden
Community

Wie ist Deine Meinung zu diesem Thema?

Kommentar hinterlassen