Deutsche Bank Zentrale in Frankfurt am Main

Deutsche Bank - Hauptsitz - Hochhaus - Doppeltürme - Frankfurt am Main, Deutschland
Geschosse: 40 oberirdisch
Höhe: 155,00 m
Fertigstellung: 2011
Status: fertig gestellt
Nutzung: Büro

Deutsche Bank Zentrale Adresse

Taunusanlage 12
Stadt: Frankfurt am Main
Stadtteil: Westend
Zone: Bankenviertel

Standortbewertung

Score: 92 von 100
 
Powered by ViertelCheck

Mitwirkende Premium Partner bei Deutsche Bank Zentrale

Drees & Sommer Logo - für SKYLINE DIRECTORY
Schindler Aufzüge Deutschland - Aufzugshersteller Hochhäuser Frankfurt
Siemens Smart Infrastructure Logo - für SKYLINE DIRECTORY

Das ursprüngliche Deutsche Bank-Hochhaus entstand 1979 bis 1984 nach den Entwürfen von den Architekten Walter HanigHeinz Scheid und Johannes Schmidt. Die Aufzüge sind von dem Schweizer Hersteller Schindler. Im Jahre 2011 wurde der Bankenkomplex unter dem Arbeitstitel Greentowers bis auf das Tragwerk abgetragen und aufwendig modernisiert unter Leitung von Bellini (Design) und Gerkan, Marg und Partner (Technik).

Die Zentrale der Deutschen Bank besteht aus drei Teilen: einem viergeschossigen Sockelbau und den Hochhaus-Doppeltürmen. Der Gebäudekomplex basiert auf einer kompletten Stahlbetonkonstruktion mit vorgesetzten verspiegelten Glasfassaden. Das Ensemble wurde damals von Josef Buchmann in Auftrag gegeben und war ursprünglich als Hotel der amerikanischen Hotelkette Hyatt geplant. Als das Projekt von der Deutschen Bank übernommen wurden, war es bereits im Rohbau.

Bei der Modernisierung im Jahr 2011 stand das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Gegenüber den ursprünglichen Zwillingstürmen der ersten Generation benötigen die „Greentowers“ nach der Renovierung rund 67 Prozent weniger Heiz- und Kühlenergie. Der Stromverbrauch reduziert sich dank intelligenter Steuerungssysteme und Green-IT (zentrale Druckerpools, Strom sparende Bildschirme usw.) um 55 Prozent zum Vergleich der ursprünglichen Nutzung. Eine nahezu hundertprozentige Recyclingquote und die erhebliche Energieeinsparung machen aus den beiden Türmen fast CO2-neutrale Hochhäuser. Die Gebäudetechnik der Green Towers stammt von Siemens Smart Infrastructure.

Im Gegensatz zum benachbarten Trianon-Hochhaus passt sich der Sockelbau des Deutsche-Bank-Hochhauses wenig an die vorgefundene städtebauliche Umgebung an. Der verspiegelte Sockel ist niedriger als die Nachbarbebauung, breitet sich aber auf großer Grundfläche in die Umgebung aus.

Vom Mittelpunkt der Anlage (zwischen beiden Türmen) strecken sich auf unregelmäßigem Grundriss drei Bauteile nach Osten, Südwesten und Nordwesten. Sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen besitzt der Fußbau zahlreiche 45°-Winkel. Die beiden Türme besitzen ebenfalls einen unregelmäßigen, jedoch in beiden Fällen gleichen Grundriss mit vielen 45°-Winkeln und sind in 13 Meter Abstand um den Mittelpunkt der Anlage herum punktsymmetrisch angeordnet.

deutsche-dank-zentrale-frankfurt-zwillingstürme-taunusanlage-skyline

Die Doppeltürme, früher auch von manchen „Soll und Haben“ genannt, liegen an der Taunusanlage nahe der Alten Oper. Die Türme liegen damit direkt im Bankenviertel von Frankfurt, am Beginn der Mainzer Landstraße und an der Grenze der Gebiete Westend, Innenstadt und Bahnhofsviertel.

Unmittelbar am Haupteingang vom Deutsche-Bank-Hochhaus befinden sich die Eingänge zum unterirdischen S-Bahnhof Taunusanlage. Südlich und östlich befindet sich die Grünanlage der Wallanlagen, von der es aus herausragende Blicke auf das Gebäude gibt. Im Westen schließt sich die Hochhausachse der Mainzer Landstraße an (hier folgen in kurzem Abstand die Wolkenkratzer Trianon, Frankfurter Büro Center und Westend 1).

Der Gebäudekomplex ist beliebte Kulisse in Printmedien und im Fernsehen zu einem Symbol der deutschen Ökonomie geworden. Hierzu trugen einerseits die markanten Doppeltürme bei, andererseits auch die Rolle der Deutschen Bank als Herzstück der als Deutschland AG bezeichneten, engen wechselseitigen Verflechtung deutscher Großkonzerne.

Basteln Frankfurt - Bastelset Architektur - Architektur Bastelnögen - Hochhaus basteln

Deutsche Bank Türme basteln

Es gibt jetzt die Zentrale der Deutschen Bank als Bastelmodell zum Herunterladen. Das Hochhaus ist Teil der Bastelbogen-Serie Architektur mit Soße, die sich an Kinder und Erwachsene richtet. Die Umsetzung der Bastelvorlage wurde durch den SKYLINE ATLAS ermöglicht.

Deutsche Bank Zentrale Frankfurt am Main - Zwillingstürme Deutsche Bank AG - DB Hauptsitz

Stand 2006: Bis zum Jahr 2010 verwendet die Deutsche Bank AG den IBC Tower als Ausweichquartier während der Renovierungsarbeiten an den Doppeltürmen.

Stand 1984: Die Zentrale der Deutschen Bank wird gerade gebaut.

Doppeltürme Deutsche Bank in Frankfurt im Jahr 1984 während der Bauarbeiten - fotografiert von Frank Reuter
Deutsche Bank Hochhäuser in Frankfurt im Jahr 1984 während der Bauarbeiten - fotografiert von Frank Reuter
Deutsche Bank Hauptsitz in Frankfurt im Jahr 1984 während der Bauarbeiten - fotografiert von Frank Reuter
Deutsche Bank Hochhaus in Frankfurt im Jahr 1984 während der Bauarbeiten - fotografiert von Frank Reuter

Hol Dir jetzt Deine Mitgliedschaft

Werde SKYLINE ATLAS Mitglied und finde damit künftig Inhalte besser, die zu Dir passen. Damit kannst Du auch Artikel unter einem Psyeudonym oder Deinem Klarnamen kommentieren und demnächst Inhalte wie Fotos veröffentlichen.

Jetzt Mitglied werden
Community

Kommentare zu Deutsche Bank-Hochhaus

Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 25.04.2022
Kann sich noch jemand von den Lesern an das Maredo Steakhouse im Sockel der Deutschen Bank Türme erinnern? das war so in den 90iger Jahren, da konnte man wenn man jemanden Frankfurt zeigen wollte eine schöne Runde durchs Bankenviertel drehen das damals noch nicht so dicht bebaut war (Hochhaus-Cluster) und anschließend lecker Essen gehen.
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 25.04.2022
Kann sich noch jemand von den Lesern an das Maredo Steakhouse im Sockel der Deutschen Bank Türme erinnern? Muss so in den 90iger Jahren gewesen sein. Da konnte man eine schöne Runde durch das Bankenviertel drehen ,das damals noch nicht so dicht bebaut (Hochhaus-Cluster) war und anschließend lecker Essen gehen.
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 16.10.2020
Hallo Frank, Da hast du tolle Bilder von den Doppeltürmen der Deutschen Bank (Green Towers) am Ende der Bauphase gemacht.Richtige Raritäten die man selten findet.
Auf Kommentar antworten Inhalt melden

Kommentar hinterlassen