Deutsche Bank IBCF in Frankfurt am Main

Deutsche Bank IBCF Adresse
Große Gallusstraße 10-14Stadt: Frankfurt am Main
Standortbewertung
Score: 94 von 100Deutsche Bank IBCF Anmietung
Telefon: 069 173 269 391E-Mail: Anfrage per E-Mail
Die Deutsche Bank AG errichtete 1971 einen 25-geschossigen Büroturm im Bankenviertel, der jedoch mittlerweile abgerissen wurde. Der Entwurf entsprang Plänen des Architekten F. Wilhelm Simon und zählte zu den wenigen Hochbauten dieser Generation, die weitgehend unverändert erhalten geblieben waren. Das Gebäude wurde von der Philipp Holzmann AG errichtet.
Das Gebäude stand auf einer langgestreckten, rechteckigen Parzelle mit Nordost-Südwest-Ausrichtung. Den überwiegenden Teil der bebauten Fläche machte ein langgezogener, siebenstöckiger Trakt im Südwesten aus. An diesen schloss im nördlichen Hof ein etwas niedrigerer, hauptsächlich verglaster Anbau an. Im Nordosten der Parzelle stand quer dazu das 25-geschossige Haupthaus.
Die einheitliche Gestaltung von Nebentrakt und Hochhaus war von der Spätphase des internationalen Stils geprägt. Jedes Geschoss hatte vollständig umlaufende Fensterbänder; die geringen Brüstungsflächen sowie ein von der Vorhangfassade ausgesparter Teil des verbundenen Flachbaus im Südwesten waren mit einem dunklen Naturstein verkleidet. Die Vorhangfassade bestand aus dunkelbraunem Stahl und nahm die horizontal umlaufenden Balkone mit Brüstung auf.
Entwicklungsgeschichte
In den 1950er Jahren begann die Deutsche Bank, Grundstücke zwischen Junghofstraße, Neuer Schlesinger Gasse und Großer Gallusstraße zu erwerben. Damit sollte hinter dem 1904 errichteten Bankgebäude am Roßmarkt ein geschlossener Bereich geschaffen werden, der Erweiterungsbauten aufnehmen konnte.
Im Jahr 1966 entstanden die ersten Pläne für den Bau eines Hochhauses. Zwischen 1969 und 1971 wurde dann der Hochhausturm für die Deutsche Bank AG. Das 93 Meter hohe Bürogebäude wurde dabei im internationalen Stil konzipiert.
Das Hochhaus wurde von der Deutschen Bank und später von Deutsche Morgan Grenfell insbesondere als Handelszentrum genutzt. Um die Jahrtausendwende Jahren wurde der Standort Investment Banking Center Frankfurt getauft, weshalb der Turm im Jahre 1998 von Michael Wutzke in seiner ursprünglichen Hochhausdatenbank Deutsche Bank IBCF abgekürzt wurde – und deshalb heute noch bei verschiedenen Datenbanken und Wikipedia so geführt wird.
Verkauf und Neubau
Die Deutsche Bank verkaufte im Jahr 2015 das Hochhaus sowie die umliegenden Grundstücke (Deutsche-Bank-Dreieck mit Ausnahme des historischen Hauses am Roßmarkt). Daraufhin erfolgte der Rückbau des Hochhauses sowie der anderen Bauten im Rahmen der Neubebauung des Areals zwischen April und Oktober 2018. Das ehemalige Grundstück der Deutschen Bank wird nun bis 2024 mit dem Projekt FOUR Frankfurt bebaut.
Hol Dir jetzt Deine Mitgliedschaft
Werde SKYLINE ATLAS Mitglied und finde damit künftig Inhalte besser, die zu Dir passen. Damit kannst Du auch Artikel unter einem Psyeudonym oder Deinem Klarnamen kommentieren und demnächst Inhalte wie Fotos veröffentlichen.
Jetzt Mitglied werden