Romeo & Julia

Romeo & Julia ist ein Doppelhochhaus im Frankfurter Westend, das von Max Dudler entworfen wurde. Das Gebäude entstand durch die umfassende Revitalisierung einer Bestandsimmobilie, die zuvor unter dem Namen Bubis-Türme bekannt war. Insgesamt bieten beide Türme, die durch einen Sockel verbunden sind, auf 20 Stockwerken rund 14.300 Quadratmeter Bürofläche. Zur Ausstattung des Ensembles gehören unter anderem:

Westend Windows

Das Westend Windows ist ein im Jahr 2009 fertiggestelltes Bürogebäude, das von dem Architekturbüro Jo.Franzke Architekten entworfen wurde. Auf dem Grundstück des Westend Windows stand zuvor ein veraltetes Hochhaus. Der jetzige Bau befindet sich an der Bockenheimer Landstraße im Frankfurter Westend in unmittelbarer Nähe des Bankenviertels und der Alten Oper im Zentrum der Stadt. Bauherr ist

Fifty Avon

Das Fifty Avon ist ein 8 Stockwerke hohes  und 1996 errichtetes Bürogebäude im Frankfurter Westend. Es  liegt zentral und aus der Innenstadt oder vom Hauptbahnhof leicht erreichbar an der Mainzer Landstraße im Frankfurter Bankenviertel, wo es durch seine lange geschwungene Glas- und Stahlfassade direkt auffällt. In dem Fifty Avon werden alle Stockwerke über ein lichtdurchflutetes

Westend Carree

Das Westend Carree ist ein im Jahr 1989 fertiggestelltes und 2008 bis 2009 modernisiertes Bürogebäude in unmittelbarer Nähe des Frankfurter Bankenviertels und der Innenstadt.  Es wurde von Tishman Speyer entwickelt und besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die sich um begrünte Innenhöfe gruppieren. Die Fassade zeichnet sich durch eine Verbindung von Glas und Naturstein aus. Die Flächen

Neue Mainzer Straße 1

Mit seinerzeit beachtlichen 56 Metern war das Hochhaus Neue Mainzer Straße 1 das erste im Bankenviertel und lange Zeit unter dem Namen Schweizer National Hochhaus bekannt. Es steht aufgrund seiner damals sehr modernen Architektur unter Denkmalschutz. Der Entwurf des 1962 errichteten Gebäudes stammt von dem Architekten Max Meid. Die Lage ist sehr repräsentativ, da das Haus am

Maintor Panorama

Das von Christoph Mäckler entworfene Maintor Panorama bildet direkt am Mainufer das neue Main-Tor. Neben einer hochwertigen Natursteinfassade bietet das 64 Meter in den Himmel ragende Hochhaus zusätzlich eine einladende zweigeschossige Lobby, je fünf Eckbüros pro Geschoss und spektakuläre Ausblicke auf den Main. Das Gebäude gehört zusammen mit dem WINX Riverside Tower und dem Hochhaus

08

Aug

Schindlers Hochleistungsaufzüge im Omniturm

Der im Jahr 2019 fertiggestellte Omniturm im Frankfurter Bankenviertel ist mit modernster Aufzugstechnologie ausgestattet. Das Schweizer Unternehmen Schindler hat hier 11 Hochleistungs-Aufzüge der 5500er und 7000er Serie installiert und ist darüber hinaus für das Aufzugs- und Zutrittskontrollsystem Schindler-PORT zuständig. Dieses System erfasst unter anderem die Anzahl der sich im Gebäude befindenden Personen und berechnet für

27

Jul

CV Real Estate AG kündigt Neubau des CANYON an

Im Frankfurter Bankenviertel entsteht ein Neubau der besonderen Art: Bis Ende 2025 wird mit dem CANYON ein begrüntes und nachhaltiges Gebäude mit 14 Etagen den bisherigen Bestandsbau Mainzer Landstraße 23, der zuletzt von der Hypovereinsbank genutzt wurde, ersetzen. Der SKYLINE ATLAS war live vor Ort auf der Pressekonferenz und sprach mit Christian Vogrincic vom Projektentwickler CV Real

Ein mit dem Hochhaus wachsender Aufzug? Das geht!

Aufzüge sind für Hochhäuser nicht nur im fertigen Zustand von elementarer Bedeutung sondern auch schon während des Bauprozesses. Der Aufzugshersteller Schindler Aufzüge hat hierfür mit dem Climb Lift eine besondere Lösung entwickelt. Der Climb befördert während des Bauprozesses Personen und Materialien in die Höhe und wächst schrittweise mit dem Hochhaus. Logistisch stellt dies die Lösung

14

Jun

Neukonzeption des Oddo BHF Tower als „Central Parx Tower“

Die Wirtschaftskanzlei Noerr hat mit der AGB Real Estate Group einen Mietvertrag über 8.700 Quadratmeter Büroflächen im Oddo BHF Tower in Frankfurt am Main abgeschlossen. Oddo BHF wird das Gebäude im Jahr 2024 verlassen. Ab dann soll der Umbau des an der Grenze zwischen Westend und Bankenviertel liegenden Hochhauses beginnen und ab 2028 unter anderem von

Skyline ohne Aufzüge? Undenkbar!

Was wäre das Frankfurter Bankenviertel und gäbe es Hochhäuser wie den Messeturm oder den Commerzbank-Tower ohne sie? Aufzüge! Sie sind das am Tag meistgenutzte und sicherste Verkehrsmittel der Welt und damit eines der wichtigsten Transportmittel unserer heutigen Gesellschaft. Dabei sind sie nicht erst eine Erfindung der modernen Gesellschaft, sondern blicken auf eine Historie zurück, die

16

Feb

Helaba stellt Pläne für Central Business Tower vor

Das Frankfurter Bankenviertel bekommt weiter Zuwachs. Noch in diesem Jahr beginnen die Bauarbeiten für den neu entstehenden Central Business Tower an der Kreuzung Neue Mainzer Straße und Junghofstraße. Die Pläne für das Hochhaus sind schon älter und stammen aus der Feder von KSP Jürgen Engel Architekten aus dem Jahr 2001. Doch aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten unter anderem des

Central Business District (CBD)

Der Central Business District (CBD) ist ein zentral in Frankfurt gelegenes Gebiet, das als Begrifflichkeit insbesondere von Akteuren in der Immobilienwirtschaft verwendet wird. Der Begriff CBD stammt aus dem Englischen und bezeichnet den zentral gelegen Geschäftsdistrikt. Der Central Business District Frankfurt umfasst die Teilmärkte Bankenviertel, Westend und City. Im CBD Frankfurt haben viele Unternehmen aus

Canyon

Mit dem Projekt CANYON entsteht an der Mainzer Landstraße 23 mitten im Bankenviertel ein neues Büroprojekt des Projektentwicklers CV Real Estate. Bis zum Jahr 2026 soll eine ehemalige Bestandsimmobilie in ein 14-geschossiges Bürogebäude mit zusätzlichen Gastronomie- und Einzelhandelsflächen umgewandelt werden. Auch eine Passage durch das Gebäude ist vorgesehen. Die Architektur stammt aus der Feder des

Neue Mainzer Straße

Die Neue Mainzer Straße ist eine Straße im Zentrum des Frankfurter Bankenviertels. Durch die vielen Hochhäuser an beiden Seiten bildet sich hier eine Straßenschlucht. Die Neue Mainzer Straße ist ein Teil des Anlagenrings und führt als hochfrequentierte Verbindungsstraße den Verkehr aus Sachsenhausen von der Untermainbrücke um den westlichen Bereich des Stadtzentrums in Richtung Opernplatz. Nördlich

Hilton Frankfurt City Centre

Das Hilton Hotel wurde 1998 errichtet und stammt aus der Feder des Architekturbüros John Seifert Architects aus London. Die planerischen Leistungen wurden seinerzeit durch das bekannte Planungsbüro KHP König, Heunisch und Partner erbracht. Das Hotel firmiert offiziell als Hilton Frankfurt City Centre. Das 14-geschossige Hotel liegt an der Bockenheimer Anlage und somit in den Wallanlagen. Von

K26 Frankfurt

Das an der Kaiserstraße 26 gelegene Bürohochhaus K26 hat 20 Geschosse und liegt an der Ecke zur Neuen Mainzer Straße. Das 2005 im Bankenviertel errichtete K26 wurde von Köhler Architekten BDA entworfen. Die Wiemer & Trachte AG aus Dortmund errichtete das Hochhaus schlüsselfertig für den Bauherrn Hauck Grundstücks-GmbH & Co. KG. Die Gesamtprojektleitung lag bei

Hochhaus Deutsche Bank

Die Deutsche Bank AG errichtete 1971 einen 25-geschossigen Büroturm im Bankenviertel, der jedoch mittlerweile abgerissen wurde. Der Entwurf entsprang Plänen des Architekten F. Wilhelm Simon und zählte zu den wenigen Hochbauten dieser Generation, die weitgehend unverändert erhalten geblieben waren. Das Gebäude wurde von der Philipp Holzmann AG errichtet. Das Gebäude stand auf einer langgestreckten, rechteckigen

04

Nov

Marienturm gewinnt fünf neue Mieter

Das Bürohochhaus Marienturm im Frankfurter Bankenviertel hat auch 2020 weitere renommierte Mieter hinzugewonnen. Nachdem im Dezember letzten Jahres die Bank of America Europe DAC sowie eine chinesische Bank ihre Mietverträge unterzeichneten und ihnen zwischenzeitlich die Flächen fristgerecht übergeben wurden, entschieden sich im Sommer 2020 auch zwei Unternehmensberatungen für den Standort Marienturm. Zuletzt sicherte sich CONTORA

Was bedeutet Pulkbildung?

Bei einer Pulkbildung werden Hochhäuser relativ nah beisammen in einem Entwicklungsgebiet errichtet. Die dadurch entstehende Gruppe von Hochhausprojekten wird "Pulk" genannt ("cluster" in Englisch). Bei einem Pulk steht die Idee dahinter, dass er andere, etablierte Stadtviertel weniger stark belastet als eine weitläufige Anordnung im Stadtraum. Außerdem verbrauchen Pulk-Hochhäuser weniger Fläche, sind verkehrsmäßig gut erschlossen und

Taunusanlage 11

Die Taunusanlage 11 ist ein 75 Meter hohes Bürohochhaus im Bankenviertel mit Blick auf die Wallanlagen. Das Hochhaus steht auf einem prominenten Grundstück an der Ecke von Mainzer Landstraße und Taunusanlage, an der äußersten Ecke vom Bahnhofsviertel. Die US-amerikanische Chase Manhattan Bank ließ das 16-geschossige Bürogebäude 1972 von den Architekten Max Meid und Helmut Romeick

Bürohaus an der Alten Oper

Das Bürohaus an der Alten Oper (BAO) liegt an der Ecke Neue Mainzer Straße und Junghofstraße im Bankenviertel. Das Bürohaus wurde zwischen 1981 und 1984 errichtet, ist 89 Meter hoch und zertifiziert nach LEED Gold. Das 21-geschossige Bürohochhaus wurde von den Architekten Hubertus von Allwörden, Gerhard Balser, Roger Bundschuh und Rolf Schloen entworfen. Ferner verfügt

15

Apr

SILENCE – Frankfurt am Main aus der Luft während dem Coronavirus-Lockdown im April 2020

Der SKYLINE ATLAS berichtet regelmäßig über Neuigkeiten rund um die Hochhäuser und die Stadtentwicklung in Frankfurt. Während der Corona-Krise entstand dieses Zeitzeugnis, das die fast menschenleere Mainmetropole zeigt. Wie sehr die Corona-Pandemie das Leben in unserer Metropole zum Erliegen gebracht hat, dramatisiert das jüngste Videoprojekt von Thomas Gessner, der Redaktionsmitglied im SKYLINE ATLAS ist. Er

Was war der Frankfurter Häuserkampf?

Der Frankfurter Häuserkampf fand in den 1970er Jahren statt und umfasste Protestbewegungen, Kundgebungen und Demonstrationen insbesondere linksgerichteter politischer Aktivisten. Die Proteste richteten sich in erster Linie gegen die Grundstücksspekulationen im Frankfurter Westend. Der Häuserkampf in Frankfurt markiert den Beginn der deutschen Hausbesetzerbewegung und den Anfang vom Ende einer bürgerfernen Stadtplanung. Die Entwicklung von Stadtplanungsmodellen mit

Warum hatte Frankfurt Schimpfnamen?

Die Stadt Frankfurt ist seit dem Mittelalter ein wichtiger Handels- und Finanzplatz, was auch in seinem Städtebau Ausdruck fand. Alleine in der historischen Altstadt standen vor dem Zweiten Weltkrieg mehr als 1.250 Fachwerkhäuser, die Frankfurt am Main zu einer der bedeutenden mittelalterlichen Fachwerkstädte machten. Die Altstadt und Neustadt galten als Schmuckstück der Main-Metropole und waren

Helaba-Finanzplatzstudie: Fragen an Dr. Stefan Mitropoulos

Home > Magazin > Interviews > Dr. Stefan Mitropoulos Der Büromarkt Frankfurt und der Brexit Dr. Stefan Mitropoulos im Gespräch Der Bereich Volkswirtschaft/Research der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) legte im Oktober 2019 unter der Leitung von Chefvolkswirtin Dr. Gertrud R. Traud und Autorin Ulrike Bischoff seine Studie zum Finanzplatz Frankfurt vor. Die Ergebnisse im Einzelnen: Erste

Frankfurt ZERO

5:42 Uhr: Die Stadt wird durch Explosionen erschüttert. "Ist es ein Angriff, ein Erdbeben oder ein Unfall?" 5:55 Uhr: Unser Haus wird getroffen, alle verlassen das Haus. Überall Flammen, Panik und Verzweifelung. 6:20 Uhr: Die Innenstadt wird evakuiert. Chaos, wohin man blickt.  8:20 Uhr: Ich hörte ein leises Summen. Dann Stimmen. Plötzlich lachte mich Mama

Bankenviertel

Das Bankenviertel Frankfurt am Main ist ein innerstädtisches Entwicklungsgebiet, in dem eine Vielzahl von Banken, Anwaltskanzleien und Organisationen, insbesondere aus dem Finanzbereich, ansässig sind. Das Bankenviertel ist kein eigenständiger Stadtteil und hat offiziell keine festgelegten Grenzen. Heute werden Bereiche der westlichen Innenstadt, des östlichen Bahnhofsviertels und des südlichen Westends dem Bankenviertel zugesprochen. Weil mittlerweile auch

Eurotower

Der Eurotower ist ein von Architekt Richard Heil entworfenes Hochhaus im Bankenviertel. Der Euro Tower befindet sich an der Ecke Kaiserstraße, Neue Mainzer Straße und Willy-Brandt-Platz. Die charakteristische Euro-Skulptur vor dem Eurotower weist auf die Bedeutung des Gebäudes als Zentrale der Europäischen Zentralbank von 1998 bis 2014 hin. Auch nach dem Umzug der EZB in

21

Jul

Morgan Stanley mietet sich offenbar in Frankfurter Omniturm ein

Der Brexit wirft immer konkreter seine Schatten voraus. Es könnte die erste Anmietung in Frankfurt werden, die eindeutig auf dem Brexit beruht: nach Medienberichten soll Morgan Stanley mehrere Stockwerke im Hochhausprojekt OmniTurm belegen. Bisher war unklar, wohin es Morgan Stanley ziehen wird, wenn der geplante EU-Austritt Großbritanniens sie zum teilweisen Abzug ihrer Mitarbeiter aus London

FOUR Frankfurt

Vier Hochhäuser wachsen derzeit auf dem ehemaligen Areal der Deutschen Bank mit FOUR Frankfurt empor und bilden dabei ein neues Stadtquartier. Zwei der Türme sind für Wohnraum eingeplant, dazu werden Flächen für Gastronomie und Einzelhandel entstehen. Durch die besondere Lage inmitten der Bankenviertel-Skyline und angrenzend an die Einkaufs- und Flanierzonen der Innenstadt hat das Projekt

OmniTurm

Der OmniTurm liegt an der Neuen Mainzer Straße mitten im Frankfurter Bankenviertel, wurde im Winter 2019 fertiggestellt und ist der Vorreiter eines neuartigen Trends. Der OmniTurm ist der erste Wolkenkratzer mit echter Mischnutzung in Deutschland, das also gleichzeitig Büro-, Wohn- und öffentliche Flächen enthält. Die Grundsteinlegung für den 46-stöckigen OmniTurm fand 2016 statt. Beim Bau

Central Business Tower

An der Kreuzung Neue Mainzer Straße und Junghofstraße soll ein neues Hochhaus entstehen. Die Pläne für das Hochhaus sind schon älter und stammen ursprünglich aus dem Jahr 2001. Der architektonische Entwurf sah ursprünglich ein ca. 197 Meter hohes Bürohaus vor, das aus der Feder von KSP Jürgen Engel Architekten stammte (seinerzeit firmierend als KSP Engel

Entwicklungsgebiete Frankfurt

Große Bauprojekte wie Hochhäuser entstehen in der Stadtregion Frankfurt  häufig in den hier vorgestellten Entwicklungsgebieten. Diese Immobilienstandorte sind jeder für sich offiziell kein eigener Stadtteil von Frankfurt bzw. gehören verwaltungstechnisch zu einer direkt angrenzenden Stadt.Im Bankenviertel ist die Konzentration von Baumassen auf engem Raum am höchsten. Hier wird es in den kommenden Jahren zu einer

Clusterplan 1974

Der Clusterplan von 1974 wurde allein für das Bankenviertel aufgestellt und teilt die Hochhäuser in Cluster ein, neben denen Zonen von niedriger Bebauung standen. Dieser Plan wollte dem Drang der Banken, immer höhere Gebäude zu bauen, einen städtebaulichen Rahmen geben. Der Clusterplan wurde auch Bankenplan genannt. Weitere Details zu diesem Rahmenplan folgen.