Große Städte setzen zur besseren Städteplanung sogenannte Rahmenpläne ein. In Deutschland ist ein städtebaulicher Rahmenplan, ganz allgemein gesprochen, ein informelles Planungsinstrument, um Entwicklungspotentiale in einer Stadt oder in einem Stadtteil auszuloten und Perspektiven für dessen zukünftige Nutzung in groben Zügen darzustellen. Er ist nicht rechtsverbindlich und keinem standardisierten Verfahren unterworfen.
Ein Hochhausplan ist dabei spezieller Rahmenplan für Hochhausentwicklungen. Hochhausplan ist lediglich eine Kurzbezeichnung für den Hochhausentwicklungsplan, der auch Hochhausrahmenplan und Hochhausleitlinie genannt wird. In Frankfurt trat der Hochhausplan erstmals um das Jahr 1998 in Erscheinung. Eine Überarbeitung der bisherigen Hochhausrahmenpläne ist für das Jahr 2021 vorgesehen. Übersicht der Hochhauspläne:
Es gab in Frankfurt auch vor 1998 Rahmenpläne, in denen auf Hochhausentwicklungen Bezug genommen wurde. Allerdings waren diese nicht explizit als Entwicklungsplan für hohe Gebäude in der ganzen Stadt konzipiert.







