Mainufer West

Das westliche Mainufer ist ein Entwicklungsgebiet zwischen dem Frankfurter Hauptbahnhof und dem Main. Das Mainufer West ist ein gemischt genutztes Gebiet und weist vorwiegend eine Bebbaung aus der Gründerzeit bzw. Nachkriegszeit auf. In dem Gebiet wohnen mehrere Tausende Menschen. Das Mainufer West besteht vorwiegend aus Gebäuden mit Blockrandbebauung. Im westlichen Teil sind Wohngebäude bestimmend, ab

07

Nov

Wird der neue Hochhausentwicklungplan zu einer Lachnummer für Frankfurt?

In den letzten Wochen hat Planungsdezernent Mike Josef (SPD) die Fortschreibung des Frankfurter Hochhausentwicklungsplans auf den Weg gebracht. Und zwar zufälligerweise kurz bevor im März 2021 die hessische Kommunalwahl stattfinden wird. Seitdem die neuen Standorte vor einigen Tagen durch die Lokalpresse gingen, war auffällig wenig Auseinandersetzung der Medien mit den vorgesehenen Standorten zu lesen. Die

Interview mit Prof. Jochem Jourdan

Home > Magazin > Interviews > Prof. Jochem Jourdan Stadtentwicklung Frankfurt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft Architekt und Stadtplaner Prof. Jochem Jourdan im Gespräch Eine Stadt wie Frankfurt entwickelt sich nicht irgendwie. Die großen städtebaulichen Projekte, wie die Entwicklung des Europaviertels, unterliegen Rahmenplänen, Flächennutzungsplänen bzw. Bebauungsplänen. Insbesondere die Rahmenpläne zur Stadtentwicklung wurden durch den enormen wirtschaftlichen

Interview mit Dean Vukovic

Home > Magazin > Interviews > Dean Vukovic Immobilienpreise in Frankfurt - Bedarf, Nöte und zukünftige Entwicklung Immobilienmakler Dean Vukovic im Gespräch Die Stadtregion Frankfurt zieht seit Jahren wie ein Magnet Zehntausende Neubürger an. Alleine die Kernstadt Frankfurt ist in den letzten 10 Jahren um mehr als 100.000 Einwohner gewachsen, was einem Zuwachs von rund

01

Jun

Stellungnahme zum Hochhausrahmenplan 2021

Experten sehen die Hochhausrahmenpläne als zweischneidiges Schwert: die Idee einer Hochhauslenkung ist grundlegend begrüßenswert, um beispielsweise bestimmte Wohnviertel zu schützen, doch die Implementierung ist bisher nicht stringent. Problematisch ist, dass bestimmte Standorte für Jahrzehnte zementiert werden und an den Anforderungen vorbeigehen können. In den letzten 10 Jahren entstanden in Frankfurt viele einfallslose Betonkästen, ob nun

21

Mrz

Hochhausrahmenplan: Was wir wissen und was nicht

Große Städte setzen zur besseren Städteplanung sogenannte Rahmenpläne ein. Ein städtebaulicher Rahmenplan ist ein informelles Planungsinstrument, um Entwicklungspotentiale in einer Stadt oder in einem Stadtteil auszuloten und Perspektiven für dessen zukünftige Nutzung in groben Zügen darzustellen. Die Stadt Frankfurt möchte mit dem Hochhausrahmenplan 2021 ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser in Zukunft

Was ist ein Hochhausplan?

Große Städte setzen zur besseren Städteplanung sogenannte Rahmenpläne ein. In Deutschland ist ein städtebaulicher Rahmenplan, ganz allgemein gesprochen, ein informelles Planungsinstrument, um Entwicklungspotentiale in einer Stadt oder in einem Stadtteil auszuloten und Perspektiven für dessen zukünftige Nutzung in groben Zügen darzustellen. Er ist nicht rechtsverbindlich und keinem standardisierten Verfahren unterworfen. Ein Hochhausplan ist dabei spezieller

Hochhausentwicklungsplan 2023

Die Stadt Frankfurt möchte mit dem Hochhausentwicklungsplan 2023 ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser in Zukunft entstehen sollen. Damit sollen sich insbesondere Investoren und Bauherren besser orientieren können. Das Planungsdezernat arbeitet aktuell erneut an der Fortschreibung des Hochhausentwicklungsplans 2000, der bereits im Jahr 2008 fortgeschrieben wurde. Aufgrund dieser Rahmenpläne können aktuell noch

Rahmenplan Bankenviertel 1990

Die Stadt Frankfurt wollten mit dem Rahmenplan Bankenviertel ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser im Bankenviertel entstehen sollten. Damit sollten sich Investoren und Bauherren besser orientieren können. Der Rahmenplan Bankenviertel entstammt dem Jahre 1990 und wurde vom Offenbacher Architekturbüro Novotny, Mähner und Assoziierte vorgelegt. Dieser Rahmenplan schlug neue Hochhausstandorte vor. Diese wurden

Hochhausentwicklungsplan 1998

Die Stadt Frankfurt wollte mit dem Hochhausrahmenplan 1998 ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser entstehen sollten. Damit sollten sich Investoren und Bauherren besser orientieren können. Der Entwurf für einen neuen Hochhausentwicklungsplan, den das Architekturbüro Jourdan & Müller unter dem Titel Frankfurt 2000 konzipierte, wurde im September 1997 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Entwurf

Hochhausentwicklungsplan 2008

Die Stadt Frankfurt wollte mit dem Hochhausrahmenplan 2008 ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser entstehen sollten. Damit sollten sich Investoren und Bauherren besser orientieren können. Die Stadt Frankfurt am Main erteilte 2005 Jourdan & Müller den Auftrag, den Hochhausentwicklungsplan aus dem Jahr 1998 fortzuschreiben. Zwar wurden seitdem weitere Hochhäuser gebaut (etwa Westhafen