21

Nov

Baubeginn am ehemaligen Polizeipräsidium ab 2023 geplant

Mit einer Baugenehmigung für die zwei geplanten Hochhäuser auf dem Gelände rund um das ehemalige Polizeipräsidium wird für Herbst 2023 gerechnet. Ein Architekturwettbewerb zu dem zweiten geplanten Hochhaus an der Matthäuskirche soll voraussichtlich nächstes Jahr folgen.Auf dem 4,2 Hektar großen Gelände des ehemaligen Polizeipräsidiums und rund um die Matthäus Kirche im Gallusviertel in Frankfurt soll

Interview mit Sonja Wärntges von DIC Asset AG

Home > Magazin > Interviews > Sonja Wärntges Wie steht es um die Immobilienbranche, Frau Wärntges? Die Vorstandsvorsitzende der DIC Asset im Gespräch Der Gewerbeimmobilienmarkt steht vor großen Herausforderungen. Das traditionelle Büro wird durch den zunehmenden Trend des Homeoffice infrage gestellt, der wachsende Onlinehandel gefährdet Einzelhändler und bedarf zugleich neuer logistischer Lösungen, die Baukosten sowie Zinsen

Fassadenbegrünung an Hochhäusern

Hohe Versiegelungsraten aufgrund von innerstädtischen Nachverdichtungen haben zusehends einen negativen Effekt auf das Mikroklima in deutschen Großstädten. Die Folgen sind eine verschlechterte Luftqualität infolge erhöhter Emissionen und fehlender Grünflächen sowie teilweise extreme innerstädtische Temperaturen. In sogenannten Städtischen Wärmeinseln kann es im Sommer bis zu 10 Grad wärmer werden als im Umland. Um dieser Entwicklung gegenzusteuern,

03

Jan

Opernplatz: SIGNA arbeitet weiter an Plänen zum Hochhausbau

Die Zukunft der vakanten Fläche am Opernplatz 2 ist nach wie vor ungeklärt. Doch nun scheinen sich neue Entwicklungen rund um die Planung eines ca. 60 Meter hohen Hochhauses anzubahnen. Das Immobilienunternehmen SIGNA Prime Selection AG hatte 2019 das Grundstück schräg gegenüber der Alten Oper von der Allianz Real Estate GmbH erworben und plant seitdem

Prof. Fabian Thiel

Home > Magazin > Interviews > Prof. Fabian Thiel Hochhäuser und Immobilienpreise Der Immobilienexperte Prof. Fabian Thiel im Gespräch In vielen deutschen Städten erlebt das Hochhaus eine Renaissance, nicht zuletzt auch in Frankfurt am Main. Während lange Zeit die Entwicklung von Bürohochhäusern im Mittelpunkt stand, geht der Trend inzwischen hin zu Wohnhochhäusern und Hybridtürmen, die

07

Nov

Wird der neue Hochhausentwicklungplan zu einer Lachnummer für Frankfurt?

In den letzten Wochen hat Planungsdezernent Mike Josef (SPD) die Fortschreibung des Frankfurter Hochhausentwicklungsplans auf den Weg gebracht. Und zwar zufälligerweise kurz bevor im März 2021 die hessische Kommunalwahl stattfinden wird. Seitdem die neuen Standorte vor einigen Tagen durch die Lokalpresse gingen, war auffällig wenig Auseinandersetzung der Medien mit den vorgesehenen Standorten zu lesen. Die

01

Okt

Hochhaus-Entwicklungsplan 2021: Drei Hochhauscluster für Frankfurt

Etliche städtebauliche Rahmenpläne definieren seit vielen Jahrzehnten, wo in Frankfurt am Main hohe Gebäude entstehen dürfen. Seit dem Jahr 1998 versucht die Stadt, Hochhäuser nicht mehr über die Stadt verteilt zu errichten, sondern stattdessen in Pulks zu gruppieren. Diese Clusterbildung hatte zur Folge, dass die Frankfurter Skyline zu dem geworden ist, was sie heute ist:

Interview mit Prof. Jochem Jourdan

Home > Magazin > Interviews > Prof. Jochem Jourdan Stadtentwicklung Frankfurt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft Architekt und Stadtplaner Prof. Jochem Jourdan im Gespräch Eine Stadt wie Frankfurt entwickelt sich nicht irgendwie. Die großen städtebaulichen Projekte, wie die Entwicklung des Europaviertels, unterliegen Rahmenplänen, Flächennutzungsplänen bzw. Bebauungsplänen. Insbesondere die Rahmenpläne zur Stadtentwicklung wurden durch den enormen wirtschaftlichen

Interview mit Dean Vukovic

Home > Magazin > Interviews > Dean Vukovic Immobilienpreise in Frankfurt - Bedarf, Nöte und zukünftige Entwicklung Immobilienmakler Dean Vukovic im Gespräch Die Stadtregion Frankfurt zieht seit Jahren wie ein Magnet Zehntausende Neubürger an. Alleine die Kernstadt Frankfurt ist in den letzten 10 Jahren um mehr als 100.000 Einwohner gewachsen, was einem Zuwachs von rund

30

Aug

Neues Hochhaus auf dem Gelände der Matthäuskirche

Im Juli 2020 lief eine etwas unscheinbare Meldung über den Ticker. Der Hamburger Projektentwickler Becken gab bekannt, eine rund 2.450 Quadratmeter große Fläche der Matthäuskirche an der Ecke Friedrich-Ebert-Anlage und Hohenstaufenstraße erworben zu haben. Der restliche Teil der Fläche, rund 650 Quadratmeter, bleiben im Eigentum des evangelischen Regionalverbands. Dies Meldung wäre nicht sonderlich berichtenswert, würde

01

Jun

Stellungnahme zum Hochhausrahmenplan 2021

Experten sehen die Hochhausrahmenpläne als zweischneidiges Schwert: die Idee einer Hochhauslenkung ist grundlegend begrüßenswert, um beispielsweise bestimmte Wohnviertel zu schützen, doch die Implementierung ist bisher nicht stringent. Problematisch ist, dass bestimmte Standorte für Jahrzehnte zementiert werden und an den Anforderungen vorbeigehen können. In den letzten 10 Jahren entstanden in Frankfurt viele einfallslose Betonkästen, ob nun

Was ist ein Hochhausplan?

Große Städte setzen zur besseren Städteplanung sogenannte Rahmenpläne ein. In Deutschland ist ein städtebaulicher Rahmenplan, ganz allgemein gesprochen, ein informelles Planungsinstrument, um Entwicklungspotentiale in einer Stadt oder in einem Stadtteil auszuloten und Perspektiven für dessen zukünftige Nutzung in groben Zügen darzustellen. Er ist nicht rechtsverbindlich und keinem standardisierten Verfahren unterworfen. Ein Hochhausplan ist dabei spezieller

Hochhausentwicklungsplan 2023

Die Stadt Frankfurt möchte mit dem Hochhausentwicklungsplan 2023 ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser in Zukunft entstehen sollen. Damit sollen sich insbesondere Investoren und Bauherren besser orientieren können. Das Planungsdezernat arbeitet aktuell erneut an der Fortschreibung des Hochhausentwicklungsplans 2000, der bereits im Jahr 2008 fortgeschrieben wurde. Aufgrund dieser Rahmenpläne können aktuell noch

Rahmenplan Bankenviertel 1990

Die Stadt Frankfurt wollten mit dem Rahmenplan Bankenviertel ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser im Bankenviertel entstehen sollten. Damit sollten sich Investoren und Bauherren besser orientieren können. Der Rahmenplan Bankenviertel entstammt dem Jahre 1990 und wurde vom Offenbacher Architekturbüro Novotny, Mähner und Assoziierte vorgelegt. Dieser Rahmenplan schlug neue Hochhausstandorte vor. Diese wurden

Hochhausentwicklungsplan 1998

Die Stadt Frankfurt wollte mit dem Hochhausrahmenplan 1998 ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser entstehen sollten. Damit sollten sich Investoren und Bauherren besser orientieren können. Der Entwurf für einen neuen Hochhausentwicklungsplan, den das Architekturbüro Jourdan & Müller unter dem Titel Frankfurt 2000 konzipierte, wurde im September 1997 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Entwurf

Hochhausentwicklungsplan 2008

Die Stadt Frankfurt wollte mit dem Hochhausrahmenplan 2008 ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser entstehen sollten. Damit sollten sich Investoren und Bauherren besser orientieren können. Die Stadt Frankfurt am Main erteilte 2005 Jourdan & Müller den Auftrag, den Hochhausentwicklungsplan aus dem Jahr 1998 fortzuschreiben. Zwar wurden seitdem weitere Hochhäuser gebaut (etwa Westhafen