Mainufer West

Das westliche Mainufer ist ein Entwicklungsgebiet zwischen dem Frankfurter Hauptbahnhof und dem Main. Das Mainufer West ist ein gemischt genutztes Gebiet und weist vorwiegend eine Bebbaung aus der Gründerzeit bzw. Nachkriegszeit auf. In dem Gebiet wohnen mehrere Tausende Menschen. Das Mainufer West besteht vorwiegend aus Gebäuden mit Blockrandbebauung. Im westlichen Teil sind Wohngebäude bestimmend, ab

04

Nov

Zwei Planungsgemeinschaften erarbeiten neuen Hochhausentwicklungsplan

Die Erarbeitung des aktualisierten Hochhaus-Rahmenplans nimmt Fahrt auf. Die Bearbeitung der städtebaulichen Konzeptionen konnte von der Stadt Frankfurt förmlich an zwei Gemeinschaften von Architektur- und Planungsbüros vergeben werden. Es handelt sich dabei um 03 Architekten GmbH und Thomas Müller Ivan Reimann Gesellschaft von Architekten mbH mit EBP Schweiz AG sowie um AS+P Albert Speer +

01

Okt

Hochhaus-Entwicklungsplan 2021: Drei Hochhauscluster für Frankfurt

Etliche städtebauliche Rahmenpläne definieren seit vielen Jahrzehnten, wo in Frankfurt am Main hohe Gebäude entstehen dürfen. Seit dem Jahr 1998 versucht die Stadt, Hochhäuser nicht mehr über die Stadt verteilt zu errichten, sondern stattdessen in Pulks zu gruppieren. Diese Clusterbildung hatte zur Folge, dass die Frankfurter Skyline zu dem geworden ist, was sie heute ist:

01

Jun

Stellungnahme zum Hochhausrahmenplan 2021

Experten sehen die Hochhausrahmenpläne als zweischneidiges Schwert: die Idee einer Hochhauslenkung ist grundlegend begrüßenswert, um beispielsweise bestimmte Wohnviertel zu schützen, doch die Implementierung ist bisher nicht stringent. Problematisch ist, dass bestimmte Standorte für Jahrzehnte zementiert werden und an den Anforderungen vorbeigehen können. In den letzten 10 Jahren entstanden in Frankfurt viele einfallslose Betonkästen, ob nun

Was ist ein Hochhausplan?

Große Städte setzen zur besseren Städteplanung sogenannte Rahmenpläne ein. In Deutschland ist ein städtebaulicher Rahmenplan, ganz allgemein gesprochen, ein informelles Planungsinstrument, um Entwicklungspotentiale in einer Stadt oder in einem Stadtteil auszuloten und Perspektiven für dessen zukünftige Nutzung in groben Zügen darzustellen. Er ist nicht rechtsverbindlich und keinem standardisierten Verfahren unterworfen. Ein Hochhausplan ist dabei spezieller

Hochhausentwicklungsplan 2023

Die Stadt Frankfurt möchte mit dem Hochhausentwicklungsplan 2023 ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser in Zukunft entstehen sollen. Damit sollen sich insbesondere Investoren und Bauherren besser orientieren können. Das Planungsdezernat arbeitet aktuell erneut an der Fortschreibung des Hochhausentwicklungsplans 2000, der bereits im Jahr 2008 fortgeschrieben wurde. Aufgrund dieser Rahmenpläne können aktuell noch