12

Mai

Neue Nutzung des Prisma in Frankfurt Niederrad

Das von Auer + Weber + Assoziierte entworfene Prisma in der Hahnstraße 55 im Frankfurter Stadtteil Niederrad steht seit Anfang 2022 leer. Zuvor wurde es von der Deka Bank genutzt. Das Bürogebäude mit glasüberdachtem Atrium verfügt über 12 Vollgeschosse sowie 2 Tiefgaragengeschosse. Die Bruttogeschossfläche beträgt 67.500 Quadratmeter. In das Tragwerk ist ein energiesparendes Klima- und Belüftungskonzept integriert.Ein

Frankfurt 3D

Grafik herunterladen (700 KB)Grafik herunterladen (887 KB)Grafik herunterladen (1,1 MB)Die abgebildeten Wallpaper-Grafiken zeigen im Format 4096x2400 Pixel den Stand der zukünftigen Hochhausentwicklung in Frankfurt am Main nach heutigem Stand der Dinge (Stand Mai 2021). Die Zusammenstellung neuer und geplanter Gebäude (beide in rot markiert) wurde durch den SKYLINE ATLAS durchgeführt und basiert auf eigener Recherche. Die Hochhausstandorte enthalten offiziell angekündigte

Wann wird Frankfurt zur Millionenstadt?

Frankfurt am Main ist heute im internationalen Vergleich eine relativ kleine Großstadt, auch wenn sie in einem dichtbesiedelten Umland liegt. Die Entwicklung der Stadt wurde über Jahrhunderte von verschiedensten politischen und wirtschaftlichen Faktoren bestimmt. Noch 1845 hatte Frankfurt gerade einmal 58.500 Einwohner, während Orte wie London schon Millionenstädte waren. Jede Stadt hat eben seine eigenen

Schreiben Sie Geschichte mit uns

Der SKYLINE ATLAS ist ein neuartiges Informationsmedium über die Frankfurter Stadtgeschichte und insbesondere die dortigen Hochhäuser. Neuartig ist die Publikation deswegen, weil wir traditionelle Wege verlassen, wie Inhalte bisher veröffentlicht wurden. Viele Informationen über die Frankfurter Hochhäuser waren bisher ausschließlich in Buchform erhältlich, richteten sich stets an ein bestimmtes Fachpublikum und waren häufig durch verwendete

Institut für Stadtgeschichte

Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Frankfurt am Main und hat die Funktion des Stadtarchivs. Das ISG hat die Aufgabe, historisch und rechtlich bedeutsame Unterlagen der Stadtverwaltung zu übernehmen, und für die Geschichte der Stadt wichtiges Dokumentationsmaterial zu sammeln. Diese Unterlagen werden der Öffentlichkeit für verschiedenste Fragestellungen zur Verfügung gestellt

22

Feb

Architekturführer Frankfurt am Main erscheint

Heute lag etwas ganz Besonderes in der Post. Die Redaktion des SKYLINE ATLAS erreichte der Architekturführer Metropolregion Frankfurt Rhein-Main aus dem Hause DOM publishers. Der Verlag DOM publishers ist ein Fachverlag für Architektur und bekannt für seine Fachpublikationen zu den Themen Architektur, Städtebau und Design. Die Architekturführer aus dieser Serie erscheinen mehrmals im Jahr für

10

Feb

Kaiserlei soll zum Hochhausviertel werden

Wer von der Offenbacher Innenstadt nach Frankfurt fährt, der kommt auch am Stadteil Kaiserlei vorbei. Im Kaiserlei-Gebiet treffen die Stadtgrenzen von Frankfurt und Offenbach aufeinander. Die Stadtgrenzen laufen hier derart verzweigt, dass man Schwierigkeiten hat überhaupt zu sagen, welcher Bereich nun zu der einen oder der anderen Stadt gehört. Eigentlich müßten die beiden Städte ohnehin

Historisches Museum Frankfurt

Das Historische Museum Frankfurt ist das offizielle Stadtmuseum der Mainmetropole und liegt in der Altstadt. Das 2017 neu eröffnete Museum führt die Besucher durch die Geschichte der Stadt. Durch eine moderne Art und Weise wird gezeigt, wie man früher gelebt hat und wie Frankfurt zu dem wurde, was es heute ist: Verkehrsknotenpunkt, Geldstadt und Lebensmittelpunkt

28

Nov

Das erste Hochhausprojekt in Frankfurt scheiterte an den Nachbarn

Nach dem Ersten Weltkrieg gab es in verschiedenen deutschen Großstädten, dem Vorbild der Vereinigten Staaten folgend, Planungen für die Errichtung von Bürohochhäusern, zu der Zeit auch "Turmhäuser" genannt. In Frankfurt sollte ein solches Gebäude auf dem Grundstück zwischen Moltkeallee, Bismarckallee und Königstraße entstehen (heute Hamburger Allee, Theodor-Heuss-Allee und Emil-Sulzbach-Straße). Dort plante die Herrenkleiderfabrik Fritz Vogel

03

Okt

Masterplan Offenbach 2030 beschlossen

Die Stadt Offenbach hat ein städtebauliches Konzept namens Masterplan Offenbach 2030 beschlossen. Das Stadtentwicklungskonzept sieht den Bau von zahlreichen Gebäuden und einem Park vor. Entstehen soll hierbei auch das Gewerbequarier Nordkap, das zwischen Goethering, Autobahn A 661, Mainradweg und Kaiserleistraße liegt. Das besondere am Standort Kaiserlei ist seine Nähe zum Main, sowie einer Anbindung an

Was ist ein Hochhausplan?

Große Städte setzen zur besseren Städteplanung sogenannte Rahmenpläne ein. In Deutschland ist ein städtebaulicher Rahmenplan, ganz allgemein gesprochen, ein informelles Planungsinstrument, um Entwicklungspotentiale in einer Stadt oder in einem Stadtteil auszuloten und Perspektiven für dessen zukünftige Nutzung in groben Zügen darzustellen. Er ist nicht rechtsverbindlich und keinem standardisierten Verfahren unterworfen. Ein Hochhausplan ist dabei spezieller

Interview mit Peter Feldmann

Home > Magazin > Interviews > Peter Feldmann Die Herausforderungen der Stadt Frankfurt in den kommenden fünfzehn Jahren Oberbürgermeister Peter Feldmann im Gespräch SKYLINE ATLAS: Herr Feldmann, als Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main erleben Sie an vorderster Stelle, wie sich Probleme und Anforderungen an eine moderne Stadt begegnen. Die Themen sind heutzutage mutmaßlich vielfältiger

Hochhausentwicklungsplan 2023

Die Stadt Frankfurt möchte mit dem Hochhausentwicklungsplan 2023 ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser in Zukunft entstehen sollen. Damit sollen sich insbesondere Investoren und Bauherren besser orientieren können. Das Planungsdezernat arbeitet aktuell erneut an der Fortschreibung des Hochhausentwicklungsplans 2000, der bereits im Jahr 2008 fortgeschrieben wurde. Aufgrund dieser Rahmenpläne können aktuell noch

Über den SKYLINE ATLAS

Der SKYLINE ATLAS ist die Community für Frankfurt und seine Skyline. Mit dem SKYLINE ATLAS ist für die Öffentlichkeit ein zentraler Ort verfügbar, an dem relevante Informationen rund um die dortige städtebauliche Entwicklung zugänglich sind. Damit wollen wir Menschen zusammenbringen, um eine bessere Stadt zu gestalten. Der SKYLINE ATLAS wird heute von vielen Autoren und

City-Leitplan 1983

Den Versuch einer Renaissance und Weiterentwicklung der 'Gründerzeitjahre' im Frankfurter Hochhausbau unternimmt der im März 1982 durch die Stadt in Auftrag gegebene Leitplan durch die Speerplan GmbH. Er legt langfristige Entwicklungskonzeptionen für den Frankfurter Kernbereich vor, akzeptiert die bisherige Stadtentwicklung "Als gewachsene Gebiete" und entwickelt sie weiter. "Dazu gehört die Frankfurter Hochhauslandschaft, die das Bild

Rahmenplan Bankenviertel 1990

Die Stadt Frankfurt wollten mit dem Rahmenplan Bankenviertel ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser im Bankenviertel entstehen sollten. Damit sollten sich Investoren und Bauherren besser orientieren können. Der Rahmenplan Bankenviertel entstammt dem Jahre 1990 und wurde vom Offenbacher Architekturbüro Novotny, Mähner und Assoziierte vorgelegt. Dieser Rahmenplan schlug neue Hochhausstandorte vor. Diese wurden

Hochhausentwicklungsplan 1998

Die Stadt Frankfurt wollte mit dem Hochhausrahmenplan 1998 ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser entstehen sollten. Damit sollten sich Investoren und Bauherren besser orientieren können. Der Entwurf für einen neuen Hochhausentwicklungsplan, den das Architekturbüro Jourdan & Müller unter dem Titel Frankfurt 2000 konzipierte, wurde im September 1997 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Entwurf

Hochhausentwicklungsplan 2008

Die Stadt Frankfurt wollte mit dem Hochhausrahmenplan 2008 ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser entstehen sollten. Damit sollten sich Investoren und Bauherren besser orientieren können. Die Stadt Frankfurt am Main erteilte 2005 Jourdan & Müller den Auftrag, den Hochhausentwicklungsplan aus dem Jahr 1998 fortzuschreiben. Zwar wurden seitdem weitere Hochhäuser gebaut (etwa Westhafen

Rahmenpläne

Große Städte setzen zur besseren Städteplanung sogenannte Rahmenpläne ein. Ein städtebaulicher Rahmenplan ist ein informelles Planungsinstrument, um Entwicklungspotentiale in einer Stadt oder in einem Stadtteil auszuloten und Perspektiven für dessen zukünftige Nutzung in groben Zügen darzustellen. Er ist nicht rechtsverbindlich und keinem standardisierten Verfahren unterworfen. Hinsichtlich des Planungsmaßstabes ordnet er sich zwischen dem Flächennutzungsplanung und