
Der SKYLINE ATLAS ist die Community für Frankfurt und seine Skyline. Mit dem SKYLINE ATLAS ist für die Öffentlichkeit ein zentraler Ort verfügbar, an dem relevante Informationen rund um die dortige städtebauliche Entwicklung zugänglich sind. Damit wollen wir Menschen zusammenbringen, um eine bessere Stadt zu gestalten.
Der SKYLINE ATLAS wird heute von vielen Autoren und Kreativen getragen. Die Redaktion pflegt seit Jahrzehnten Netzwerke zu Fachleuten in der Immobilienbranche. Eine große Anzahl von Entscheidenden im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus kennt den SKYLINE ATLAS. Tausende Personen aus dem Baubereich, Journalisten und Lesende mit Interesse für die Frankfurter Stadtentwicklung folgen dieser Premium-Publikation in den sozialen Medien.
Durch das Abspielen des Videos via Youtube verstehen Sie sich mit der dafür notwendigen Datenverarbeitung einverstanden.
Das Organisationsteam
Mein Name ist Dean Vukovic und ich bin Geschäftsführer des SKYLINE ATLAS und seit über 20 Jahren in der Frankfurter Immobilienbranche tätig. Ich bin insbesondere für die strategische Gesamtkonzeption sowie die innovative Weiterentwicklung verantwortlich. Mein Ziel ist es, das Informationsportal in den kommenden Jahren zu einer bekannten Networking- und Leadplattform im Immobilienbereich zu entwickeln. Neben der Führung des SKYLINE ATLAS arbeite ich mit meinem Unternehmen V&V Immobilien als Investor, Projektentwickler und Immobilienmakler.
Ich bin Jakob Schickedanz und leidenschaftlicher Hochhaus-Fan! Seit ich vor ein paar Jahren für das Studium nach Frankfurt gezogen bin, ist mir die Frankfurter Skyline ans Herz gewachsen. Besonders spannend finde ich die stetige Veränderung – neue Türme kommen dazu, alte verschwinden oder werden modernisiert. Frankfurt ist dynamisch und das ist auch gut so! Durch die Arbeit beim SKYLINE ATLAS habe ich die Möglichkeit bekommen, auch hinter die Fassaden von Frankfurts Hochhäusern zu blicken – mein persönliches Highlight bisher ist der Besuch der Europäischen Zentralbank. Ob redaktionelle Aufgaben oder die Entwicklung neuer spannender Formate: die Arbeit beim SKYLINE ATLAS ist abwechslungsreich und wird nie langweilig. Ich bin froh und dankbar, Teil dieses tollen Teams zu sein!
Mein Name ist Jens Schneider und ich bin seit April 2022 dabei. Der SKYLINE ATLAS verbindet für mich Hobby und Arbeit. Ich bin Sozialwissenschaftler und interessiere mich sehr für Stadtplanung und -entwicklung. Frankfurt am Main als dynamische, internationale Stadt hat hier viel Gutes, aber auch Kritisierbares zu bieten. Besonders faszinierend finde ich die Hochhäuser, die unsere Stadt so einzigartig machen. Was ich an der Arbeit beim SKYLINE ATLAS sehr schätze ist, dass wir vor Ort sind und ich schon eine Menge Gebäude und Baustellen besuchen konnte, was super spannend ist. Mein Wunsch für Frankfurts Zukunft ist, dass die Skyline weiter mutig wächst und sich der Stadtgesellschaft in Zukunft noch mehr öffnet.
Ich bin Jonathan Höller, und beim SKYLINE ATLAS verantwortlich für Kamera und Schnitt. Als ich vor fast 7 Jahren für ein Bewerbungsgespräch zum ersten Mal in Frankfurt durch die Ludwig-Erhard-Anlage gelaufen bin, war ich sofort begeistert von der Einzigartigkeit und dem Eindruck der Hochhäuser. Neben meinem Bürojob und Studium gibt mir die Arbeit beim SKYLINE ATLAS die Möglichkeit, kreativ und flexibel ein Hobby mit einem jungen, motivierten Team professionell ausüben zu können.
Hallo, mein Name ist Tamara Unrau, ich komme aus Wiesbaden und meine Leidenschaft gilt in erster Linie der Architektur! Neben dem SKYLINE ATLAS arbeite ich in einem Architekturbüro und es fasziniert mich immer noch zu erleben, wie aus einem ersten Entwurfsgedanken tatsächliche Bauwerke entstehen. In Frankfurt bekommen wir durch den SKYLINE ATLAS die Möglichkeit, diesen Realisierungsprozess im maximalen Maßstab zu verfolgen – auch hinter den Kulissen. Es macht mir Spaß durch die Redaktion und Moderation andere Menschen mit meiner Begeisterung anzustecken.
Mein Name ist Nils Trunk und ich bin seit 2023 Werkstudent beim SKYLINE ATLAS. Nach 3 Jahren Erfahrung im Vertrieb bzw. der Immobilienbewertung bin ich für den Bereich Immobilien Research zuständig und daher der Ansprechpartner für Büroflächen. Als Student des Wirtschaftsrechts behalte ich so auch neben dem Studium weiterhin den Kontakt zur Immobilienbranche. Besonders begeistert mich am SKYLINE ATLAS das vielfältige Netzwerk und der Aufbau eines noch jungen Unternehmens zum Immobilienportal Nummer 1 von Frankfurt am Main.
Mein Name ist Linda Eiberger und ich arbeite als Redakteurin beim SKYLINE ATLAS. Der SKYLINE ATLAS ist für mich die perfekte Möglichkeit, meine Interessen an der Immobilienbranche und der Frankfurter Stadtentwicklung mit meinem Journalismus Studium zu verknüpfen. Besonders interessant finde ich, die neuesten Hochhaus-Entwicklungen durch Baustellenbegehungen und Besichtigungen hinter den Kulissen mitzuerleben. Frankfurts Skyline hat mich schon immer fasziniert, weswegen mir die abwechslungsreiche Arbeit beim SKYLINE ATLAS besonders viel Spaß macht.
Hallo, ich bin Michael Wutzke und der Initiator des SKYLINE ATLAS. Ich habe dieses Informationsportal mit der Absicht gegründet, die Öffentlichkeit über die Entwicklung der Skyline Frankfurt zu informieren und davon zu begeistern. Bereits seit vielen Jahren beschäftige ich mich leidenschaftlich mit dem Thema Hochhäuser. Mittlerweile habe ich die redaktionelle Tätigkeit hier an ein begeistertes Team aus Redakteuren und Freiwilligen abgegeben. Seit meiner Jugend interessiere ich mich seit außerdem für die Programmierung von Computersystemen und bin heute als IT-Spezialist in der Finanzwirtschaft von Frankfurt tätig.
Mehr als 1.000 Seiten mit Inhalten
Der SKYLINE ATLAS ist ein Mix aus Architekturführer, Newsquelle, Fachmedium und Geschichtsbuch. Die Webseiten beschäftigen sich nicht nur mit Informationen über einzelne Hochhäuser, sondern ebenso mit Historie und Zukunft der hiesigen Hochhausentwicklung. Aber auch künstlerischen Arbeiten wie Gratofafie, NEO NOIR, BOOOM oder Frankfurt ZERO wird ein zunehmender Stellenwert gegeben. Im SKYLINE ATLAS sind mehr als 3.500 Medieninhalte und über 1.000 Webseiten abrufbar.
Durch die bereitgestellten Informationen soll auch eine positive Meinungsbildung über Hochhäuser erreicht werden. Die Stadtregion Frankfurt und ihre Entwicklungsgebiete leben nicht von der Höhe, jedoch insbesondere davon, dass sich die Menschen hier wohl fühlen und bezahlbar bleibt. Der SKYLINE ATLAS soll daher nicht nur als Nachschlagewerk über Wolkenkratzer in Frankfurt dienen, sondern auch ein kritisches Kommunikationsmedium für den Austausch von Argumenten und Ideen sein. Grundlegend sind die Informationen in „leicht leserlicher Weise“ geschrieben, damit eine möglichst breite Leserschaft erreicht werden kann und das Lesen Spaß macht.














