Skylight in Frankfurt am Main

Höhe: 66,00 m
Fertigstellung: 2001
Status: fertig gestellt
Nutzung: Büro, Wohnen
Skylight Adresse
Stephanstraße 14-16Stadt: Frankfurt am Main
Stadtteil: Innenstadt
Standortbewertung
Score: 93 von 100Skylight Anmietung
Telefon: 069 173 269 391E-Mail: Anfrage per E-Mail
Freie Flächen - Skylight
Fläche ca. | Geschoss | Verfügbarkeit |
364 m2 Büroflächen | 4. OG | Herbst 2025 |
438 m2 Büroflächen | 4. OG | Herbst 2025 |
448 m2 Büroflächen | 4. OG | Herbst 2025 |
540 m2 Büroflächen | 4. OG | Herbst 2025 |
835 m2 Büroflächen | 4. OG | Herbst 2025 |
326 m2 Büroflächen | 3. OG | Vorbehaltlich bis 31.05.2024 |
360 m2 Büroflächen | 2. OG | Herbst 2024 |
536 m2 Büroflächen | 2. OG | Herbst 2024 |
765 m2 Büroflächen | 2. OG | Herbst 2024 |
773 m2 Büroflächen | 2. OG | Herbst 2024 |
830 m2 Büroflächen | 2. OG | Herbst 2024 |
83 m2 Gewerbeflächen | EG | 10.2023 |
293 m2 Gewerbeflächen | EG | Frühjahr 2023 |
733 m2 Büroflächen | EG | 10.2023 |
Das Skylight ist ein gemischt genutzter Immobilienkomplex in der Frankfurter Innenstadt, zu dem auch ein Wohnturm gehört. Das Skylight-Hochhaus hat eine Höhe von rund 66 Metern und verfügt über zwei Antennen, deren Spitzen auf 87 Metern Höhe enden. Der Skylight-Turm ist mit seinen 21 Wohngeschossen das erste moderne Wohnhochhaus in Frankfurt seit Jahrzehnten gewesen, als es fertiggestellt wurde.
Das gesamte Projekt Skylight Frankfurt wurde nach dem Prinzip der „Stadt in der Stadt“ konzipiert. Das Skylight besteht insbesondere aus Büroflächen im flachen Gebäudeteil und wird durch einige Ladenflächen ergänzt. Der Gebäudekomplex nimmt einen ganzen Block ein zwischen Bleichstraße, Brönnerstraße, Stephanstraße und Katzenpforte. Das Skylight wurde vom Projektentwickler DeTe Immobilien zwischen 1999 und 2001 nach einem Entwurf von Richard Rogers Partnership und ABB Architekten errichtet. Die Baukosten betrugen rund 51 Millionen Euro. Gegenwärtiger Eigentümer ist die Deka Immobilien GmbH.
Der gesamte Gebäudekomplex besteht aus einem im Grundriss E-förmigen, zwischen sechs und acht Stockwerke hohen Hauptgebäude, das in seinem breitesten Flügel an der Bleichstraße 70 Meter, in seiner längsten Ausdehnung an der Katzenpforte 70 Meter bemisst. Das Hauptgebäude beherbergt in den Erdgeschossen Geschäfte und Gastronomie, in den Obergeschossen Büros, wobei der Querriegel an den Katzenpforte 50 Wohnungen bereitstellt.
Vor die durch die Anlage zur Brönnerstraße offene Ostseite sind vier eigenständige, jedoch mit dem Zentralbau verbundene und architektonisch gleichartige Punktwohnhäuser platziert, wodurch sich ein großer nördlicher und ein etwas kleinerer südlicher Innenhof ergibt. In der nordwestlichen Ecke ist das nach Westen aus dem Grundriss heraustretende Wohnhochhaus angeschlossen, das sich in 21 Stockwerke mit 40 Wohnungen aufteilt.
Südlich davon befindet sich zwischen Katzenpforte und dem Hauptgebäude bis hinunter zur Stephanstraße der Hans-Flesch-Platz, der im Wesentlichen durch die bewusst nach außen geführten Lüftungsrohre der Tiefgarage gestaltet ist. An der Katzenpforte befindet sich auch die Einfahrt zum dreistöckigen Kellergeschoss, das Tiefgarage, Haustechnik und Lagerräume für die Bewohner kombiniert.
Architektonisch verarbeitet das Gebäude verschiedene Strömungen: Die Kubatur von streng in rechten Winkeln zueinander stehen Bauteilen entspricht der klassischen Moderne. Details wie die Platzgestaltung an der Katzenpforte, der Sockel des Wohnturms sowie die Verwendung von mattem Metall als Fassadenverkleidung weisen auf die High-Tech-Architektur, Elemente der Postmoderne finden sich vor allem in der allgemeinen Gestaltung der übrigen Fassaden und der Natursteinverkleidung des Wohnturms.
Südlich vom Skylight gelegen sind die beiden Hochhäuser High Lines und The Edge geplant.
Hol Dir jetzt Deine Mitgliedschaft
Werde SKYLINE ATLAS Mitglied und finde damit künftig Inhalte besser, die zu Dir passen. Damit kannst Du auch Artikel unter einem Psyeudonym oder Deinem Klarnamen kommentieren und demnächst Inhalte wie Fotos veröffentlichen.
Jetzt Mitglied werden