Skylight

Das Skylight ist ein gemischt genutzter Immobilienkomplex in der Frankfurter Innenstadt, zu dem auch ein Wohnturm gehört. Das Skylight-Hochhaus hat eine Höhe von rund 66 Metern und verfügt über zwei Antennen, deren Spitzen auf 87 Metern Höhe enden. Der Skylight-Turm ist mit seinen 21 Wohngeschossen das erste moderne Wohnhochhaus in Frankfurt seit Jahrzehnten gewesen, als

Seit wann ist geförderter Wohnungsbau in Frankfurt vorgeschrieben?

Steigende Mietkosten in Frankfurt sind seit einigen Jahren ein Problem. Daher wird seit dem Jahr 2014 sind beim Bau von größeren Wohnprojekten 30 Prozent geförderter Wohnungsbau vorgeschrieben. Diese 30 Prozent der Wohnungen sollen dann preisreduziert an qualifizierte Mieter vergeben werden. Der Beschluss der Stadt Frankfurt am Main hierzu erfolgte durch die Stadtverordnetenversammlung zur Wohnbaulandentwicklung („M9”

Westside Tower

Der Westside Tower ist ein im Jahre 2016 errichteter, 21-geschossiger Wohnturm am westlichen Eingang des Frankfurter Europaviertels. Die Architektur des Westside Towers stammt aus der Feder des Architekturbüros meyerschmitzmorkramer, das nach einer Bürotrennung im Jahre 2019 in holger meyer architektur und caspar.schmitzmorkramer aufgegangen ist. Die trapezförmige Geometrie des architektonischen Entwurfs teilt das Hochhaus in verschiedene

Wofür interessieren Sie sich?

Frankfurt am Main ist eine Stadt der Hochhäuser: Es gibt mehr als 450 Hochhäuser und viele hohe Wolkenkratzer. Die Skyline von Frankfurt ist einzigartig in Deutschland. Derzeit sind außerdem mehr als 50 Hochhäuser im Bau oder geplant.  Aber die boomende Weltstadt besteht nicht nur aus Hochhäusern, sondern ganz viel grün: Rund ein Drittel der Stadtfläche

01

Mrz

Braucht Frankfurt eine Berufspendlersteuer?

Man liest derzeit im Wochenrhythmus über steigende Preise bei Immobilien. Egal, ob bei Eigentumswohnungen oder wenn man zur Miete wohnt: die Immobilienpreise haben sich in vielen Gebieten der Stadtregion Frankfurt fast verdoppelt. Es wird zwar viel gebaut, doch häufig entstehen hochpreisige Wohnungen oder Mikroapartments. Immer mehr Menschen bekommen es mit der Angst zu tun und

20

Aug

Nach der Bürostadt das Lyoner Quartier

Die Bürostadt Niederrad wandelt sich aufgrund zahlreicher Wohnprojekte. Die Umwandlung eines so großen ehemals reinen Büroquartiers zu einem gemischten Stadtteil ist in Deutschland einmalig. Grund genug für Oberbürgermeister Peter Feldmann auf Einladung der Standort-Initiative Neues Niederrad (SINN) die ehemalige Bürostadt Niederrad zu besuchen. „Das Lyoner Quartier ist ein Musterbeispiel für die gelungene Revitalisierung von Gewerbequartieren“,