Garden Tower in Frankfurt am Main

Garden Tower Frankfurt - Helaba Hochhaus Neue Mainzer Straße Bankenviertel - Architektur von KSP Jürgen Engel Architekten
Geschosse: 25 oberirdisch
Höhe: 127,00 m
Fertigstellung: 2005
Status: fertig gestellt
Nutzung: Büro

Garden Tower Adresse

Neue Mainzer Straße 46–50
Stadt: Frankfurt am Main
Stadtteil: Innenstadt
Zone: Bankenviertel

Standortbewertung

Score: 93 von 100
 
Powered by ViertelCheck

Garden Tower Anmietung

Telefon: 069 173 269 391
E-Mail: Anfrage per E-Mail

Objektbeteiligte - Garden Tower

Unternehmen Kategorie
KSP ENGEL Architekturbüro

Freie Flächen - Garden Tower

Fläche ca. Geschoss Verfügbarkeit
629 m2 Büroflächen 22. OG sofort
1.396 m2 Büroflächen 9. OG sofort
664 m2 Büroflächen 4. OG sofort
Gesamtflächen frei: 2.689 m² | Flächenanfrage per E-Mail

Der Garden Tower ist ein rund 127 Meter hohes Bürohochhaus im Frankfurter Bankenviertel. Er wurde zwischen 1973 und 1976 für die Hessische Landesbank (Helaba) erbaut und seinerzeit als Helaba-Hochhaus bezeichnet. Das Hochhaus wurde ursprünglich nach einem Entwurf von Novotny Mähner Assoziierte realisiert und war eines der ersten Hochhäuser in der Innenstadt von Frankfurt. Der Garden Tower besteht streng genommen aus zwei Türmen, wobei der höhere knapp 127 Meter aufragt. Der höherer Turm A verfügt dabei über 25 Geschosse und der niedrigere Turm B über 15 Geschosse.

Das Gebäude wurde im Jahr 2005 nach einer Kernsanierung unter seinem jetzigen Namen wieder eröffnet. Die Türme wurden komplett entkernt, so dass nur noch das Stahl-Beton-Gerippe stehen blieb. Nach der Asbestsanierung wurde der Garden Tower neu verkleidet, die polygonale Form des Baukörpers blieb unverändert erhalten. Die Überarbeitung der Architektur wurde vom Büro KSP Engel und Zimmermann (heute KSP ENGEL) durchgeführt.

Eine bauliche Besonderheit des Garden Towers sind zwölf Wintergärten, die in die Fassade eingeschnitten wurden. Die meisten Bürogeschosse gewähren entweder einen direkten Zugang zu ihrem eigenen Garten oder bieten einen Ausblick auf die zweigeschossigen Wintergärten.

Ehemaliges Helaba-Hochhaus in Frankfurt im Bankenviertel - Der Garden Tower von KSP Jürgen Engel Architekten
Garden Tower Neue Mainzer Strasse in Frankfurt am Main - Eingangsbereich und Umgebung

Bis zum Umbau wurde das Helaba-Hochhaus von der Landesbank Hessen-Thüringen genutzt. Die Landesbank bezog 1999 stattdessen Büroflächen im benachbarten MAIN TOWER, der seinerzeit neu errichtet wurde. Heute sind verschiedene Unternehmen Mieter im Garden Tower: beispielweise die Deutschland-Niederlassung von Société Générale, Intesa Sanpaolo, CMC Markets, Northern Trust, Mediobanca, Bank of New York Mellon, Fitch Ratings, Huxley Associates und Frankfurter Sparkasse 1822 Private Banking.

In direkter Nachbarschaft zum Garden Tower befinden sich der OmniTurm, das Japan Center sowie das Projekt FOUR (geplante Fertigstellung bis 2024).

Stand Frühjahr 1986: Der Garden Tower (damals noch Hochhaus der Hessischen Landesbank) im Frankfurter Bankenviertel von 1986.

Frankfurt Helaba - Das Hochhaus der hessischen Landesbank ca. im Jahr 1986 - Bankenviertel Frankfurt 1986 - Garden Tower - Commerzbank Hochhaus - Deutsche Bank Hochhaus - Fotografiert von Frank Reuter
Frankfurt Helaba - Das Hochhaus der hessischen Landesbank ca. im Jahr 1986 - Garden Tower - Fotografiert von Frank Reuter

Zum linken Bild: In Nachbarschaft des Helaba-Hochhauses befanden sich die Hochhäuser der Deutschen Bank (dahinter) und Commerzbank (rechts). Das Deutsche Bank Hochhaus wurde mittlerweile abgerissen und macht Platz für die neuen Hochhaustürme von FOUR Frankfurt. Das Hochhaus der Commerzbank AG gehört heute nicht mehr der Bank und firmiert als Global Tower.

Kommentar hinterlassen