
Flughafen Frankfurt Main
Der Flughafen Frankfurt Main ist der größte deutsche Verkehrsflughafen. Der Frankfurter Flughafen hatte 2019 ein Fluggastaufkommen von 70,6 Millionen Fluggästen und war damit auf Rang vier der größten Flughäfen in Europa und auf Platz 15 international. Mit über 2 Millionen Tonnen hat der Frankfurter Flughafen das größte Frachtaufkommen aller europäischen Flughäfen und liegt im weltweiten Vergleich auf dem 13. Rang.
Der Flughafen Frankfurt ist die Heimatbasis und das Hauptdrehkreuz der Fluggesellschaften Lufthansa und Condor Flugdienst sowie der Frachtfluggesellschaft Lufthansa Cargo. Für den Flughafen Frankfurt Main gibt es eine Reihe alternativer Bezeichnungen: Flughafen Frankfurt, Frankfurt Airport, Internationaler Flughafen Frankfurt am Main und Rhein-Main-Flughafen. Die offizielen Codes für die Identifikation lauten FRA (IATA-Code) bzw. EDDF (ICAO-Code).
Betreibergesellschaft des Frankfurter Flughafens ist Fraport, eine im MDAX der deutschen Börse notierte Aktiengesellschaft, die mehrheitlich im Besitz des Landes Hessen und der Stadt Frankfurt am Main ist.
Große Bauprojekte und Hochhäuser
Der Frankfurter Flughafen besteht aus drei Terminals: Terminal 1 (1972), Terminal 2 (1994) sowie Terminal 3 (2025). Daneben gibt es eine große Anzahl von Bauten, die das Funktionieren des Airports ermöglichen. Rund um das Flughafengelände sind darüber hinaus zahlreiche Gewerbegebiete entstanden, wie beispielsweise Gateway Gardens. In Gateway Gardens entstanden in den letzten Jahren einige Bürogebäude mit bis zu 20 Geschossen Höhe.
Lage und geografische Zugehörigkeit
Das Flughafengelände liegt zentral in der Metropolregion FrankfurtRheinMain – und zwar etwa zwölf Kilometer südwestlich der Frankfurter Innenstadt, größtenteils im Frankfurter Stadtwald. Frankfurt-Flughafen ist offiziell ein Stadtteil von Frankfurt am Main, hat aber nur rund 200 Einwohner bei 24 Quadratkilometern Fläche. Der südliche Teil des Flughafengeländes erstreckt sich teilweise auf das Gebiet der Städte Rüsselsheim am Main und Mörfelden-Walldorf. Ein Teil des westlichen Geländes befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Kelsterbach.
Regionalbahnhof am Flughafen
Der Flughafen Frankfurt Main ist über zwei Bahnhöfe an das Schienennetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Über den Flughafen-Regionalbahnhof vor dem Terminal 1 (Halle B) fahren Regional-Express-, Regionalbahn- und S-Bahnzüge der Linien S8 und S9. Seit dem Dezember 2019 ist auch das Gewerbegebiet Gateway Gardens am Flughafen über eine neue Strecke mit seinem Bahnhof Gateway-Gardens an die Flughafenschleife angebunden.
Tagsüber fahren die S-Bahn-Züge alle 15 Minuten zum Hauptbahnhof Frankfurt am Main, in die Frankfurter Innenstadt über den City-Tunnel Frankfurt und weiter nach Offenbach am Main bzw. Hanau. In Gegenrichtung fahren die Züge ab dem Flughafen Frankfurt weiter über Rüsselsheim am Main und entweder über Mainz oder Mainz-Kastel nach Wiesbaden. Der Mainzer Hauptbahnhof wird alle 30 Minuten angefahren über die Linie S8, alternativ der Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel (via S9). Die Reisezeit bis zum Frankfurter Hauptbahnhof beträgt 13 Minuten, zur Hauptwache in der Innenstadt sind es etwa 17 Minuten. Regional-Express-Züge fahren über Rüsselsheim am Main und Mainz weiter nach Saarbrücken oder Koblenz.
Flughafen-Fernbahnhof
Der Flughafen-Fernbahnhof liegt zwischen der Autobahn 3 und der Bundesstraße 43 und ist über eine geschlossene Brücke mit dem Terminal 1 verbunden. Im Fernbahnhof verkehren planmäßig ausschließlich ICE-Fernverkehrszüge mit Ausnahme der Regionalbahnlinie 58. Der viergleisige Bahnhof entstand als Entlastung des Regionalbahnhofs im Rahmen der Neubaustrecke Köln–Rhein/Main und wurde 1999 eröffnet. Oberhalb des Fernbahnhofs wurde 2011 das Büro- und Hotelgebäude The Squaire eröffnet.
Straßenverkehr
Am nördlichen Rand des Frankfurter Flughafens verläuft seit 1956 die Autobahn 3 (A 3) in Ost-West-Richtung, östlich des Flughafens die bereits 1935 eröffnete A 5. Beide Autobahnen treffen am Frankfurter Kreuz in unmittelbarer Nähe des Flughafens aufeinander. Mit etwa 335.000 Fahrzeugen pro Tag ist es einer der meistbefahrenen Straßenknoten in Europa. Parallel zur A 3 verläuft die Bundesstraße 43, die zwischen den Anschlussstellen Kelsterbach, Flughafen und Flughafen-Nord den größten Teil des Zubringerverkehrs aufnimmt.
Busverkehr
Der Frankfurter Flughafen ist an die öffentlichen Bussysteme der örtlichen und regionalen Verkehrsbetriebe angeschlossen.
Die Buslinien 58 und X58 verbinden den Bahnhof Frankfurt (Main) Höchst mit dem Flughafen. Auf dem Weg zur Endstation Terminal 1 bedienen die Buslinien zwei weitere Haltestellen auf dem Flughafengelände, Lufthansa Aviation Center und Lufthansa-Basis. Die Stadtbuslinie 61 verkehrt vom Bahnhof Frankfurt (Main) Süd über Terminal 2 und Flughafen-Tor 3 zur Haltestelle Terminal 1, die Linie 62 zwischen Flughafen und Frankfurt-Schwanheim. Die Linie X77 verbindet den Bahnhof Frankfurt Süd über Gateway Gardens mit der CargoCity Süd.
Weiterhin bestehen Fernbusverbindungen unter anderem zum Flughafen Hahn in Rheinland-Pfalz. Zunehmende Bedeutung gewinnen auch Zubringerverbindungen, beispielsweise den Shuttlebus AirLiner der HEAG mobilo, den Lufthansa Airport Bus sowie die TLS aus Heidelberg. Viele Hotels aus Frankfurt und Umgebung bieten zusätzlich einen eigenen Transferdienst an. Während der meisten großen Messen in Frankfurt gibt es auch direkte Shuttle-Bus-Verbindungen zur Messe Frankfurt.
Hochhäuser und Immobilien im Stadtteil Flughafen
Im Stadtteil Flughafen von Frankfurt sind mehrere Bürogebäude und Immobilien zu finden. In unmittelbarer Nähe des Frankfurter Flughafens befindet sich das bekannte Gebäude „The Squaire„, das im Jahr 2011 errichtet wurde und sowohl als Bürogebäude als auch als Hotel genutzt wird.
| # | Bild | Projektname und Adresse | Informationen | Höhe | Etagen | Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
|
Steigenberger Hotel
freie Mietflächen
Jean-Gardner-Batten-Straße Frankfurt am Main |
Nutzung: Hotel |
70,0 m | 20 OG | 2024 |
| 2. |
|
Alpha Rotex
freie Mietflächen
Edmund-Rumpler-Straße 3 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
68,0 m | 16 OG | 2013 |
| 3. |
|
The Propeller
freie Mietflächen
Vor Terminal 2 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
60,0 m | 17 OG | |
| 4. |
|
b'mine Hotel Frankfurt Airport
freie Mietflächen
Rita-Maiburg-Straße Frankfurt am Main |
Nutzung: Hotel |
53,0 m | 13 OG | 2022 |
| 5. |
|
FLOW
freie Mietflächen
Amelia-Mary-Earhart-Straße 11 und 13, Rita-Maiburg-Straße 20 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro Stil: Modern |
52,0 m | 15 OG | 2023 |
| 6. |
|
THE SQUAIRE
PREMIUM OBJEKT
freie Mietflächen
The Squaire 17 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro, Hotel |
45,0 m | 11 OG | 2011 |
| 7. |
|
Lindbergh - Parkside Office
PREMIUM OBJEKT
freie Mietflächen
Amelia-Mary-Earhart-Straße 8 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro Stil: Modern |
26,3 m | 7 OG | 2018 |
| 8. |
|
AirPark
freie Mietflächen
Amelia-Mary-Earhart-Straße 14 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
7 OG | 2020 | |
| 9. |
|
Amelias Parkoffice
freie Mietflächen
Amelia-Mary-Earhart-Straße 12 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
7 OG | 2024 | |
| 10. |
|
Cirrus Corner
freie Mietflächen
Thea-Rasche-Straße Frankfurt am Main |
Stil: Modern |
7 OG | ||
| 11. |
|
De-Saint-Exupéry-Straße 8
freie Mietflächen
De-Saint-Exupéry-Straße 8 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
7 OG | 2012 | |
| 12. |
|
Exupéry 10
freie Mietflächen
De-Saint-Exupéry-Straße 10 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
7 OG | 2012 | |
| 13. |
|
JACKIE & JERRIE
freie Mietflächen
Georg-Baumgarten-Straße 3 Frankfurt am Main |
7 OG | 2020 | ||
| 14. |
|
OPHIZZ
freie Mietflächen
Katherine-Stinson-Weg 3b Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
7 OG | ||
| 15. |
|
The Move Blue
freie Mietflächen
De-Saint-Exupéry-Straße 3-7 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
6 OG | 2023 | |
| 16. |
|
The Move Orange
freie Mietflächen
De-Saint-Exupéry-Straße 3-7 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
6 OG | 2023 | |
| 17. |
|
CCS Cargoport
freie Mietflächen
Flughafen FFM 558 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
4 OG | 2007 |






Holen Sie sich jetzt Ihre Mitgliedschaft
Werden Sie SKYLINE ATLAS Mitglied und finden Sie damit künftig Inhalte besser, die zu Ihnen passen. Damit können Sie auch Artikel unter einem Psyeudonym oder Ihrem Klarnamen kommentieren und demnächst Inhalte wie Fotos veröffentlichen.
Jetzt Mitglied werdenWie ist Deine Meinung zu diesem Thema?