Hafenpark-Quartier (HPQ) in Frankfurt am Main

Standortbewertung
Score: 75 von 100Hafenpark-Quartier (HPQ) Anmietung
Telefon: 069 173 269 391E-Mail: Anfrage per E-Mail
Mitwirkende Premium Partner bei Hafenpark-Quartier (HPQ)
Objektbeteiligte - HPQ Living
Unternehmen | Kategorie |
B&L Gruppe | Projektentwickler |
Hadi Teherani | Architekturbüro |
Lupp | Baufirma |
Objektbeteiligte - HPQ Konferenzhotel Scandic
Unternehmen | Kategorie |
B&L Gruppe | Projektentwickler |
Hadi Teherani | Architekturbüro |
Lupp | Baufirma |
prasch buken partner architekten | Architekturbüro |
Objektbeteiligte - HPQ Waterfront Hotel
Unternehmen | Kategorie |
B&L Gruppe | Projektentwickler |
Barkow Leibinger Gesellschaft von Architekten | Architekturbüro |
Objektbeteiligte - HPQ Office Campus
Unternehmen | Kategorie |
B&L Gruppe | Projektentwickler |
Meixner Schlüter Wendt Architekten | Architekturbüro |
Die B&L-Gruppe aus Hamburg entwickelt mit dem Hafenpark-Quartier ein Projekt in der Frankfurter City Ost, das aus mehreren Bauteilen besteht. Das Neubauprojekt entsteht unmittelbar am Main neben dem neuen Sitz der Europäischen Zentralbank. Das HP Quartier verfügt bei Fertigstellung über ca. 610 Wohnungen, Büros, eine Kita sowie Hotelflächen. Die Hotelflächen entstehen in dem Scandic Konferenzhotel und dem Waterfront Hotel (im „Contemporary Luxury“ Segment). Auf dem Areal östlich der Honsellstraße, entstanden auch geförderte Mietwohnungen.
Der Projektentwickler B&L Gruppe errichtet im Projekt Hafenpark Quartier insgesamt vier Hochhäuser mit mindestens 10 Geschossen.
Hafenparkquartier Flächen
- Grundstücksgröße: ca. 29.200 Quadratmeter
- Bruttogrundfläche: ca. 180.000 Quadratmeter
- Wohnen: ca. 72.000 Quadratmeter
- Kindertagesstätte: ca. 1.000 Quadratmeter
- Büro: ca. 58.000 Quadratmeter
- Einzelhandel: ca. 2.000 Quadratmeter
- Konferenzhotel: ca. 22.000 Quadratmeter
- Waterfront Hotels: ca. 25.000 Quadratmeter
- Stellplätze: ca. 1.440 Quadratmeter

Die flachen Wohngebäude (rot) im östlichen Teil vom Projekt Hafenpark-Quartier (HPQ) wurden bereits im Jahre 2019 fertig gestellt. Derzeit laufen die Bauarbeiten an den Hotel- und Wohngebäuden (grün/gelb), deren Fertigstellung bis 2021/2022 erwartet wird. Die Bauarbeiten an den Bürogebäuden (blau) sowie dem Hotelturm (rosa) sind noch nicht gestartet. Das Ende der gesamten Bauarbeiten ist für das Jahr 2026 vorgesehen.
Der Architekt Hadi Teherani über das Hafenpark-Quartier
Das Architekturbüro von Hadi Teherani steckt hinter der Gestaltung des Bauabschnitts HPQ LIVING. In dem nachfolgenden Interview mit Jasmin Wagner von JLL Residential erläutert der Stararchitekt die Ideen bei Planung und Umsetzung.
Durch das Abspielen des Videos via Youtube verstehen Sie sich mit der dafür notwendigen Datenverarbeitung einverstanden.
HPQ 1. Bauabschnitt (2020) - Max & Sophie
Als erster Bauabschnitt entstanden die Gebäude Max & Sophie. Ein ausgewogener Mix aus gefördertem und freiem Wohnungsbau berücksichtigt die Nachfrage in allen Kategorien des Frankfurter Wohnungsmarktes. Mit insgesamt ca. 320 Mietwohnungen für Singles, Paare und Familien wird das Angebot im Ostend erweitert. Zeitgemäße Architektur und eine hervorragende Infrastruktur, u. a. mit einer Kita im Quartier garantieren den zukünftigen Bewohnern urbane Lebensqualität.
HPQ 2. Bauabschnitt (2023) - Konferenzhotel Scandic
Der zweite Bauabschnitt des Projekts Hafenpark Quartier ist das Scandic Hotel, das bis 2023 entstehen wird. Das Konferenzhotel mit ca. 505 Zimmern und einem großen Tagungsbereich ist Teil des spektakulären Entwurfes, mit dem der Architekt Hadi Teherani den von der B&L Gruppe und der Stadt Frankfurt ausgeschriebenen Wettbewerb für sich entscheiden konnte. Der Betreiber dieses Hotels im gehobenen Business-Segment wird von der unmittelbaren Nähe zur Europäischen Zentralbank und den kurzen Wegen zur Innenstadt profitieren.
HPQ 3. Bauabschnitt (2024) - HPQ Living
Im dritten Bauabschnitt des Projekts HPQ entstehen hochwertige Eigentumswohnungen mit Ausblicken auf den Main und die Frankfurter Skyline. Um einen großzügigen, begrünten Hof gruppieren sich zweigeschossige Stadthäuser, Apartmentwohnungen und Penthäuser mit Wohnungsgrößen für unterschiedlichste Ansprüche. Die Highlights des Siegerentwurfes aus der Feder von Hadi Teherani Architects sind zwei Wohnhochhäuser, die die Außenwirkung des Quartiers an seiner Wasserseite maßgeblich prägen.
HPQ 4. Bauabschnitt (2026) - Office Campus
Der letzte Bauabschnitt des Hafenparkquartiers besteht aus zwei Gebäudeteilen an der Hanauer Landstraße. Der Office Tower bildet dabei mit seinen 17 Geschossen das weithin sichtbare Highlight des neuen Quartiers. Die zukünftigen Mieter profitieren von der ausgezeichneten Verkehrsanbindung, der Nähe zur Europäischen Zentralbank und nicht zuletzt von dem Ausblick auf die Frankfurter Skyline.
HPQ 5. Bauabschnitt (2027) - Waterfront Hotel
Der vierte Bauabschnitt im Hafenpark-Quartier ist ein 21-geschossiges Hotelgebäude, das auf der sogenannten Molenspitze direkt am Main entstehen und einen ganz besonderen Blick auf das Mainufer und die Frankfurter Skyline bieten soll. Die B&L Gruppe plant das Waterfront Hotel direkt an der Honsellbrücke mit 21 Stockwerken und circa 260 Gästezimmern und 90 Luxusapartments. Die Highlights sollen eine Skybar mit Terrasse im 12. Obergeschoss sowie eine der Öffentlichkeit zugängliche Fläche auf dem Tiefkai sein.
Nach der Veröffentlichung des Siegerentwurfes des Architekturwettbewerbs wurde 2019 Kritik an der Architektur des 60 Meter hohen Hotels laut. Der für das Ostend zuständige Ortsbeirats und einige Frankfurter Architekten äußerten den Wunsch, den Bebauungsplan zu ändern, da das Gebäude schlanker und eventuell auch höher sein müsse, um mit einer Höhe von 60 Metern und 26.000 Quadratmetern nicht zu wuchtig zu wirken. Laut dem Hochhausrahmenplan von 2008 kann jedoch zwischen den Brücken an der Franziusstraße nur ein 60 Meter hohes Gebäude entstehen. Eine Überarbeitung des Hochhausrahmenplans war für 2022 angekündigt, verschiebt sich jedoch auf 2023.
Die Fertigstellung des Waterfront Hotels ist laut dem Projektentwickler B&L für Mitte 2027 geplant.
Planung und Bauphase
Stand April 2022: Der Rohbau ist abgeschlossen, an den Bauteilen 1 bis 6 laufen die Fassadenarbeiten, mit dem Innenausbau wurde begonnen.
Stand Februar 2022: Die Baukörper des Ensembles HPQ LIVING sind bereits weitgehend mit Fensterelementen versehen und die Montage der Fassaden ist aufgenommen worden.
Stand September 2021: Das Richtfest am HPQ Living wurde gefeiert.
Stand Januar 2021: Generali Real Estate kauft die beiden Wohngebäude Max & Sophie von der B&L Gruppe. Insgesamt wechselten 316 Wohnungen und mehrere Gewerbeeinheiten damit den Eigentümer. Die beiden Immobilien befinden sich ganz im Nordosten der Projektentwicklung zwischen Hanauer Landstraße, Honsellstraße und Mayfahrtstraße.
Status September 2019: Die nachfolgende Luftaufnahme vom Hafenpark Quartier entstand bei einem Skylineflug Frankfurt mit einem Hubschrauber.
Stand August 2019: Die einzelnen Farben in diesem Absatz beziehen sich auf den weiter unten angezeigten Lageplan. Die Bauarbeiten an der Blockrandbebauung im östlichen Teil (rot) werden in den kommenden Monaten abgeschlossen. Die Bauarbeiten an den drei Hochhaustürmen im Baufeld Süd sind in vollem Gange (gelb/grün). Die Bauarbeiten an den Baufeldern Nord (blau) und dem Molenkopf (pink) haben noch nicht begonnen.
Stand März 2019: Der Architekturwettbewerb für die Bebauung vom Molenkopf im Osthafen Frankfurt wurde abgeschlossen. Das Projekt trägt den Namen Waterfront und der Sieger des Wettbewerbs ist das Architekturbüro Barkow Leibinger aus Berlin.
Stand Dezember 2017: Als erstes konkretes Hochhausprojekt wurde das Scandic Frankfurt Hafenpark angekündigt. Es soll auf 11 Geschossen insgesamt 505 Zimmer und mehr als 2000 Quadratmeter Konferenz- und Veranstaltungsfläche haben. Das Hotel wird zudem ein Restaurant, eine Bar, Fitnesseinrichtungen sowie einen der größten Ballsäle in Frankfurt mit 600 Quadratmetern Fläche bieten. Eröffnung soll 2021 sein. Hier die Visualisierung vom Scandic Hotel:
Stand November 2017: Die Bauarbeiten am Hafenpark Quartier Ost (östlich der Honsellstraße, wo kein Hochhaus entstehen soll) sind gestartet.
Admin kommentierte: 4 Jahren ago
Dazu liegen uns keine Informationen vor.
D. Markovic kommentierte: 2 Jahren ago
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bitte Sie mir Ihr Exposé zuzusenden.
Mit freundlichen Grüßen
D. Markovic
Stefka M. kommentierte: 2 Jahren ago
Hallo,
Ich bin an 2-3-4 Wohnungen interessiert. Ich bitte um die Auflistung der verfügbaren Wohnungen, Exposé und Preisangaben bzw. Fertigstellungsgrad. Besten Dank und viele Grüsse,
Mingyi Y. kommentierte: 2 Jahren ago
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin an 3-4 Zi-Wohnungen interessiert und würde Sie freundlich bitten, mir die Liste der verfügbaren Wohnungen, die Exposés und die Preisinformationen zuzusenden. Vielen Dank im voraus
Mingyi Y.
Mark kommentierte: 2 Jahren ago
Das Hotel auf der Molenspitze wird das ganze Ensemble visuell zerstören. Grausam, einfach nur grausam. Einen solchen hässlichen Entwurf an dieser Stelle, viel zu niedrig bei dieser BGF. Dem Architekten ist kein Vorwurf zu machen, denn der setzt ja nur Vorgaben der Stadt und des Investors um. Und die Stadt will nicht nachbessern, an anderer Stelle wird ja auch munter erhönt, siehe Messeeingang Süd. Da gilt dann der Rahmenplan plötzlich nicht mehr, hier wird sich vehement darauf berufen. Dieses Ding ist ein städtebaulicher Fehler wie er im Buche steht. Mindestens 20 Meter muss es höher sein. Sogar Bürger und Ortsbeiräte wünschen sich eine Erhöhung. Und das Planungsamt hat die Chuzpe zu sagen das Gebäude „wirke“ schlank.
Frank kommentierte: 8 Monaten ago
Hallo ich bin an 2 Wohnungen interessiert, dazu würde mich interessieren wann der Bau des Bürogebäudes beginnen wird?
Jakob Schickedanz kommentierte: 8 Monaten ago
Dem SKYLINE ATLAS wurde auf Anfrage mitgeteilt, dass der Bau des HPQ Office bald beginnt. Über einen genauen Baustart liegt uns keine Information vor.
Müller kommentierte: 3 Wochen ago
Einfach nur hässlich was sie aus dem Ostend bzw Honsellstraße machen… ich wohne da, aber werde definitiv weg ziehen da ich keine Lust habe nur von Gebäuden umgeben zu sein! So wie es jetzt ist ist es perfekt! Warum muss man jeden Fleck überfüllen mit Bürogebäuden?! Ostend/Honsellstraße ist so schön ruhig momentan und einfach entspannt. Anstelle des sinnlosen Bürokomplex hätte man einen PARK machen können! Oder Cafes. Die schöne Aussicht auf die Skyline wird bald verdeckt sein. Dann bin ich hier weg, schade, aber die Miete lohnt sich dafür nicht mehr.