MesseTurm in Frankfurt am Main

Messeturm Frankfurt am Main - Bürohochhaus im Architekturstil Art Deco - Wolkenkratzer mit Pyramide auf dem Dach - Bleistift-Hochhaus
Geschosse: 55 oberirdisch
Höhe: 256,50 m
Bruttogrundfläche: 82.600 m2
Fertigstellung: 1990
Status: fertig gestellt
Nutzung: Büro

MesseTurm Adresse

Friedrich-Ebert-Anlage 49
Stadt: Frankfurt am Main
Stadtteil: Gallus
Zone: Europaviertel

Standortbewertung

Score: 91 von 100
 
Powered by ViertelCheck

MesseTurm Anmietung

Telefon: 069 173 269 391
E-Mail: Anfrage per E-Mail

Mitwirkende Premium Partner bei MesseTurm

Drees & Sommer Logo - für SKYLINE DIRECTORY
Schindler Aufzüge Deutschland - Aufzugshersteller Hochhäuser Frankfurt

Objektbeteiligte - MesseTurm

Unternehmen Kategorie
Jahn Architects Architekturbüro
Tishman Speyer Projektentwickler

Freie Flächen - MesseTurm

Fläche ca. Geschoss Verfügbarkeit
1.108 m2 Büroflächen 60. OG sofort
1.109 m2 Büroflächen 59. OG sofort
1.109 m2 Büroflächen 58. OG sofort
1.109 m2 Büroflächen 57. OG sofort
1.118 m2 Büroflächen 56. OG sofort
1.118 m2 Büroflächen 55. OG sofort
1.159 m2 Büroflächen 54. OG sofort
1.159 m2 Büroflächen 53. OG sofort
1.253 m2 Büroflächen 52. OG sofort
1.254 m2 Büroflächen 51. OG sofort
586 m2 Büroflächen 46. OG sofort
1.212 m2 Büroflächen 45. OG sofort
1.211 m2 Büroflächen 36. OG sofort
1.212 m2 Büroflächen 35. OG sofort
548 m2 Büroflächen 32. OG sofort
542 m2 Büroflächen 21. OG sofort
1.142 m2 Büroflächen 15. OG sofort
Gesamtflächen frei: 17.949 m² | Flächenanfrage per E-Mail

Der MesseTurm ist ein Wolkenkratzer mit 256,5 Metern Höhe und das zweithöchste Hochhaus Frankfurts. Er liegt an der Friedrich-Ebert-Anlage und grenzt an das Messegelände Frankfurt. Entworfen wurde das Hochhaus von Helmut Jahn für den amerikanischen Projektentwickler Tishman Speyer. Der MesseTurm ist für Besucher nicht zugänglich und verfügt über eine markante Pyramide auf dem Dach. In der Pyramide befinden sich keine Nutzflächen, sondern lediglich Versorgungseinrichtungen wie Heizung und Kühlung. Die Gestaltung der Gebäudespitze geht auf den ersten Entwurf für die Dachpyramide des Campanile-Hochhauses zurück, das nie errichtet wurde.

Der MesseTurm wurde 1990 im Baustil Art-Deco errichtet. Die Grundfläche beträgt gerade einmal 41 x 41 Meter. In der Mitte des Gebäudes befindet sich der Aufzugsschacht mit 24 Aufzügen und Platz für den Servicekern. Aufgrund der Anordnung der Aufzüge in der Bauwerk-Mitte bleibt den Nutzern nur ein Kranz von 8,30 bis 8,60 Meter Raumtiefe.

Die Spitze und Pyramide vom Frankfurter Messeturm - Skyline Frankfurt bei Sonnenuntergang - Drohnenbild und Luftaufnahme von Thomas Gessner

© Thomas Gessner 2020 | thomasgessner.net

Anders als amerikanische Vorbilder ist der MesseTurm nicht in das Stadtleben eingebunden. Aus Sicherheitsgründen wurde auf jede kommunikative oder besucherfreundliche Nutzung verzichtet. Die Lobby ist keine Halle mit Läden und Restaurants, sondern ein abgeriegelter Raum, bewacht von Sicherheitskräften. Mieter des MesseTurms sind unter anderem BNY Mellon, Flick Gocke Schaumburg und Oliver Wyman.

Informationen für Besucher: Unterhalb des MesseTurms befindet sich eine große, öffentliche Tiefgarage. Man kann den MesseTurm nicht besichtigen. Es gibt kein öffentlich zugängliches Restaurant mehr im MesseTurm.

Hammering Man Frankfurt

Vor dem MesseTurm steht der 1991 errichtete Hammering Man des US-amerikanischen Künstlers Jonathan Borofsky. Das Kunstwerk gilt als Symbol für die Arbeit, die Tat und auch als Symbol für die Solidarität mit allen Menschen, die arbeiten. Die Skulptur steht in verschiedenen Versionen auch in anderen Großstädten der Welt.

Der MesseTurm ist weiterhin Austragungsort des SkyRun Frankfurt, einem Treppenlaufwettbewerb, bei dem die Teilnehmer insgesamt 1.202 Stufen und 202 Höhenmeter bis zum Ziel bezwingen müssen.

MesseTurm Spitze - Fassade und Turmspitze vom MesseTurm in Frankfurt am Main
Basteln Frankfurt - Bastelset Architektur - Architektur Bastelnögen - Hochhaus basteln

MesseTurm basteln

Es gibt jetzt den MesseTurm als Bastelmodell zum Herunterladen. Das Hochhaus ist Teil der Bastelbogen-Serie Architektur mit Soße, die sich an Kinder und Erwachsene richtet. Ein herzlicher Dank geht an den Asset Manager OFFICEFIRST für die Unterstützung!

MesseTurm Neuigkeiten

Stand November 2022: Neben der Revitalisierung des Messeturms wurde auch die 18 Meter hohen Eingangshalle umgebaut und um 700 Quadratmeter vergrößert. Das Architektur- und Designstudio Matteo Thun & Partners hat die Lobby neu gestaltet und für die Öffentlichkeit geöffnet. Mit Hilfe von gewölbter Glasflächen und hellem Naturstein ist die Lobby von Licht durchflutet. Die Café Bar und die Möbel wurden ebenfalls von Matteo Thun & Partners entworfen und vom italienischen Hersteller Cassina produziert.

Stand Mai 2022: Die Renovierungsarbeiten sind weitestgehend abgeschlossen und der Bauzaun wurde abgebaut. Damit ist nun der Blick frei auf die riesigen transparenten Scheibenelemente, die eingebaut wurden.

Ein weiterer Schritt ist die Modernisierung der Aufzüge. Das Unternehmen Schindler wurde beauftragt, die Aufzüge des Typs 7000er zu installieren.

MesseTurm FFM - MesseTurm Renovierung - MesseTurm Juni 2021 - Umbau Fassade

September 2020: Der Asset-Manager OFFICEFIRST teilt uns mit, dass die Umbauarbeiten am MesseTurm gegen Dezember 2020 abgeschlossen werden sein sollen.

Stand Juni 2020: OFFICE FIRST vermietet rund 4.100 Quadratmeter Fläche im MesseTurm. Die neuen Mieter sind Microsoft, Wells Fargo, Rat für Formgebung sowie weitere Büromieter, darunter auch ein britischer Medienkonzern.

Stand Juli 2019: Cool oder völliger Irrsinn? Roofing ist eine Extremsportart, bei der meist junge Männer hohe Gebäude erklimmen. Im Sommer 2019 hat es auch ein Roofer auf die Spitze des MesseTurms geschafft:


Durch das Abspielen des Videos via Youtube verstehen Sie sich mit der dafür notwendigen Datenverarbeitung einverstanden.

Stand Juni 2019: Der Bürovermieter Regus will seine Fläche im MesseTurm verdoppeln auf rund 4.500 Quadratmeter Mietfläche.  Der loft-artige Business Club mit bis zu knapp vier Meter hohen Decken soll das neue Herz des Standorts werden.

MesseTurm Frankfurt - Wahrzeichen von Frankfurt - Wolkenkratzer Frankfurt - Hochhaus Ikone
MesseTurm Frankfurt
MesseTurm in Frankfurt - und die Skyline von Frankfurt am Main im Hintergrund - rechts: Messe Torhaus - links: Westend Gate Hochhaus - Panorama von Frankfurt

Stand Mai 1989: Der MesseTurm Frankfurt während der Bauphase, fotografiert von Frank Reuter. Der Wolkenkratzer wurde seinerzeit von der ECE Projektmanagement GmbH für Tishman Speyer Properties entwickelt. Die Finanzierung übernahm die Citibank AG.

Bauschild des MesseTurms - ECE Projektmanagement G.m.b.H - 1989 - Für anspruchsvolle Büromieter und deren Mitarbeiter - Fotograf Frank Reuter
Der MesseTurm Frankfurt während seiner Bauphase im Frühjahr 1989 - fotografiert von Frank Reuter - Tishman Speyer - Hochtief AG - Citibank AG
Der Frankfurter MesseTurm während seiner Bauphase im Frühjahr 1989 - fotografiert von Frank Reuter
Der Frankfurter MesseTurm während seiner Bauphase im Frühjahr 1989 - fotografiert von Frank Reuter

Hol Dir jetzt Deine Mitgliedschaft

Werde SKYLINE ATLAS Mitglied und finde damit künftig Inhalte besser, die zu Dir passen. Damit kannst Du auch Artikel unter einem Psyeudonym oder Deinem Klarnamen kommentieren und demnächst Inhalte wie Fotos veröffentlichen.

Jetzt Mitglied werden
Community

Kommentare zu MesseTurm

Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 23.10.2020
Was auch noch interessant beim Messeturm ist,es gibt in der Pyramide im letzten Abschnitt an den 4 Hindernisfeuer Lampen ein sogenanntes Gipfelbuch in das man sich eintragen kann.Auch zu sehen auf YouTube / Roofing Messeturm in Frankfurt.Leider ist das nur für einen gewissen Personenkreis vorgesehen.Legal oder Illegal da kann sich ja jeder selbst ein Bild von machen.
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 06.10.2020
Finde das der Messeturm auch nach 30Jahren immer noch der Schönste Wolkenkratzer und das Wahrzeichen für Frankfurt unter den Hochhäusern ist.Es gibt sogar 2 interessante Kopien von ihm die Bank of America in Atlanta und das Marriott Harbour Hotel in Dubai.
Auf Kommentar antworten Inhalt melden

Kommentar hinterlassen