
Schindler: Führender Aufzugshersteller aus der Schweiz
Die Schindler Group ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Ebikon im Kanton Luzern, das seit über 140 Jahren im Bau sowie Unterhalt von Aufzügen und Fahrtreppen tätig. Mit über 69.000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern gehört Schindler zu den weltweit größten und damit führenden Unternehmen der Aufzugsbranche.
Das Unternehmen wurde 1874 durch Robert Schindler gegründet und 1906 auf Deutschland erweitert. Der Hauptsitz der deutschen Tochtergesellschaft ist in Berlin, wo 1907 bereits erste Aufzüge produziert wurden. Mittlerweile sind für Schindler Deutschland 4.000 Mitarbeitende an 70 Standorten tätig. Zum Portfolio gehören sowohl Personenaufzüge, Spezial- und Lastenaufzüge als auch Fahrtreppen und Fahrsteige. Darüber hinaus bietet Schindler die professionelle Wartung inklusive digitaler Dienstleistungen und die Modernisierung ihrer Produkte an. Das Spektrum der Gebäude, die Schindler mit seinen Aufzügen und Fahrtreppen ausstattet, reicht von Wohn- und Geschäftsgebäuden bis hin zu Hotels oder Einkaufszentren. Eine Besonderheit ist dabei die Vielzahl an Hochhäusern, wozu die höchsten Deutschlands im Bankenviertel oder dem Europaviertel in Frankfurt am Main gehören.
Besondere Innovationen von Schindler
Schindler spielt bei neuen Produkten und Innovationen in der ersten Liga. Eine davon ist die Schindler PORT-Technologie. Dies erfasst unter anderem die Anzahl der sich im Gebäude befindenden Personen und berechnet für jeden Gebäudenutzer den effizientesten Weg zum Ziel im Gebäude. Die Aufzüge können dabei von außerhalb gerufen werden und sind somit automatisch Teil der Zugangskontrolle. Das System besteht aus dem PORT Elevator (Zielrufsteuerung) und dem PORT Access (Zutrittskontrolle sowie Gegensprechen). Mit der Schindler myPORT-App können Bewohner oder Mitarbeiter eines Gebäudes auf eine Vielzahl von Funktionen zugreifen, die kontinuierlich erweitert werden.
Schindler hat außerdem eine standardisierte Lösung für den Aufzugsschacht aus Holz ins Leben gerufen und in einem interdisziplinären Team ein Montagesystem für Aufzüge entwickelt, das auf einer Standardbefestigung aus dem Holzbau basiert und 2021 zertifiziert wurde. Das System ist dabei für fast alle im Bau verwendeten Holzsorten mit unterschiedlicher Festigkeit geeignet.
Da Aufzüge insbesondere bei Hochhäusern schon während des Bauprozesses eine besondere Bedeutung haben, hat das Unternehmen zudem den Climb Lift entwickelt, welcher während des Bauprozesses Personen und Materialien in die Höhe transportiert und schrittweise mit dem Hochhaus wächst. Neben einer schnelleren Arbeitsweise stellt der Climb gerade bei sehr engen Baustellen – beispielsweise in einem Hochhauspulk – eine logistisch herausragende Lösung dar, da große Baukräne vermieden werden können.
Referenzobjekte
Die Skyline von Frankfurt ist mit ihren Hochhäusern prädestiniert für eine Vielzahl unterschiedlicher Aufzugstypen und Services von Schindler. Neben modernster und bis zu 25km/h schneller Aufzüge kommt Schindler-PORT beispielsweise im Messeturm und dem Omniturm zum Einsatz. Auch auf den Taunusturm oder die beiden Türme der Deutschen Bank verteilen sich 14 bzw. 22 Aufzüge. Außerdem gehören das Hochhaus Pollux und das City-Haus zu den Hochhäusern, die Schindler mit Aufzügen ausgestattet hat. Zu den weiteren Referenzobjekten in Frankfurt gehört zudem das Terminal 3 des Flughafens, welches sich zur Zeit im Bau befindet. Außerhalb der Grenzen Frankfurts sind weitere zukünftige Hochhäuser im Repertoire von Schindler zu finden: Hierzu gehört der Estrel Tower, der im Jahr 2024 als höchstes Hotel Deutschlands in Berlin erstrahlt. Dazu gesellt sich der Elbtower in Hamburg, welcher nach seiner Fertigstellung mit 245 Metern das dritthöchste Hochhaus in Deutschland sein wird.
# | Bild | Projektname und Adresse | Informationen | Höhe | Geschosse | Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|
1. |
![]() |
MesseTurmfreie Mietflächen Friedrich-Ebert-Anlage 49 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro Stil: Art déco |
256,5 m | 55 OG | 1990 |
2. |
![]() |
OmniTurm Große Gallusstraße 16-18 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro, Wohnen |
189,9 m | 45 OG | 2019 |
3. |
![]() |
TaunusTurm Taunustor 1 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
170,0 m | 40 OG | 2013 |
4. |
![]() |
Deutsche Bank Zentrale Turm I Taunusanlage 12 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
155,0 m | 40 OG | 2011 |
5. |
![]() |
Deutsche Bank Zentrale Turm II Taunusanlage 12 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
155,0 m | 38 OG | 2011 |
6. |
![]() |
City-Haus Platz der Republik Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
142,8 m | 42 OG | 2008 |
7. |
![]() |
Pollux – Forum Frankfurtfreie Mietflächen Platz der Einheit 2 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
130,0 m | 33 OG | 1997 |
8. |
![]() |
Sparda Bank Tower Europa-Allee (Emser Brücke) Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro Stil: Modern |
123,1 m | 34 OG | 2025 |
9. |
![]() |
Eurotheumfreie Mietflächen freie Hotelzimmer Neue Mainzer Straße 66-68 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro, Hotel |
110,0 m | 31 OG | 1999 |
10. |
![]() |
WestendDuofreie Mietflächen Bockenheimer Landstraße 24 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
96,0 m | 26 OG | 2006 |
11. |
![]() |
Radisson Blu Hotel Frankfurt freie Hotelzimmer Franklinstraße 65 Frankfurt am Main |
Nutzung: Hotel |
96,0 m | 20 OG | 2005 |
12. |
![]() |
Kastor – Forum Frankfurtfreie Mietflächen Platz der Einheit 1 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
95,0 m | 22 OG | 1997 |
13. |
![]() |
Commerzbank Trading Center Hafenstraße 51 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
88,0 m | 22 OG | 1976 |
14. |
![]() |
Campus Towerfreie Mietflächen Herriotstraße 4 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro Stil: Internationaler Stil |
80,0 m | 18 OG | 2001 |
15. |
![]() |
Scala Westfreie Mietflächen Solmsstraße 83 Frankfurt am Main |
Nutzung: Büro |
73,0 m | 17 OG | 2001 |
16. |
![]() |
TaunusTurm Residential Taunustor 3 Frankfurt am Main |
Nutzung: Wohnen |
68,0 m | 19 OG | 2013 |