Was ist der Anlagenring?

Der Anlagenring in Frankfurt besteht aus zwei weitestgehend parallel verlaufenden Straßen, die durch die ehemalige Stadtbefestigung voneinander getrennt sind. Die beiden Straßen des Anlagenrings sind Einbahnstraßen – jeweils für eine der beiden Fahrtrichtungen. Der Anlagenring trägt in seinem Verlauf verschiedene Straßennamen.  Die innere der beiden Ringstraßen folgt relativ gleichförmig dem Verlauf der Stadtmauer aus dem

Taunusanlage 11

Die Taunusanlage 11 ist ein 75 Meter hohes Bürohochhaus im Bankenviertel mit Blick auf die Wallanlagen. Das Hochhaus steht auf einem prominenten Grundstück an der Ecke von Mainzer Landstraße und Taunusanlage, an der äußersten Ecke vom Bahnhofsviertel. Die US-amerikanische Chase Manhattan Bank ließ das 16-geschossige Bürogebäude 1972 von den Architekten Max Meid und Helmut Romeick

Bürohaus an der Alten Oper

Das Bürohaus an der Alten Oper (BAO) liegt an der Ecke Neue Mainzer Straße und Junghofstraße im Bankenviertel. Das Bürohaus wurde zwischen 1981 und 1984 errichtet, ist 89 Meter hoch und zertifiziert nach LEED Gold. Das 21-geschossige Bürohochhaus wurde von den Architekten Hubertus von Allwörden, Gerhard Balser, Roger Bundschuh und Rolf Schloen entworfen. Ferner verfügt

Was sind die Wallanlagen?

Die Wallanlagen bilden eine rund 5 Kilometer lange, ringförmige Grünanlage um die Innenstadt von Frankfurt am Main. Die Parklandschaft verläuft entlang der ehemaligen Stadtmauern, die ab dem 14. Jahrhundert erbaut und im frühen 19. Jahrhundert abgerissen wurden. Der ehemalige Verlauf der Frankfurter Stadtbefestigung wurde zwischen 1804 und 1812 als Park angelegt. Um die Wallanlagen verläuft

Eurotheum

Das Eurotheum ist ein 110 Meter hohes Hochhaus und wurde durch das Offenbacher Architekturbüro Novotny Mähner Assoziierte entworfen. Das Hochhaus liegt an der Ecke Neue Mainzer Straße/Junghofstraße und wurde 1999 fertig gestellt. Das Eurotheum wurde zur selben Zeit errichtet wie der benachbarte MAIN TOWER. Beide Hochhäuser teilen sich eine Tiefgarage. Das Eurotheum ist ein gemischt

Landwirtschaftliche Rentenbank

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat in der Innenstadt von Frankfurt ihren Sitz und nutzt seit den fünfziger Jahren ein siebengeschossiges Büroensemble inklusive Staffelgeschoss an der Hochstraße, nicht weit vom Eschenheimer Turm entfernt. Der Hauptsitz der Rentenbank wurde zwischen 1952 und 1954 von den Architekten William Rohrer und Werner Dierschke in Zusammenarbeit mit Rudolf Letocha entworfen. Er gehört

Eurotower

Der Eurotower ist ein von Architekt Richard Heil entworfenes Hochhaus im Bankenviertel. Der Euro Tower befindet sich an der Ecke Kaiserstraße, Neue Mainzer Straße und Willy-Brandt-Platz. Die charakteristische Euro-Skulptur vor dem Eurotower weist auf die Bedeutung des Gebäudes als Zentrale der Europäischen Zentralbank von 1998 bis 2014 hin. Auch nach dem Umzug der EZB in

Deutsche Bank-Hochhaus

Das ursprüngliche Deutsche Bank-Hochhaus entstand 1979 bis 1984 nach den Entwürfen von den Architekten Walter Hanig, Heinz Scheid und Johannes Schmidt. Die Aufzüge sind von dem Schweizer Hersteller Schindler. Im Jahre 2011 wurde der Bankenkomplex unter dem Arbeitstitel Greentowers bis auf das Tragwerk abgetragen und aufwendig modernisiert unter Leitung von Bellini (Design) und Gerkan, Marg und Partner (Technik). Die

Global Tower

Der Global Tower entsteht im Finanzdistrikt Frankfurt und wandelt ein bestehendes Bürohochhaus in ein modernes Bürohaus um. Das frühere Commerzbank-Hochhaus wurde dazu bereits komplett entkernt und befindet sich aktuell im Mieterausbau. Im Zuge der Revitalisierung hat der Global Tower raumhohe Fenster in allen Etagen sowie eine einladende moderne Lobby im Erdgeschoss erhalten. Die Baumaßnahmen starteten

OpernTurm

Der Opernturm ist ein Hochhaus mit 170 Metern Höhe nahe dem Opernplatz und grenzt an den 2010 neu gestalteten Rothschildpark. Der Turm wird durch eine 17 Meter hohe Lobby erschlossen, in welcher sich das 14 Meter hohe Gemälde "Ahab" von Julian Schnabel befindet. Der OpernTurm wurde auf einem Grundstück errichtet, auf dem sich zuvor das

Marienturm

Der Marienturm ist ein 155 Meter hohes Hochhaus, das 2019 im Bankenviertel entstand. Es gehört zum Projekt Marieninsel, das noch ein 40 Meter hohes Bürogebäude namens Marienforum an der Mainzer Landstraße beinhaltet. Der Standort ist eine prominente Stelle an den Wallanlagen, schließt sie doch eine "Lücke" zwischen dem neuen Hochhaus der Credit Suisse und der

OmniTurm

Der OmniTurm liegt an der Neuen Mainzer Straße mitten im Frankfurter Bankenviertel, wurde im Winter 2019 fertiggestellt und ist der Vorreiter eines neuartigen Trends. Der OmniTurm ist der erste Wolkenkratzer mit echter Mischnutzung in Deutschland, das also gleichzeitig Büro-, Wohn- und öffentliche Flächen enthält. Die Grundsteinlegung für den 46-stöckigen OmniTurm fand 2016 statt. Beim Bau

MAIN TOWER

Mitten im Zentrum des Bankenviertels liegt der 200 Meter hohe MAIN TOWER, der zeitgleich mit dem benachbarten Eurotheum errichtet wurde. Seine klare Form und Kontur verleihen ihm eine prägnante Erscheinung. Der MAIN TOWER wurde von den Architekten Schweger + Partner geplant und 1999 zum Großteil von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) bezogen. Die Helaba ist eine