10

Sep.

Fahrradfreundliche Umgestaltung des Oeder Wegs bleibt bestehen

Die Umgestaltung des Oeder Wegs im Frankfurter Nordend zu einer fahrradfreundlichen Straße hat weitreichende Auswirkungen auf den Stadtteil. Die Maßnahmen, die Teil des „Fahrradstadt-Beschlusses“ von 2019 sind, wurden über zwei Jahre hinweg wissenschaftlich begleitet und in einem Abschlussbericht von der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) präsentiert. Die Ergebnisse zeigen deutliche Verbesserungen in vielen Bereichen,

09

Juli

Oeder Weg bleibt dauerhaft verkehrsberuhigt

Mit knapper Mehrheit hat der Ortsbeirat beschlossen, die Verkehrsberuhigung in der Einkaufsstraße Oeder Weg im Frankfurter Nordend fortzusetzen. Dieses Projekt könnte als Vorlage für zukünftige Umbaumaßnahmen dienen.Somit bleibt der Oeder Weg im Frankfurter Nordend eine fahrradfreundliche Nebenstraße. In der Sitzung am letzten Donnerstag sprach sich der Ortsbeirat 3 mit knapper Mehrheit dafür aus, das Pilotprojekt

Praktische Umsetzung der Ziele des Hochhausrahmenplans

Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Experte für PlanungsrechtDer Frankfurter Hochhausentwicklungsplan, oft auch als Hochhausrahmenplan bezeichnet, ist ein sogenanntes städtebauliches Leitbild im Sinne von § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB. Als Planungsleitlinie konkretisiert er die allgemeinen Ziele der Bauleitplanung. Dabei ist der Hochhausentwicklungsplan lediglich Teil der informellen städtebaulichen Planung, die die Zielvorstellungen auch für Teilbereiche der

Rahmenpläne

Große Städte setzen zur besseren Städteplanung sogenannte Rahmenpläne ein. Ein städtebaulicher Rahmenplan ist ein informelles Planungsinstrument, um Entwicklungspotentiale in einer Stadt oder in einem Stadtteil auszuloten und Perspektiven für dessen zukünftige Nutzung in groben Zügen darzustellen. Er ist nicht rechtsverbindlich und keinem standardisierten Verfahren unterworfen. Hinsichtlich des Planungsmaßstabes ordnet er sich zwischen dem Flächennutzungsplanung und