Interview mit Minister Tarek Al-Wazir

Home > Magazin > Interviews > Tarek Al-Wazir Über die Zukunft des Rhein-Main Gebietes Minister Tarek Al-Wazir im Gespräch Tarek Al-Wazir ist einer der wichtigsten Politiker in Deutschland. Als hessischer Wirtschaftsminister und Stellvertreter des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier ist er seit vielen Jahren in zahlreiche politische Entwicklungen eingebunden. Derzeit ist Tarek Al-Wazir im Kabinett Bouffier Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Darüber hinaus ist er Aufsichtsratsmitglied

Interview mit Minister Tarek Al-Wazir

Home > Magazin > Interviews > Tarek Al-Wazir Über die Zukunft des Rhein-Main Gebietes Minister Tarek Al-Wazir im Gespräch Tarek Al-Wazir ist einer der wichtigsten Politiker in Deutschland. Als hessischer Wirtschaftsminister und Stellvertreter des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier ist er seit vielen Jahren in zahlreiche politische Entwicklungen eingebunden. Derzeit ist Tarek Al-Wazir im Kabinett Bouffier Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Darüber hinaus ist er Aufsichtsratsmitglied

19

Jan

Neues Quartier „Hellerhöfe“ entsteht im Frankfurter Gallus

Im Frankfurter Gallus entsteht bis 2027 ein neues nutzungsdurchmischtes Quartier auf dem geschichtsträchtigen Areal der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dafür werden ab 2023 alle Räumlichkeiten der F.A.Z. sowie der Frankfurter Societät zwischen Mainzer Landstraße und Frankenallee abgerissen. Im vergangenen Herbst wurde zur Realisierung der Hellerhöfe ein Wettbewerb gemeinsam mit der Stadt Frankfurt ausgelobt, welcher insgesamt 15

Seit wann ist geförderter Wohnungsbau in Frankfurt vorgeschrieben?

Steigende Mietkosten in Frankfurt sind seit einigen Jahren ein Problem. Daher wird seit dem Jahr 2014 sind beim Bau von größeren Wohnprojekten 30 Prozent geförderter Wohnungsbau vorgeschrieben. Diese 30 Prozent der Wohnungen sollen dann preisreduziert an qualifizierte Mieter vergeben werden. Der Beschluss der Stadt Frankfurt am Main hierzu erfolgte durch die Stadtverordnetenversammlung zur Wohnbaulandentwicklung („M9”

Was ist ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan ist eine Regelung über die mögliche Bebauung und ihre Art und Weise von bestimmten Grundstücken. Der Bebauungsplan enthält zudem Bestimmungen zur Nutzung der Grundstücke. Die jeweilige Kommune, in der die betreffenden Grundstücke liegen, erlässt den Bebauungsplan als Satzung. Unter diesen Voraussetzungen schafft diese Satzung gültiges Baurecht. Der Bebauungsplan wird abgekürzt auch B-Plan genannt.

Was ist sozialer Wohnungsbau und wie wird er gefördert?

Als sozialen Wohnungsbau bezeichnet man in Deutschland den staatlich geförderten Bau von Wohnungen, insbesondere für soziale Gruppen, die ihren Wohnungsbedarf nicht am freien Wohnungsmarkt decken können. Neben den persönlichen Voraussetzungen, die Mieter mit dem Wohnberechtigungsschein nachweisen müssen, gibt es eine höchstzulässige Miete ("Kostenmiete"), wie sie im deutschen Wohnungsbindungsgesetz (WoBindG) geregelt ist. Das Ziel im sozialen

Praktische Umsetzung der Ziele des Hochhausrahmenplans

Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Experte für PlanungsrechtDer Frankfurter Hochhausentwicklungsplan, oft auch als Hochhausrahmenplan bezeichnet, ist ein sogenanntes städtebauliches Leitbild im Sinne von § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB. Als Planungsleitlinie konkretisiert er die allgemeinen Ziele der Bauleitplanung. Dabei ist der Hochhausentwicklungsplan lediglich Teil der informellen städtebaulichen Planung, die die Zielvorstellungen auch für Teilbereiche der

Interview mit Peter Feldmann

Home > Magazin > Interviews > Peter Feldmann Die Herausforderungen der Stadt Frankfurt in den kommenden fünfzehn Jahren Oberbürgermeister Peter Feldmann im Gespräch SKYLINE ATLAS: Herr Feldmann, als Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main erleben Sie an vorderster Stelle, wie sich Probleme und Anforderungen an eine moderne Stadt begegnen. Die Themen sind heutzutage mutmaßlich vielfältiger