21

Nov

Baubeginn am ehemaligen Polizeipräsidium ab 2023 geplant

Mit einer Baugenehmigung für die zwei geplanten Hochhäuser auf dem Gelände rund um das ehemalige Polizeipräsidium wird für Herbst 2023 gerechnet. Ein Architekturwettbewerb zu dem zweiten geplanten Hochhaus an der Matthäuskirche soll voraussichtlich nächstes Jahr folgen.Auf dem 4,2 Hektar großen Gelände des ehemaligen Polizeipräsidiums und rund um die Matthäus Kirche im Gallusviertel in Frankfurt soll

Prof. Fabian Thiel

Home > Magazin > Interviews > Prof. Fabian Thiel Hochhäuser und Immobilienpreise Der Immobilienexperte Prof. Fabian Thiel im Gespräch In vielen deutschen Städten erlebt das Hochhaus eine Renaissance, nicht zuletzt auch in Frankfurt am Main. Während lange Zeit die Entwicklung von Bürohochhäusern im Mittelpunkt stand, geht der Trend inzwischen hin zu Wohnhochhäusern und Hybridtürmen, die

Seit wann ist geförderter Wohnungsbau in Frankfurt vorgeschrieben?

Steigende Mietkosten in Frankfurt sind seit einigen Jahren ein Problem. Daher wird seit dem Jahr 2014 sind beim Bau von größeren Wohnprojekten 30 Prozent geförderter Wohnungsbau vorgeschrieben. Diese 30 Prozent der Wohnungen sollen dann preisreduziert an qualifizierte Mieter vergeben werden. Der Beschluss der Stadt Frankfurt am Main hierzu erfolgte durch die Stadtverordnetenversammlung zur Wohnbaulandentwicklung („M9”

Was ist der Baulandbeschluss?

Am 7. Mai 2020 haben die Stadtverordneten dem Baulandbeschluss für die Frankfurter Stadtentwicklung zugestimmt. Damit setzt die Stadt Frankfurt am Main einen Rahmen für die Entwicklung zukünftiger Wohnbaulandflächen. Durch den Baulandbeschluss gelten in Frankfurt zukünftig erstmalig einheitliche und transparente Voraussetzungen für die Errichtung von Wohnbaulandflächen. Dabei werden Bauherren verpflichtet, 30 Prozent der entstehenden Flächen für

Was ist ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan ist eine Regelung über die mögliche Bebauung und ihre Art und Weise von bestimmten Grundstücken. Der Bebauungsplan enthält zudem Bestimmungen zur Nutzung der Grundstücke. Die jeweilige Kommune, in der die betreffenden Grundstücke liegen, erlässt den Bebauungsplan als Satzung. Unter diesen Voraussetzungen schafft diese Satzung gültiges Baurecht. Der Bebauungsplan wird abgekürzt auch B-Plan genannt.

Was ist sozialer Wohnungsbau und wie wird er gefördert?

Als sozialen Wohnungsbau bezeichnet man in Deutschland den staatlich geförderten Bau von Wohnungen, insbesondere für soziale Gruppen, die ihren Wohnungsbedarf nicht am freien Wohnungsmarkt decken können. Neben den persönlichen Voraussetzungen, die Mieter mit dem Wohnberechtigungsschein nachweisen müssen, gibt es eine höchstzulässige Miete ("Kostenmiete"), wie sie im deutschen Wohnungsbindungsgesetz (WoBindG) geregelt ist. Das Ziel im sozialen

Praktische Umsetzung der Ziele des Hochhausrahmenplans

Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Experte für PlanungsrechtDer Frankfurter Hochhausentwicklungsplan, oft auch als Hochhausrahmenplan bezeichnet, ist ein sogenanntes städtebauliches Leitbild im Sinne von § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB. Als Planungsleitlinie konkretisiert er die allgemeinen Ziele der Bauleitplanung. Dabei ist der Hochhausentwicklungsplan lediglich Teil der informellen städtebaulichen Planung, die die Zielvorstellungen auch für Teilbereiche der

Drei Horizonte

Drei Horizonte ist ein Wohnhochhaus aus insgesamt drei Bauteilen in der Frankfurter City Ost  in der Nähe zu dem Ostbahnhof und der Europäischen Zentralbank. Die Wohnbebauung umfasst eine oberirdische Bruttogrundfläche (BGF) von insgesamt 27.600 Quadratmeter.  Der Neubau wurde ehemals unter dem Projektnamen Schwedler Trio oder Great East entwickelt. Die drei Immobilien umfassen zwei siebengeschossige Gebäude sowie

20

Aug

Nach der Bürostadt das Lyoner Quartier

Die Bürostadt Niederrad wandelt sich aufgrund zahlreicher Wohnprojekte. Die Umwandlung eines so großen ehemals reinen Büroquartiers zu einem gemischten Stadtteil ist in Deutschland einmalig. Grund genug für Oberbürgermeister Peter Feldmann auf Einladung der Standort-Initiative Neues Niederrad (SINN) die ehemalige Bürostadt Niederrad zu besuchen. „Das Lyoner Quartier ist ein Musterbeispiel für die gelungene Revitalisierung von Gewerbequartieren“,

Interview mit Peter Feldmann

Home > Magazin > Interviews > Peter Feldmann Die Herausforderungen der Stadt Frankfurt in den kommenden fünfzehn Jahren Oberbürgermeister Peter Feldmann im Gespräch SKYLINE ATLAS: Herr Feldmann, als Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main erleben Sie an vorderster Stelle, wie sich Probleme und Anforderungen an eine moderne Stadt begegnen. Die Themen sind heutzutage mutmaßlich vielfältiger

Icoon / Grand Central Quartier

Mit Grand Central Frankfurt entsteht seit 2018 in direkter Nachbarschaft des Hauptbahnhofs ein gemischt genutztes Quartier auf dem Gelände des ehemaligen Postverteilzentrums.Erster Teil des Quartiers ist ein siebengeschossiger Büroneubau, den die DB Netz AG 2021 bezogen hat. Der Bau dieses neuen Bürogebäude Grand Central mit 45.290 m² Mietfläche und 783 Tiefgaragenstellplätzen ist nach den Plänen