Was ist ein Flächennutzungsplan?

Der Flächennutzungsplan ist in jeder Kommune der vorbereitende Bauleitplan und wird von dieser als Planungsinstrument genutzt. Der Flächennutzungsplan definiert städtebauliche Planungsziele sowie Entwicklungsziele und stellt laut deutschem Baugesetzbuch (BauGB) “die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in Grundzügen” dar. Durch den Flächennutzungsplan wird für einen

Goetheturm

Der Goetheturm ist ein im Herbst 2020 primär aus Holz erbauter Aussichtsturm am nördlichen Rand des Frankfurter Stadtwaldes. Der nach Johann Wolfgang von Goethe benannte Turm war bis 1999 der höchste öffentlich zugängliche Holzbau Deutschlands, als er vom Jahrtausendturm in Magdeburg abgelöst wurde. In der Nacht zum 12. Oktober 2017 wurde der ursprüngliche Goetheturm durch

Praktische Umsetzung der Ziele des Hochhausrahmenplans

Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Experte für PlanungsrechtDer Frankfurter Hochhausentwicklungsplan, oft auch als Hochhausrahmenplan bezeichnet, ist ein sogenanntes städtebauliches Leitbild im Sinne von § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB. Als Planungsleitlinie konkretisiert er die allgemeinen Ziele der Bauleitplanung. Dabei ist der Hochhausentwicklungsplan lediglich Teil der informellen städtebaulichen Planung, die die Zielvorstellungen auch für Teilbereiche der

Skytower (EZB)

Der Hauptsitz der Europäischen Zentralbank (EZB) liegt in der Frankfurter City Ost und besteht aus zwei Elementen: der ehemaligen Großmarkthalle aus dem Jahr 1928 und einem 185 Meter hohen Doppelturm, der mit einer gemeinsamen Fassade versehen wurde. Das EZB-Hochhaus wurde im Baustil Dekonstruktivismus gebaut: Von Weitem hat man das Gefühl, dass die in aneinander lehnenden