Das Präsidium in Frankfurt am Main

Das Präsidium
Etagen : 48 über Grund
Höhe : 175,00 m
Fertigstellung : 2026
Status : angekündigt
Nutzung : Büro, Hotel

Das Präsidium Adresse

Friedrich-Ebert-Anlage 5-11
Stadt: Frankfurt am Main
Stadtteil: Gallus
Zone: Europaviertel

Standortbewertung

Score: 91 von 100
 
Powered by ViertelCheck

Das Präsidium Anmietung


Objektbeteiligte - Das Präsidium

Unternehmen Kategorie
Meixner Schlüter Wendt Architekten Architektur

Auf dem Grundstück des ehemaligen Polizeipräsidiums an der Friedrich-Ebert-Anlage wird ein Hochhausprojekt namens Das Präsidium entstehen. Erstmals tauchten die Planungen für das Hochhaus im Hochhausrahmenplan 1998 auf. Auf dem ca. 15.000 Quadratmeter großen Grundstück vom früheren Polizeipräsidium ist ein Hochhausturm von 175 Metern Höhe geplant.

Der Baubeginn für Das Präsidium soll im Jahr 2023 sein, eine Fertigstellung des gesamten Areals ist für das Jahr 2026/27 vorgesehen. Insgesamt sollen ca. 800 Millionen Euro investiert werden. Der architektonische Siegerentwurf kommt von Meixner Schlüter Wendt Architekten. Ein entsprechender Architekturwettbewerb wurde im Sommer 2020 durchgeführt.

Altes Polizeipräsidium Frankfurt - Meixner Schlüter Wendt

Der Hochhausturm Das Präsidium wird eine Mischnutzung aufweisen. In den unteren Geschossen ist ein Hotel vorgesehen. Darüber wird ein Restaurant mit Skybar eingerichtet. Im Mittelteil sollen Eigentumswohnungen und darüber Büroflächen entstehen. In der Gebäudespitze sind Stadtloggien und ein Saal geplant. Insgesamt werden 48 Obergeschosse entstehen (inklusive Erdgeschoss, wobei das oberste Geschoss nicht genutzt wird aufgrund der beengten Verhältnisse in der Turmspitze).

Neben der Hochhausbebauung in einer Mischnutzung aus Büros, Wohnungen und Hotel und sollen weitere Büroflächen im denkmalgeschützten Altbau vom ehemaligen Polizeipräsidium entstehen, sowie Wohnungen in der Blockrandbebauung. Das gesamte Gelände soll öffentlich begehbar sein. Die Stadt Frankfurt unterstützt den Bau einiger hundert Wohnungen, Schulen, Kitas sowie auch sozialer oder kultureller Einrichtungen auf dem Grundstück. Allerdings wird erwartet, dass vor allem Luxuswohnungen entstehen werden.

Das Präsidium - Neues Hochhaus für die Skyline Frankfurt - Geplanter Wolkenkratzer - Architekt Meixner Schlüter Wendt - Projektentwickler Gerchgroup

Geschichte

Seit dem Jahr 2001 hatte sich das Land Hessen um einen Verkauf an einen Investor bemüht. Offenbar führten überzogene Preisvorstellungen sowie eine Flaute auf dem Immobilienmarkt zu jahrelangem Leerstand. Über viele Jahre hinweg stand das Polizeigebäude leer und wurde nur sporadisch gewerblich genutzt. Hinzu kamen Uneinigkeiten mit der Stadt Frankfurt über die Nutzung.

Erst im Jahr 2010 wurden wieder Gespräche mit Investoren und Projektentwicklern gestartet. Mit dem Verkaufsverfahren wurde das Beratungsunternehmen BNP Paribas Real Estate Consult GmbH beauftragt, das zuvor bereits die Vermarktungschancen für die Immobilie überprüft hatte. Im August 2011 veröffentlichte der Architekt Jo. Franzke einen Masseentwurf für das geplante Hochhaus mit einer Bruttogrundfläche von 95.000 Quadratmetern. Dieser Vorentwurf von Jo. Franzke ist ganz am Ende dieser Seite aufgeführt.

Planung und Bauphase

Januar 2024: Die zuständigen GERCH Projektgesellschaften haben beim Amtsgericht Düsseldorf Insolvenz angemeldet. Der Beschluss zur Insolvenzeröffnung liegt mittlerweile vor. Die Gerchgroup führt drastisch gestiegene Zinsen und hohe Baukosten als Gründe an. Der vorläufige Insolvenzverwalter gibt hierzu an, dass das zuständige Team alles unternimmt, um eine Fortführung des Projektes und die bestmögliche Befriedigung der Gläubiger zu erreichen. Nach Einschätzung von Branchenkennern ist angesichts der atuellen Umstände der Immobilienbranche ein zeitnaher Baustart unrealstisch.

Stand Juni 2023: Laut F.A.Z. starten die Rückbauarbeiten doch erst Anfang 2024 und ab Ende Juni findet wieder das Open Air Kino im Innenhof des ehemaligen Präsidiums statt. Erhalten bleibe nur der unter Denkmalschutz stehende ältere Gebäudeteil des ehemaligen Polizeipräsidiums.

Zudem findet ab Mitte Juni ein Realisierungswettbewerb für den Neubau einer Kirche und eines bis zu 130 Meter hohen  Hochhauses sowie einer ergänzenden maximal sechsgeschossigen Bebauung für Wohnen und gewerbliche Nutzungen statt. Entwickelt wird das Areal von dem Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach sowie der Becken Development GmbH aus Hamburg.

Stand November 2022: Es ist jetzt eine Webcam online, die den künftigen Baufortschritt zeigt.

Mit einer Baugenehmigung für die zwei geplanten Hochhäuser auf dem Gelände rund um das ehemalige Polizeipräsidium wird für Herbst 2023 gerechnet. Ein Architekturwettbewerb zu dem zweiten geplanten Hochhaus an der Matthäuskirche soll voraussichtlich nächstes Jahr folgen. Nähere Informationen finden Sie hier im Artikel vom 22.11.2022: Baubeginn am ehemaligen Polizeipräsidium ab 2023 geplant

Stand Oktober 2022: Die Gerchgroup rechnet im Herbst 2023 mit der Baugenehmigung, wobei schon zuvor der Abbruch des nicht denkmalgeschützten Bestands beginnen könnte. Der Projektentwickler rechnet Ende 2026 mit dem Abschluss des Projekt, allerdings steht der Beginn der Vermarktung des Objekts noch nicht fest.

Das Präsidium Frankfurt - Altes Polizeipräsidium Hochhaus FFM - Ehemaliges Polizei-Präsidium in Frankfurt am Main - Baufortschritt - Baustelle - Oktober 2021

Stand September 2020: Der Architekturwettbewerb um Das Präsidium wurde entschieden. Das Architekturbüro Meixner Schlüter Wendt hat den Zuschlag erhalten. Hätte der Düsseldorfer Projektentwickler Gerchgroup diesen Hochhausturm in Düsseldorf errichtet, wäre er dort der höchste Hochhausturm gewesen. Die nachfolgenden Aufnahmen des Hochhausmodells Das Präsidium entstanden im Atrium des Stadtplanungsdezernats als die Wettbewerbsergebnisse in einer Ausstellung präsentiert wurden.

Hochhaus Prisma - Kristall am Präsidium - Hochhausmodell der geplanten Bebauung - altes Polizeipräsidium - Das Präsidium - Projektentwickler Gerch Group
Das Hochhausmodell vom neuen Hochhaus auf dem Gelände des ehemaligen Polizeipräsidiums in Frankfurt am Main - Projektentwickler Gerchgroup aus Düsseldorf
Turmspitze Das Präsidium - Frankfurt Wolkenkratzer am ehemaligen Polizei-Präsidium - Architekt Meixner Schlüter Wendt
Das Prädium - Hochhausmodell Frankfurt
Das Präsidium - altes Polizei-Präsidium - Hochhausturm Meixner Schlüter Wendt - Ausstellung im Stadtplanungsamt

Stand August 2020: Das direkt an Das Präsidium angrenzende Grundstück der Matthäusgemeinde wurde an Becken verkauft.

Stand Februar 2020: Laut Frankfurter Rundschau hat sich die Gerchgroup von der Idee verabschiedet, mehr als ein Hochhaus auf dem Gelände des ehemaligen Polizeipräsidiums zu bauen. Die Stadt Frankfurt hält nach Aussage von Mark Gellert, Sprecher von Planungsdezernent Mike Josef, immer noch eine Variante für möglich, bei dem mindestens zwei niedrigere Hochhäuser entstehen können. Das Planungsdezernat verwies auf den geplanten Architekturwettbewerb und sei in konstruktiven Gesprächen mit der Gerchgroup. Das direkt angrenzende Areal der Matthäusgemeinde, auf dem laut Hochhausrahmenplan 2008 ursprünglich ebenfalls eine Hochhausbebauung vorgesehen war, ist nicht Teil des städtebaulichen Wettbewerbs für das Polizeipräsidium. 

Stand September 2019: Die Gerchgroup schreibt derzeit einen internationalen Architekturwettbewerb für das 4,2 Hektar große Quartier am ehemaligen Polizeipräsidium aus, zu dem 15 renommierte Architekturbüros eingeladen wurden. Bis zum Jahr 2026 sollen an der Friedrich-Ebert-Anlage mindestens 400 Wohnungen sowie Büros und Hotels entstehen. Der Titel für das Projekt ist „Das Präsidium„. Der Wettbewerb soll im August 2020 mit Kürung des Siegerentwurfs beendet werden.

Stand Januar 2019: Mathias Düsterdick, Vorstandschef der Gerch-Group, gab ein Interview zum hier vorgestellten Hochhausprojekt. Düsterdick sagte, dass mit der Stadt Frankfurt noch keine Übereinkunft erzielt wurde, wie das Projekt konkrekt aussehen würde. Es könnte, wie ursprünglich vorgesehen, ein hohes Gebäude entstehen oder aber die Baumasse auf mehrere niedrigere Hochhäuser verteilt werden.

Stand Februar 2018: Das Grundstück wurde vom Land Hessen an die Gerchgroup aus Düsseldorf verkauft. Laut Pressemitteilung der Gerchgroup vom 1. März 2018 betrug der Kaufpreis € 212,5 Millionen. Über den Inhalt der Verträge, die das Land Hessen abgeschlossen hat, wurde mit dem Erwerber Gerchgroup Stillschweigen vereinbart.

Ehemaliges Polizeipräidium Frankfurt am Main - Altbau Polizei Frankfurt an der Friedrich-Ebert-Anlage

Der ursprüngliche Masseentwurf für das Hochhaus am alten Polizeipräsidium. Diese Visualisierung war lediglich ein Platzhalter bis der finale Entwurf gekürt wurde.

Hochhaus auf dem ehemaligen Gelände der Polizei an der Friedrich-Ebert-Anlage in Frankfurt - Wolkenkratzer Altes Polizeipräsidium

Holen Sie sich jetzt Ihre Mitgliedschaft

Werden Sie SKYLINE ATLAS Mitglied und finden Sie damit künftig Inhalte besser, die zu Ihnen passen. Damit können Sie auch Artikel unter einem Psyeudonym oder Ihrem Klarnamen kommentieren und demnächst Inhalte wie Fotos veröffentlichen.

Jetzt Mitglied werden
Community

Kommentare zu Das Präsidium

Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 19.04.2024
Der Entwickler Gerchgroup ist 2023 in die Insolvenz gegangen, recht wahrscheinlich liegt daher das gesamte Vorhaben erstmal auf Eis. Laut dem ursprünglichen Zeitplan hätten bereits im Frühjahr 2023 Abbrucharbeiten anfangen sollen, jetzt haben wir April 2024 und bisher ist gar nichts passiert. Ob es nochmal 20 Jahre dauert, bis dort Bagger anrücken?
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 25.04.2023
Ich habe Interesse am Kauf einer (Wohn-)Einheit. Können Sie mir Kontakt-Adressen nennen? Frdl. Grüße Frank Hoffmann
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 24.10.2022
Es gibt endlich eine Webcam zu diesem Projekt https://www.praesidium-frankfurt.de/now einfach runter scrollen.
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 03.10.2022
Laut der neue Projektseite https://www.praesidium-frankfurt.de/ des präsidiums soll es aus heutigen Planungen(2022) keinen hotel mehr geben, stattdessen werden die Büroraum aufgestockt also der untere und ganz obere Teil sind für Büros vorgesehen und in der Mitte wohnungen, die frei finanziert sein sollen. In der Aufstellung bedeutet dies in etwa so 1. Obergeschoss bis zum 10. Obergeschoss büros und dann weiter aufwärts zum 11. Obergeschoss bis zum 23 Obergeschoss sind Wohnungen vorgesehen und von dort aus geht es wieder in den bürobereich ab 25 bis 43 Obergeschoss. Zum Schluss dann vom 44. -46 Obergeschoss büro/sky/Galerie/Konferenz/Technik. Dies bedeutet, das hier hinter der Kulissen weiter das Projekt vorgeführt wird. Einen schönen Tag Ihnen
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 25.08.2022
Laut dem Projektentwickler geht es im jahr 2023 los. Das bedeutet, dass das im oben genannten Zeitraum für den baubeginn bei Ihnen nicht mehr aktuell ist und ich sie darauf hinweisen möchte. LG Naimi
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 11.03.2022
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 01.02.2022
Hallo, Wieso hört man vom Projekt nichts? Und noch ne Frage, wenn der baubeginn irgendwann ist, wird was abgerissen oder wird der Turm in dem Bestand mit ein integriert?
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 06.01.2022
Hässlich.. nicht besonders .. zu langweilige „Glas-Hochhaus „ seit 40 Jahren , immer dasselbe .. stinklangweilig.. schaut mal Prag / Wien /Rom / Paris.. viele alte Steinhäuser .. vielen Touristen!!! Frankfurt Skyline kopiert nach amerikanischen Stil / Asia .. langweilig !!!!!!
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 02.07.2021
Guten Morgen allerseits, ich hätte da noch eine Frage an das großartige Projekt, gibt es schon die Baugenehmigung oder gibt sie es ein bisschen später, da ihr skyline atlas geschrieben habt Gehnehmigt aber das steht in den Medien oder auf deren Website noch nicht deshalb dachte ich mir das ich das hier mal anmerke und interessiert bin ob es den gibt oder es ihn ein bisschen später gibt? Auf eine Antwort der Community freue ich mich sehr!!!
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 05.01.2021
unten schmal, oben breit und die spitze abgesäbelt. ist das alles?ästhetisch ungenügend! wie eine taschenlampe - nur nicht so leuchtend. schade
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 02.01.2021
Letztendlich sind die Geschmäcker immer unterschiedlich. Es wird interessant sein, zu sehen, wie es sich in diesen neuen Hochhauspulk einfügen wird. Denke mit jedem neuen Projekt sollte schon auf Abstimmung und Harmonie geachtet werden.
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 11.11.2020
Ich finde das Gebäude einfach nur langweilig! Kein architektonisches Highlight, sondern auch einfach nur ein Glasturm.. Schade, dass der Mut für schöne Wolkenkratzer fehlt (sowas wie der Messeturm zb..)
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 13.09.2020
Immer wenn es ein neues Hochhausprojekt in Frankfurt gibt gibt kann ich mir sicher sein das ich es als erstes beim Skylineatlas finden werde. Super Arbeit von der Redaktion wieder einmal alles zum Projekt informiert was einen so über dieses Bauvorhaben interessiert . Weiter So !!!
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 07.09.2020
Ein außerordentlich starker Entwurf, der Ideenreichtum, zeitgemäßes, auch trendiges Design, eine ausgefallene Form und eine hochwertige Erscheinung miteinander verbindet. 175 m ist die ideale Höhe an diesem Standort, um eine Abstufung zum Selmi Hochhaus, T185 und Westend Tower zu erreichen. Well done!
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 05.09.2020
Ich habe Interesse, mir eine Wohnung dort zu kaufen. Könnten Sie mir weitere Unterlagen zukommen lassen? Vielen Dank!
Auf Kommentar antworten Inhalt melden
Avatar
Ein Mitglied kommentierte am 02.09.2020
Ein ganz toller Entwurf. Großes Lob an das zuständige Architekturbüro und den Bauherren. So bringen wir Frankfurt ästhetisch voran! Sie haben sich mit diesem Entwurf in die Champions Leage gespielt!!
Auf Kommentar antworten Inhalt melden

Wie ist Deine Meinung zu diesem Thema?

Kommentar hinterlassen