Frankfurt ist eine vergleichsweise kleine Großstadt. Die Main-Metropole hat zwar in den vergangenen 10 Jahren rund 100.000 neue Einwohner (+16%) hinzugewonnen, doch wohnen innerhalb der Stadtgrenzen nur rund 750.000 Menschen. Damit liegt Frankfurt nur auf Platz 5 der größten deutschen Städte:
- Berlin (3,9 Mio. Einwohner)
- Hamburg (1,8 Mio. Einwohner)
- München (1,5 Mio. Einwohner)
- Köln (1,1 Mio. Einwohner)
- Frankfurt am Main (750,000 Einwohner)
Das bedeutet, dass Frankfurt nur knapp 20% der Einwohnerzahl von Berlin hat. Auch gegen internationale Städte wie Paris (2,1 Mio. Einwohner in der Kernstadt und 10 Mio. Einwohner im Großraum) und London (8,9 Mio. Einwohner) wirkt die Main-Metropole, rein was die Einwohnerzahl innerhalb der Stadtgrenzen betrifft, geradezu winzig. Jede Stadt hat eben ihre eigenen Entwicklungszyklen.
Frankfurt entfaltet international aber eine immer größere Strahlkraft, was auch an der Existenz von seinem naheliegenden Umland (2,7 Mio. Einwohner) und dem Rhein-Main-Gebiet (5,7 Mio. Einwohner) liegt. Denn Frankfurt übernimmt heute für weite Teile Deutschlands eine Metropolenfunktion.
Frank Schömburg kommentierte: 2 Jahren ago
Frankfurt hin oder her…
Schon eine Großstadt…leider kann es aber absolut weder im „Nachtleben“…da sind wohl Berlin, Köln und Hamburg führend…noch im kulturellen Angebot…noch im Flair mit o.g. Millionenstädten mithalten.
Berlin ist von der Stadt her selber riesig…Hamburg auch…und Köln würde selbst Berlin und Hamburg mit einem Großraum Köln von 9 Millionen Einwohnern „in die Tasche stecken“…
Größter Verkehrsknotenpunkt Europas sogar ist der Autobahnring der A3 Köln und in Deutschland danach Berliner Stadtring….danach kommt erst Frankfurt…macht auch Sinn…in NRW leben 18 Millionen Menschen und Köln zur Nähe Belgien, Niederlande und Frankreich ist daher nicht zu toppen…
Auch wenn ich mir die Fläche von Frankfurt angucke…
25% von Berlin
35% von Hamburg
50% von Köln
80% von München ( da flächenmäßig „klein“)
Leider…andere Städte in D sind da doch attraktiver und geben mehr her.
Da helfen auch keine Hochhäuser von Banken, die nachts leer stehen.
Welche Großveranstaltungen gibt es denn in Frankfurt???
Wenn ich da Berlin oder Köln sehe…
Berlin CSD 300000 Besucher
Köln CSD 1000000 Besucher (größter CSD Europas)
Berlin Silvesternacht 1000000 Besucher
Kölner Lichter 1000000 Besucher
Kölner Rosenmontagszug 1500000 Besucher etc.
Von daher ist Frankfurt eine sehr „beschauliche“ Großstadt.
Tom_ kommentierte: 2 Jahren ago
Ach schade, die üblichen Vorurteile und Unwahrheiten. Ich frage mich immer woher das kommt. Aber dann fangen wir mal an den ganzen Unsinn zu widerlegen.
Das Nachtleben in Frankfurt wurde schon immer unterschätzt und wenn man bedenkt dass zumindest in den 90ern überhaupt seit langer Zeit eine deutsche Großstadt ein Musikrichtung maßgeblich mitgeprägt hat und das war Frankfurt, wird es eigentlich nur deutlich wie unsinnig diese Einschätzung ist.
Noch heute ist das Dorian Grey oder das Omen weltweit bekannt. Da kann vielleicht Berlin mithalten, aber sonst wohl eher keine weitere Stadt. Selbst später war das Cocoon noch überregional bekannt.
Was man wohl zu Flair schreiben soll,…Frankfurt ist die einzige deutsche Stadt mit Skyline und alleine dieser Kontrast, zwischen den älteren Gebäuden auf dem Römerberg und den Hochhäusern, ist schon beeindruckend.
Für die New York Times war Frankfurt nur wegen seines Bahnhofsviertels, was für sie eines der angesagtesten Viertel in ganz Europa ist, „the place to be“.
Eigentlich ist es auch traurig, dass man ständig gegen solche Vorurteile ankämpfen muss. Ist es Neid, ich verstehe es einfach nicht.
Im Weiteren ist Frankfurt die einzige Alpha-Metropole in ganz Deutschland.
Auch die Einwohnerzahl ist kein Indikator, für die Bedeutung einer Stadt Da würden auch Städte wie San Francisco usw… wohl ganz schön durch das Raster fallen.
Auch Frankfurt hat diverse Großstädte im Umkreis, aber das ist eigentlich völlig egal. Interessant dass man bei Köln dann wohl auch das gesamte Ruhrgebiet mitzählt. Aber da muss man leider sagen, will ja nun wirklich niemand unbedingt hin. Auch wenn das sicher auch von Vorurteilen geprägt ist.
Bei Großveranstaltungen sind die Vergleiche mindestens ebenso wenig intelligent. Alleine das Museumsuferfest in Frankfurt hat jährlich über 2 Mio Besucher.
Auch wird man keine solche Anzahl an Rooftop Bars wie in Frankfurt finden.
„Die Deutschland-weit höchste Verkehrsstärke wurde mit durchschnittlich 157.472 Kfz/24h (auf insgesamt 8 Fahrspuren, 4 pro Richtung) ermittelt auf der BAB 5 an der Zählstelle 6923 zwischen den Autobahn-Anschlussstellen 21 Frankfurt am Main-Niederrad und 22 Frankfurt am Main-Flughafen-Nord (B43) im Jahr 2017“
Dort befindet sich übrigens der längste und älteste 8-streifige Autobahnabschnitt Deutschlands.
Auch wird jeder Frankfurter nur müde über den Kölner Flughafen lächeln können, auch wenn ich solche Vergleiche unsinnig finde.
Frankfurt gehört zu den dynamischsten Großstädten in Frankfurt und hat wohl mit Abstand die verkehrsgünstigste Lage, in ganz Deutschland.
Soviel zu dem beschaulich.
Was übrigens die Fläche bzgl. der Bedeutung einer Stadt aussagen soll, erschliesst sich mir nicht. Unter den flächengrößten Städten Deutschlands befindet sich an Platz 3 und 4, Gardelegen und Möcken, welche alle noch größer sind als Köln. Nur als Beispiel, wie unsinnig das ist.
Frankfurt ist wesentlich verdichteter als andere Großstädte. Das schlägt sich eben auch in der Skyline nieder, die es eben in anderen deutschen Großstädten nicht gibt.
Ich finde auch andere deutsche Großstädte attraktiv, nur ich bin es Leid, dass aus Neid oder anderen Gründen, einige der Meinung sind, dass man andere Großstädte schlecht machen müsste.
Frankfurt gehört ganz unstrittig bzgl seiner Bedeutung zu den wichtigsten Städten in Deutschland. Da lässt es ganz sicher Köln weit hinter sich und auch Hamburg und München, liegen da sicher nicht weiter vorne, wahrscheinlich eher im Gegenteil.
Diese Rankings gibt es alle im Internet und das sind die Fakten.
Wirklich schade, dass man sowas immer wieder klar stellen muss.
Xtr kommentierte: 2 Jahren ago
Köln und Frankfurt sind beide sehr wichtige Städte für Deutschland und Europa.
Zum Beispiel die Frankfurter Region mit 5,8 Millionen Einwohnern und die Kölner Region mit 9 Millionen Einwohnern.
Aber wenn wir uns die Bevölkerung ansehen, die sich um diese Städte mit einem Radius von 100 km dreht, sehen wir das
Köln 17 Millionen Einwohner
Frankfurt 9 Millionen Einwohner
Das ist riesig für zwei Städte, die nahe beieinander liegen und im Zentrum Westeuropas liegen.
Im Vergleich dazu können sich in Europa nur sehr wenige Länder rühmen, Regionen mit so vielen Einwohnern zu haben.
Holger Börner kommentierte: 2 Jahren ago
Vielleicht sollte man mal bedenken das Frankfurt am Main von seiner Fläche/Einwohnerzahl mit Städte wie Stuttgart/Nürnberg/Düsseldorf/Hannover oder Bremen zu vergleichen ist.Und nicht mit Weltstädte wie Berlin/Paris oder London die von ihrer Architektur schon ganz anders aufgebaut sind.Und da ist Frankfurt/M unangefochten die Herausragendste Stadt was Verkehrsknotenpunkt Kultur Museen und Nachtleben betrifft.Und Mainhattan hat eine Skyline die mit jeder anderen Stadt in dieser Größenordnung auf dem Globus mithalten kann.
Christopher Kerkovius kommentierte: 2 Jahren ago
Als ehemaliger Fast-Frankfurter, der jetzt immer noch aus „dem hohen Norden (NO), von Stralsund aus, die weitere Entwicklung der Stadt mit verfolgt, muss ich sagen, dass diese alberne Diskussion, die Herr Schomburg da so dümmlich angeschoben hat, völlig überflüssig ist! Insbesondere diese alberne Reduzierung auf Zahlen, also auf Quantitäten, statt Qualitäten ist doch äußerst nichtssagend und oberflächlich! Warum lässt man es nicht bei einer auch begrüßenswerten Unterschiedlichkeit der unterschiedlichen deutschen Städte bewenden, so wie es der Kommentator TOM wohl auch gemeint hat! Jeder hat das Recht, seine Lieblingsstadt zu haben; und das kann man doch einfach so stehen lassen, ohne in eitle Konkurrenzkämpfe einsteigen zu müssen! Ich als Architekt und Bau- und Kunsthistoriker habe jedenfalls gerade an der Ambivalenz Frankfurts besonders seiner fragwürdigenden und zugleich auch faszinierenden Nachkriegsentwicklung sehr viel gelernt!