21

Aug.

Dem Umbau der Deutschen Bundesbank droht ein Fiasko

Die Deutsche Bundesbank steht vor einer grundlegenden Neubewertung ihrer Bau- und Standortpläne in Frankfurt. Ursprünglich war ein ambitioniertes Campus-Konzept vorgesehen, das weit über eine bloße Sanierung des Hauptgebäudes hinausging. Neben der Modernisierung des im Stil des Brutalismus errichten Hochhauses sollten drei neue Hochhausscheiben, ein Sportzentrum mit Tribüne, Gastronomieflächen, Gästeappartements sowie ein unterirdisches Erschließungssystem entstehen. 2019

28

Feb.

Grünes Licht für drei Großprojekte

In den letzten Tagen sind für drei wichtige Jahrhundertprojekte seitens der Stadt und der Region positive Signale gesetzt worden. Alle drei haben eine herausragende Bedeutung für die Infrastruktur, die Sport- und Kulturangebote sowie für den dringend notwendigen Wohnraum, da Frankfurt stetig wächst. 1. Bau einer Multifunktionsarena am Stadion Nachdem am 17. Januar 2025 der Frankfurter

31

Mai

Neue Pläne für die Bundesbank veröffentlicht

Die Bundesbank-Zentrale an der Wilhelm-Eppstein-Straße in Frankfurt am Main wird seit Mitte April 2022 saniert und baulich erweitert. Grund dafür ist, dass das 50 Jahre alte Gebäude nicht mehr den heutigen Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit sowie Energieeffizienz entspricht. Deswegen hat der Bundesbank-Vorstand entschieden, das Problem mit einer Kernsanierung zu lösen. Das Architekturbüro Ferdinand Heide

Deutsche Bundesbank Zentrale

Das Hauptgebäude der Deutschen Bundesbank befindet sich auf dem Campus der Bundesbank im Frankfurter Stadtteil Ginnheim. Das markante Hochhaus im Stil des Brutalismus wurde zwischen 1967 und 1972 durch das Architekturbüro ABB entworfen. Das Bundesbank-Hochhaus ist 217 Meter lang, weniger als 17 Meter breit und hat mit 13 Geschossen eine Höhe von 54 Metern. Der

25

Juni

Campus Deutsche Bundesbank: Architektenwettbewerb entschieden

Der Architektenwettbewerb für die geplanten Neubauten auf dem Campus der Frankfurter Zentrale der Deutschen Bundesbank ist abgeschlossen. Ein 13-köpfiges Preisgericht aus namhaften Architekten, Vertretern der Bundesbank sowie der Stadt Frankfurt am Main hat nach einer zweitägigen Sitzung aus insgesamt 29 eingereichten Entwürfen sechs Preisträger und zwei Anerkennungen ausgewählt. Während des gesamten Verfahrens bis einschließlich zur

Campus Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank plant an ihrem Frankfurter Hauptsitz seit Jahren eine notwendige Erweiterung. Denn die fast 50 Jahre alte Bundesbank-Zentrale ist baufällig. Das markante Bundesbank-Hochhaus an der Wilhelm-Epstein-Straße (217 Meter lang, 60 Meter hoch, 14 Meter breit) wird originalgetreu erhalten und modernisiert. Damit aber nicht genug: 5000 in Frankfurt bisher verstreut angesiedelten Bundesbank-Mitarbeiter sollen dann

Skyper

Das Projekt Skyper bezeichnet ein dreiteiliges Gebäudeensemble im Bahnhofsviertel von Frankfurt am Main an der Ecke Taunusanlage und Taunusstraße. Es besteht aus einer neoklassizistischen Villa (Skyper-Villa) ursprünglich aus dem Jahr 1915, einem 153,8 Meter hohen Wolkenkratzer (Skyper-Hochhaus) und einem Wohn- und Geschäftshaus (Skyper-Carré). Das Ensemble entstand in seiner jetzigen Form in den Jahren 2002 bis

Frankfurter Büro Center

Das Frankfurter Büro Center (auch FBC genannt) ist ein Hochhaus im Bankenviertel. Das 142,4 Meter hohe Gebäude steht an der Mainzer Landstraße in der Mitte einer Kette aus Hochhäusern, die sich vom Platz der Republik bis zum Opernplatz zieht. Der westliche Hochhausnachbar ist Westend 1, der östliche das Trianon. Der Bau des Hochhauses war 1975 durch

11

Feb.

Bundesbank plant neues Hochhaus am Stammsitz

Die Bundesbank ertüchtigt den Stammsitz in Ginnheim. Das bisherige Bundesbank-Hauptgebäude, 1967 bis 1972 von ABB Apel, Beckert und Becker entworfen, wird in den kommenden Jahren renoviert. Die Bundesbank sucht jetzt bereits ein Ausweichquartier für die Zeit der Bauarbeiten, die bis 2018 starten sollen. Unabhängig von der Renovierung des Hauptgebäudes plant die Bundesbank eine Konzentration ihrer Belegschaft