EUROPA-CENTER Eschborn

In der Frankfurter Straße 74-78 bzw. 84-90 von Eschborn Süd soll in den nächsten Jahren das neue EUROPA-CENTER mit einer Gesamtfläche von 58.000 Quadratmetern entstehen. Als Resultat werden voraussichtlich bis Ende 2025 auf 7 bzw. 13 Geschosse ca. 28.000 Quadratmeter Bürofläche zur Verfügung stehen. Der Standort Eschborn grenzt direkt an Frankfurt am Main und verfügt über eine

10

Mai

Baugenehmigung für das Canyon erteilt

Der Projektentwickler CV Real Estate hat die Baugenehmigung für das Büroprojekt Canyon erhalten. Somit kann der Abriss des ehemaligen, seit längerer Zeit entkernten Gebäudes der Hypovereinsbank im Frankfurter Bankenviertel beginnen. Danach plant CV Real Estate an der Mainzer Landstraße 23 ein Objekt mit rund 36.000 qm Mietfläche über 15 Geschosse. Die Fläche wird hauptsächlich mit Büros

15

Apr

Schindler meets SKYLINE ATLAS

Bianca Berger ist Communications Managerin bei dem Aufzugshersteller Schindler in Berlin und Ansprechpartnerin des SKYLINE ATLAS. Seit mehr als einem Jahr arbeiten sie, ihre Kollegen in Frankfurt und die Redaktion im Rahmen einer Premium-Kooperation zusammen. Höchste Zeit für ein persönliches Treffen in einem der angesagtesten Hochhäuser Frankfurts, dem Omniturm. Ein passender Treffpunkt, da dort hochmoderne Schindler-Aufzüge

05

Apr

Bauen im Bestand: Unterwegs im Bienenkorbhaus

Das Bienenkorbhaus an der Konstablerwache in Frankfurt am Main wurde 1954 errichtet und war damals eines der ersten Hochhäuser in der Frankfurter Innenstadt. Es wurde von der Frankfurter Sparkasse errichtet, nach den architektonischen Entwürfen von Johannes Krahn. Der Name Bienenkorbhaus stammt von dem damaligen Logo der Sparkasse, welches einen Bienenkorb darstellte. Das Gebäude steht seit

Lyoner Strasse 14

Die Lyoner Straße 14 ist ein Bürohochhaus am Frankfurter Standort Lyoner Quartier. Die bis 2017 bezeichnete Bürostadt Niederrad, hat sich in den letzten Jahren vom reinen Gewerbegebiet zu einem Mischgebiet entwickelt. Der Frankfurter Hauptbahnhof und Frankfurter Flughafen liegen in ca. 4 km Entfernung (Luftlinie). Das Objekt hat 19 Geschosse mit voll ausgestatteten Büros von 12 - 42 Quadratmetern Fläche. Alle Büros verfügen über schnellen

Westend Tower

Der Westend Tower mit einer Gebäudehöhe von 60 Metern liegt im Grüneburgweg im Westend von Frankfurt am Main. Im Umkreis von 1 km befinden sich zwei große Grünanlagen: der Grüneburgpark und der Palmengarten Frankfurt. Restaurants, Shoppingmöglichkeiten und weitere Geschäfte des alltäglichen Lebens machen die Mikrolage des Westend Towers perfekt.Das Hochhaus selbst verfügt über insgesamt ca.

16

Jan

Vollendung des Messegeländes bis 2025

Auf dem Messegelände an der Europa-Allee werden bis 2025 der Sparda Bank Tower und der neue Eingang Messeplatz gebaut. Der Eingang liegt an der künftigen U-Bahnhaltestelle der neuen U5 im Europaviertel. Damit ist das Messegelände aus jeder Himmelsrichtung in kürzester Zeit für alle Gäste optimal erreichbar. Außerdem ist eine Anbindung an die Via Mobile vorgesehen.

Access Tower

Der Access Tower befindet sich zentral gelegen in der "grünen Bürostadt" Niederrad zwischen dem Flughafen und dem Stadtzentrum Frankfurts. Gut sichtbar von der Autobahn A5 wurde er im Jahr 1970 fertiggestellt und 2002 durch das Immobilienunternehmen Tishman Speyer teilmodernisiert. Das Hochhaus besticht durch seine moderne Glasfassade und den zeitlosen Entwurf. Mit seinen 69 Metern Höhe

Interview mit Jürgen Blank

Home > Magazin > Interviews > Jürgen Blank Smart, Green, Digital - Die Zukunft der Aufzugsbranche Jürgen Blank im Gespräch Moderne Aufzüge sind keine reinen Fortbewegungsmittel mehr, sondern zeichnen sich mittlerweile durch eine fortschrittliche Planung, digitale Angebote und die intelligente Verknüpfung mit den Gebäuden aus. Ferner haben sich die Anforderungen durch den Wandel in der Baubranche maßgeblich

Aufwärts im Holzschacht! Aufzüge im Hochhausbau aus Holz

Der Baustoff Holz wird aufgrund seiner nachhaltigen Eigenschaften zusehends wichtiger in der Baubranche. Er bindet CO2 und ermöglicht unter anderem durch seine modulare Bauweise schnelle Prozesse auf einer Baustelle. Immer mehr Projektentwickler setzen deshalb auf diesen Baustoff. Bereits heute liegt der Marktanteil bei Wohnneubauten in Deutschland bei rund 20 Prozent. Mit dem Timber Pioneer entsteht aktuell auch

08

Aug

Schindlers Hochleistungsaufzüge im Omniturm

Der im Jahr 2019 fertiggestellte Omniturm im Frankfurter Bankenviertel ist mit modernster Aufzugstechnologie ausgestattet. Das Schweizer Unternehmen Schindler hat hier 11 Hochleistungs-Aufzüge der 5500er und 7000er Serie installiert und ist darüber hinaus für das Aufzugs- und Zutrittskontrollsystem Schindler-PORT zuständig. Dieses System erfasst unter anderem die Anzahl der sich im Gebäude befindenden Personen und berechnet für

Die schnellsten Aufzüge von Schindler

Schindler ist der größte Aufzugshersteller in Deutschland und hat einige der höchsten Hochhäuser Frankfurts mit seine Aufzügen ausgestattet. Dabei kommen verschiedene Modelle zum Einsatz. Besonders die Höhe des Gebäudes ist ausschlaggebend dafür, welcher Aufzug am ehesten geeignet ist. Die Personenaufzüge sind schneller als die Lastenaufzüge und auf höhere Gebäude, also Hochhäuser oder Wolkenkratzer ausgerichtet. Hochmoderne

01

Jul

Spatenstich für den Börsenplatz Eschborn

Am Bürostandort Eschborn Süd wurde am 29. Juni der Spatenstich für den neuen Gebäudekomplex  Börsenplatz  Eschborn gefeiert. Das neue Geschäftsquartier wird in drei voneinander unabhängigen Bauabschnitten untergliedert. Ingesamt wird das Großprojekt rund 52.000 Quadratmeter beinhalten. Bereits vorhanden sind insgesamt 1.000 Stellplätze im errichteten Parkhaus. Weitere 380 sollen in der Tiefgarage, deren Bau mit dem ersten Bauabschnitt beginnt, dazukommen.

14

Jun

Neukonzeption des Oddo BHF Tower als „Central Parx Tower“

Die Wirtschaftskanzlei Noerr hat mit der AGB Real Estate Group einen Mietvertrag über 8.700 Quadratmeter Büroflächen im Oddo BHF Tower in Frankfurt am Main abgeschlossen. Oddo BHF wird das Gebäude im Jahr 2024 verlassen. Ab dann soll der Umbau des an der Grenze zwischen Westend und Bankenviertel liegenden Hochhauses beginnen und ab 2028 unter anderem von

Bienenkorbhaus

Das seit 2014 unter Denkmalschutz stehende Bienenkorbhaus an der Konstablerwache bzw. an der Frankfurter Zeil wird im Auftrag der RFR von dem Stuttgarter Bauunternehmen Züblin aufwendig und klimagerecht modernisiert und saniert. Hierbei wird die LEED-Gold-Zertifizierung angestrebt. Die Projektsteuerung obliegt dem in Frankfurt ansässigen Unternehmen FF-Projekt GmbH. Das Gebäude wurde 1954 von Professor Johannes Krahn von der Städelschule entworfen. Der

Ed. Züblin AG

Züblin ist ein in Stuttgart ansässiges Bauunternehmen. Es wurde 1898 von dem Schweizer Ingenieur Eduard Züblin gegründet und ist mittlerweile die Nummer 1 im deutschen Hoch- und Ingenieurbau. Es ist Mitglied der weltweit agierenden STRABAG SE. Das Unternehmen umfasst derzeit ca. 14.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und zeichnet sich vor allem durch intelligente Baukonstruktionen, neue Baustoffe und

24

Mai

Das Bienenkorbhaus wird revitalisiert

Das seit 2014 unter Denkmalschutz stehende Bienenkorbhaus an der Konstablerwache bzw. an der Frankfurter Zeil wird im Auftrag der RFR Holding GmbH von dem Stuttgarter Bauunternehmen Züblin aufwendig und klimagerecht modernisiert und saniert. Die Projektsteuerung obliegt dem in Frankfurt ansässigen Unternehmen FF-Projekt GmbH. Das Gebäude wurde 1954 von Professor Johannes Krahn von der Städelschule entworfen und fällt

Was ist BIM?

Building Information Modeling (deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) ist die Bezeichnung für eine auf Software basierende Arbeitsmethode, die Planung, Bau und Bewirtschaftung eines Gebäudes zusammenführt. In diesem Zusammenhang gewährleistet BIM eine intelligentere Nutzung von Daten, um z. B. Hochhäuser schneller und ökologischer zu errichten. Hierbei werden die Daten zu allen Aspekten des Baus gesammelt und über den gesamten Lebenszyklus eines

28

Nov

Das erste Hochhausprojekt in Frankfurt scheiterte an den Nachbarn

Nach dem Ersten Weltkrieg gab es in verschiedenen deutschen Großstädten, dem Vorbild der Vereinigten Staaten folgend, Planungen für die Errichtung von Bürohochhäusern, zu der Zeit auch "Turmhäuser" genannt. In Frankfurt sollte ein solches Gebäude auf dem Grundstück zwischen Moltkeallee, Bismarckallee und Königstraße entstehen (heute Hamburger Allee, Theodor-Heuss-Allee und Emil-Sulzbach-Straße). Dort plante die Herrenkleiderfabrik Fritz Vogel

SkyRun Frankfurt

Der SkyRun MesseTurm Frankfurt ist ein Treppenlauf (engl. Tower Running) bis zur Spitze des MesseTurms. Ein Treppenlauf ist ein Laufwettbewerb, bei dem die Athleten einen Wolkenkratzer, einen Turm oder eine Treppe in freier Natur besteigen. Beim SkyRun Frankfurt können Einzelläufer und Teams in Frankfurts Wahrzeichen mit seinen 61 Stockwerken um die Wette hinaufstürmen. Die Herausforderung

Frankfurt ZERO

5:42 Uhr: Die Stadt wird durch Explosionen erschüttert. "Ist es ein Angriff, ein Erdbeben oder ein Unfall?" 5:55 Uhr: Unser Haus wird getroffen, alle verlassen das Haus. Überall Flammen, Panik und Verzweifelung. 6:20 Uhr: Die Innenstadt wird evakuiert. Chaos, wohin man blickt.  8:20 Uhr: Ich hörte ein leises Summen. Dann Stimmen. Plötzlich lachte mich Mama

03

Okt

Masterplan Offenbach 2030 beschlossen

Die Stadt Offenbach hat ein städtebauliches Konzept namens Masterplan Offenbach 2030 beschlossen. Das Stadtentwicklungskonzept sieht den Bau von zahlreichen Gebäuden und einem Park vor. Entstehen soll hierbei auch das Gewerbequarier Nordkap, das zwischen Goethering, Autobahn A 661, Mainradweg und Kaiserleistraße liegt. Das besondere am Standort Kaiserlei ist seine Nähe zum Main, sowie einer Anbindung an

Wann ist ein Gebäude ein Wolkenkratzer?

Es gibt baurechtlich keine exakte Definition, was ein Wolkenkratzer ist (es existiert aber in Deutschland eine Definition, was ein Hochhaus ist). In den letzten Jahren hat sich jedoch auf internationaler Ebene die Definition etabliert, dass ein Hochhaus mit mind. 100 Metern Höhe einem Wolkenkratzer entspricht. In den letzten fünf Jahren geht die Tendenz dahin, 150

Wann ist ein Gebäude ein Hochhaus?

Es gibt in der Bundesrepublik Deutschland eine eindeutige Hochhaus-Definition aus dem Blickwinkel des Bauens und aufgrund von erhöhtem Sicherheitsanforderungen an Gebäude, die über fünf Geschosse hinausgehen. Dies ist in der Musterbau-Ordnung der ARGE Bau und entsprechend in den einzelnen Länder-Bauordnungen (zum Beispiel Hessische Bauordnung Paragraph zwei) festgelegt: Hochhäuser sind Gebäude, in dem der Fußboden mindestens

12

Sep

Immobilienfonds Hausinvest investiert in den OmniTurm

Der Asset Manager Commerz Real AG hat den im Bau befindlichen OmniTurm in der Frankfurter Innenstadt für ihren offenen Immobilienfonds Hausinvest erworben. Der Verkäufer ist ein Joint Venture unter Führung des Projektentwicklers Tishman Speyer. „Eine absolute Top-Immobilie in Premiumlage mit herausragender Architektur und Bauweise“, kommentiert Andreas Muschter, Vorsitzender des Vorstands der Commerz Real: „Ihre Ausnahmestellung

Börsenplatz Eschborn Tower

Am Bürostandort Eschborn Süd wurde am 29. Juni der Spatenstich für den neuen Gebäudekomplex  Börsenplatz  Eschborn gefeiert. Das neue Geschäftsquartier wird in drei voneinander unabhängige Bauabschnitte untergliedert. Der Entwurf stammt von Holger Meyer Architekten, während die Projektentwicklung bei Gertler Real Estate liegt. Das Ensemble wird auch ein Hochhaus mit 17 Stockwerken inklusive Erdgeschoss beinhalten. Mit Techniksaufsatz

RIVERPARK Tower

Mit dem RIVERPARK Tower sollte ursprünglich das Hochhaus der Union lnvestment in der Frankfurter Wiesenhüttenstraße komplett erneuert und zu einem Wohnturm mit Eigentumswohnungen sowie einem Boardinghouse. Mit einer spektakulären, offenen und schwebenden Architektur sollte Ole Scheeren hiermit sein erstes Projekt in Deutschland realisieren. Die Projektentwicklung wurde seinerzeit durch die GEG German Estate Group AG vorangetrieben.

Internationaler Hochhaus Preis IHP

Der Internationale Hochhaus Preis wird seit 2004 alle zwei Jahre von der Stadt Frankfurt am Main ausgelobt. Initiiert wurde der Internationale Hochhaus Preis 2003 gemeinsam von der Stadt Frankfurt mit dem Deutschen Architektur Museum und der DekaBank. Seitdem wird er in partnerschaftlicher Kooperation vom Deutschen Architekturmuseum und der DekaBank organisiert und finanziert und im Jahr