Westend Windows

Das Westend Windows ist ein im Jahr 2009 fertiggestelltes Bürogebäude, das von dem Architekturbüro Jo.Franzke Architekten entworfen wurde. Auf dem Grundstück des Westend Windows stand zuvor ein veraltetes Hochhaus. Der jetzige Bau befindet sich an der Bockenheimer Landstraße im Frankfurter Westend in unmittelbarer Nähe des Bankenviertels und der Alten Oper im Zentrum der Stadt. Bauherr ist

Westend Carree

Das Westend Carree ist ein im Jahr 1989 fertiggestelltes und 2008 bis 2009 modernisiertes Bürogebäude in unmittelbarer Nähe des Frankfurter Bankenviertels und der Innenstadt.  Es wurde von Tishman Speyer entwickelt und besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die sich um begrünte Innenhöfe gruppieren. Die Fassade zeichnet sich durch eine Verbindung von Glas und Naturstein aus. Die Flächen

Westend

Das Westend ist ein bekannter Stadtteil von Frankfurt am Main und ist eine der bevorzugten Wohngegenden. Das Westend gilt als Stadtteil mit bürgerlichen, gutsituierten Einwohnern und überdurchschnittlichen Immobilienpreisen. Zusammen mit dem Bahnhofsviertel sowie den Stadtteilen Nordend und Ostend bestehen beide Stadtteile aus hoch verdichteten Gründerzeitvierteln der Frankfurter Innenstadtbezirke. Zusammen mit dem Stadtteil Bockenheim bildet das Westend

Occidens

Das Occidens (Abendland), dessen Entwurf von Christoph Mäckler Architekten stammt, wurde Ende 2011 im Frankfurter Westend an der Bockenheimer Landstraße fertig gestellt. Groß & Partner, der Projektentwickler, veräußerte das Bürohaus noch vor der Fertigstellung an die Deka Immobilien Investment GmbH. Das in seiner Architektur zeitlose Bauwerk bietet in seinem 7-stöckigen Hauptgebäude mit einem Staffelgeschoss und dem

KfW-Westarkade

Die KfW-Westarkade ist ein im Jahr 2010 fertiggestelltes Hochhaus mit Büros und Konferenzzentrum. Das Gebäude steht im Stadtteil Westend am Beginn der Zeppelinallee zwischen Bockenheimer Landstraße und Palmengarten und wird durch einen viergeschossigen Riegelbau, der an das bestehende Areal der Bankengruppe anschließt, ergänzt. Bauherr und Eigentümer ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Das Gebäude wurde von dem Berliner Architekturbüro Sauerbruch

29

Juli

Zwei Frankfurter Hochhäuser im Rennen um den Hochhauspreis

Alle zwei Jahre wird in Frankfurt der Internationale Hochhauspreis verliehen. Nominiert werden dabei besondere Hochhäuser, die über 100 Meter hoch sind und in den letzen zwei Jahren fertiggestellt wurden. Das Deutsche Architekturmuseum hat die nominierten Gebäude aus mehr als 1000 neuen Hochhäusern weltweit ausgewählt. Lediglich vier davon stehen in Europa. In die Bewertung fließen Aspekte wie