Höhenquartiere für Frankfurt

"Höhenquartiere" für Frankfurt Ein Gastbeitrag von Yannick Schwander - stellv. Fraktionsvorsitzender der CDU im Römer Wie kann eine Stadt wachsen, wenn der Platz begrenzt ist? Ist Wachstum in der Breite überhaupt noch möglich, wenn wir an klima- und umweltschutzrelevante Punkte denken? Diese und weitere Fragen beschäftigen Stadtplanerinnen und Planer genauso wie Kommunalpolitikerinnen und Politiker. Der

Warum gibt es in manchen Immobilien keine geförderten Wohnungen?

Es wird (zu Recht) immer wieder kritisiert, dass in Frankfurt vor allem hochpreisige Wohnungen entstehen. Diese Entwicklung wurde jedoch vor vielen Jahren bereits von der Stadtpolitik erkannt und entsprechend dagegen gesteuert. Bauherren von größeren Bauvorhaben müssen seit dem Jahr 2014, das war die Amtszeit des Planungsdezernenten Olaf Cunitz (Die Grünen), mindestens 30% geförderten Wohnraum schaffen.

Welche Funktion soll der Gestaltungsbeirat haben?

Der Politiker Dr. Nils Kößler, Vorsitzender des Fachausschusses Stadtentwicklung der Frankfurter CDU, forderte bereits im Jahre 2017 die Bildung eines Gestaltungsbeirats, der bei künftigen Bauprojekten mit „besonderer Bedeutung für das Stadtbild“ beraten soll. Damit reagiert Herr Kößler auf den Wunsch vom Architekten- und Ingenieur Verein Frankfurt (AIV) sowie dem Bund Deutscher Architekten (BDA) nach einem

01

Mrz

Braucht Frankfurt eine Berufspendlersteuer?

Man liest derzeit im Wochenrhythmus über steigende Preise bei Immobilien. Egal, ob bei Eigentumswohnungen oder wenn man zur Miete wohnt: die Immobilienpreise haben sich in vielen Gebieten der Stadtregion Frankfurt fast verdoppelt. Es wird zwar viel gebaut, doch häufig entstehen hochpreisige Wohnungen oder Mikroapartments. Immer mehr Menschen bekommen es mit der Angst zu tun und