Was ist ein Stadtverordneter?

Ein Stadtverordneter ist ein politisch gewählter Vertreter einer Stadt, der in der Regel einer Partei angehört. Stadtverordnete können sich zu einer Fraktion zusammenschließen. Nach der Geschäftsordnung bedarf es zur Gründung einer Fraktion eines Zusammenschlusses von mindestens drei Stadtverordneten. Die Stadtverordneten bereiten ihre parlamentarische Arbeit innerhalb ihrer Fraktion oder Partei vor und fällen in vorangegangen Diskussionen

07

Nov

Wird der neue Hochhausentwicklungplan zu einer Lachnummer für Frankfurt?

In den letzten Wochen hat Planungsdezernent Mike Josef (SPD) die Fortschreibung des Frankfurter Hochhausentwicklungsplans auf den Weg gebracht. Und zwar zufälligerweise kurz bevor im März 2021 die hessische Kommunalwahl stattfinden wird. Seitdem die neuen Standorte vor einigen Tagen durch die Lokalpresse gingen, war auffällig wenig Auseinandersetzung der Medien mit den vorgesehenen Standorten zu lesen. Die

Interview mit Dr. Nils Kößler

Home > Magazin > Interviews > Dr. Nils Kößler Kommunalwahl 2021: Was plant die CDU für Frankfurt? CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Nils Kößler im Gespräch Die Stadt Frankfurt am Main zieht seit Jahren wie ein Magnet Zehntausende Neubürger an. Alleine in den letzten 10 Jahren wuchs die Einwohnerzahl um mehr als 100.000 Einwohner, was einem Zuwachs von

Warum gibt es in manchen Immobilien keine geförderten Wohnungen?

Es wird (zu Recht) immer wieder kritisiert, dass in Frankfurt vor allem hochpreisige Wohnungen entstehen. Diese Entwicklung wurde jedoch vor vielen Jahren bereits von der Stadtpolitik erkannt und entsprechend dagegen gesteuert. Bauherren von größeren Bauvorhaben müssen seit dem Jahr 2014, das war die Amtszeit des Planungsdezernenten Olaf Cunitz (Die Grünen), mindestens 30% geförderten Wohnraum schaffen.

Welche Funktion soll der Gestaltungsbeirat haben?

Der Politiker Dr. Nils Kößler, Vorsitzender des Fachausschusses Stadtentwicklung der Frankfurter CDU, forderte bereits im Jahre 2017 die Bildung eines Gestaltungsbeirats, der bei künftigen Bauprojekten mit „besonderer Bedeutung für das Stadtbild“ beraten soll. Damit reagiert Herr Kößler auf den Wunsch vom Architekten- und Ingenieur Verein Frankfurt (AIV) sowie dem Bund Deutscher Architekten (BDA) nach einem

06

Sep

Das Mainufer in Frankfurt muss neu gedacht werden

Der SKYLINE ATLAS unterstützt die Forderungen von zahlreichen Initiativen, Gewerbetreibenden und Bürgern zu einer Neugestaltung des Mainkais zwischen Neue Mainzer Straße und Alte Brücke. Bis zum 1. September 2020 war das rund 0,7 Kilometer lange Straßenstück an der Altstadt für den Autoverkehr testweise für ein Jahr gesperrt. Seitdem rollen wieder Autos, Busse und Lastwagen über

Goetheturm

Der Goetheturm ist ein im Herbst 2020 primär aus Holz erbauter Aussichtsturm am nördlichen Rand des Frankfurter Stadtwaldes. Der nach Johann Wolfgang von Goethe benannte Turm war bis 1999 der höchste öffentlich zugängliche Holzbau Deutschlands, als er vom Jahrtausendturm in Magdeburg abgelöst wurde. In der Nacht zum 12. Oktober 2017 wurde der ursprüngliche Goetheturm durch

01

Mrz

Braucht Frankfurt eine Berufspendlersteuer?

Man liest derzeit im Wochenrhythmus über steigende Preise bei Immobilien. Egal, ob bei Eigentumswohnungen oder wenn man zur Miete wohnt: die Immobilienpreise haben sich in vielen Gebieten der Stadtregion Frankfurt fast verdoppelt. Es wird zwar viel gebaut, doch häufig entstehen hochpreisige Wohnungen oder Mikroapartments. Immer mehr Menschen bekommen es mit der Angst zu tun und

Was genau macht der Oberbürgermeister?

Oberbürgermeister (bzw. Oberbürgermeisterin) ist heute eine Amtsbezeichnung vom Stadtoberhaupt und wird in vielen Großstädten und sonstigen Städten in Deutschland verwendet. Der Oberbürgermeister ist der Chef der Stadt und arbeitet im Rathaus, wo er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern die Verwaltungsgeschäfte führt und alle wichtigen Entscheidungen trifft. Der Oberbürgermeister wird von den Bürgern gewählt und hat die

Campanile

Der Campanile war ein bis zu 220 Meter hoher Wolkenkratzer, der in verschiedenen Planungsvarianten ab Anfang der 1980er Jahre in Frankfurt am Main entstehen sollte, aber letztendlich nicht errichtet wurde. Für den Campanile war ein Grundstück südlich des Hauptbahnhofs vorgesehen, auf dem seit den 1960er Jahren ein Parkplatz vorhanden war. Der Name Campanile (Glockenturm) leitet

Welche Aufgabe hat das Amt für Bau und Immobilien?

Das Amt für Bau und Immobilien (ABI) verwaltet seit 2017 zentral den Immobilienbestand der Stadt Frankfurt am Main. Die Hochbau- und Liegenschaftsverwaltung der Stadt Frankfurt am Main ist für das Bauen und Betreiben eines umfangreichen Gebäude- und Grundstücksbestands verantwortlich. Der Bestand umfasst etwa 3.500 städtische Gebäude und 44.000 Grundstücke mit einer Fläche von insgesamt rund

Was macht ein Planungsdezernent?

Der Planungsdezernent in Frankfurt leitet den Geschäftsbereich der Stadt, der in der jeweiligen Epoche für Stadtplanung und Bauwesen zuständig ist (derzeit ist dieser Bereich im Dezernat Planung und Wohnen zusammengefasst - kurz Planungsdezernat genannt). Auf städtischer Ebene erfüllt der Dezernent ähnliche Aufgaben wie ein Bundesminister auf Bundesebene, nur eben für die Stadt. Der derzeitige Planungsdezernent

06

Mrz

Investor kauft Altes Polizeipräsidium in Frankfurt

Das Alte Polizeipräsidium an der Friedrich-Ebert-Anlage in Frankfurt wechselt den Besitzer. Der Düsseldorfer Projektentwickler Gerch Group kauft das Grundstück in Bestlage mit samt bestehender Bebauung für 212,5 Mio. Euro. Die bisherigen Gebäude sollen alle abgerissen werden und rund 800 Millionen Euro sollen in eine Neubebauung des Grundstücks fließen. Um das Projekt haben Land und Stadt

Hochhausentwicklungsplan 2023

Die Stadt Frankfurt möchte mit dem Hochhausentwicklungsplan 2023 ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser in Zukunft entstehen sollen. Damit sollen sich insbesondere Investoren und Bauherren besser orientieren können. Das Planungsdezernat arbeitet aktuell erneut an der Fortschreibung des Hochhausentwicklungsplans 2000, der bereits im Jahr 2008 fortgeschrieben wurde. Aufgrund dieser Rahmenpläne können aktuell noch

20

Jun

Frankfurt Neuer Stadtteil im Westen geplant

Frankfurt stellt endlich eine große Weiche für weiteres Wachstum der Einwohner - es soll dort ein neuer Stadtteil entstehen. Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) hat den Vorschlag der Römer-Koalition aus CDU, SPD und Grüne für den Standort eines neuen Stadtteils präsentiert. Im Westen des Frankfurter Stadtgebiets könnte danach auf beiden Seiten der A5 ein neues Quartier auf einem

24

Mrz

Petra Roth ist jetzt Ehrenbürgerin

Alt-Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) wurde am 23. März 2017 mit großer Mehrheit der Stadtverordnetenversammlung die Ehrenbürgerwürde der Stadt Frankfurt verliehen. Dies ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Frankfurt zu vergeben hat. Ihr Nachfolger, Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD), hat Roth für diese Ehrung vorgeschlagen. Die Aussprache und Abstimmung fand in nichtöffentlicher Sitzung statt. Die Urkunde soll Petra Roth noch in

29

Jan

Stadt Frankfurt setzt Land Hessen beim ehemaligen Polizeipräsidium unter Druck

Langsam wird das Thema um das ehemalige Polizeipräsidium am Platz der Republik, gelegen zwischen Messe und Hauptbahnhof, zum Trauerspiel. Denn das alt ehrwürdige Gebäude steht leer und verfällt zusehends. Seit dem Auszug der Polizei sind mehrere Anläufe gescheitert das Gelände einer Nutzung zuzuführen. Die Stadt Frankfurt am Main hat das Planungsrecht doch das Grundstück gehört

Hochhausentwicklungsplan 2008

Die Stadt Frankfurt wollte mit dem Hochhausrahmenplan 2008 ihre politische Meinung darüber ausdrücken, wie und wo Hochhäuser entstehen sollten. Damit sollten sich Investoren und Bauherren besser orientieren können. Die Stadt Frankfurt am Main erteilte 2005 Jourdan & Müller den Auftrag, den Hochhausentwicklungsplan aus dem Jahr 1998 fortzuschreiben. Zwar wurden seitdem weitere Hochhäuser gebaut (etwa Westhafen

Interview mit Petra Roth

Home > Magazin > Interviews > Dr. h. c. Petra Roth Über die Zukunft unserer Städte Dr. h. c. Petra Roth im Gespräch (2001) SKYLINE ATLAS: Frau Roth, als Vizepräsidentin des Deutsches Städtetages und Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt stehen Sie mitten in der Diskussion um die zukünftige Rolle der deutschen Städte. Mit welchen Herausforderungen sind unsere