Goetheturm

Der Goetheturm ist ein im Herbst 2020 primär aus Holz erbauter Aussichtsturm am nördlichen Rand des Frankfurter Stadtwaldes. Der nach Johann Wolfgang von Goethe benannte Turm war bis 1999 der höchste öffentlich zugängliche Holzbau Deutschlands, als er vom Jahrtausendturm in Magdeburg abgelöst wurde. In der Nacht zum 12. Oktober 2017 wurde der ursprüngliche Goetheturm durch

Wolkenkratzer-Festival

Das Wolkenkratzer-Festival ist ein Fest, das die Frankfurter Skyline und seine Hochhäuser in den Mittelpunkt stellt. Das Wolkenkratzer-Festival fand erstmals 1996 statt und wurde seitdem mehrfach in unregelmäßigen Abständen wiederholt. Das letzte Wolkenkratzer-Festival fand im Jahre 2013 statt und lockte ca. 1,2 Millionen Besucher an. Das Wolkenkratzer-Festival steht allen Besuchern (auch ohne Ticket) offen und

Olaf Cunitz

Olaf Cunitz ist Gastautor im SKYLINE ATLAS und bewertet hier ehrenamtlich die Stadtentwicklung von Frankfurt am Main. Herr Cunitz kennt die Hintergründe zahlreicher Immobilienprojekte sowie Stadtentwicklungsmaßnahmen, ist mit Abläufen in der Stadtverwaltung vertraut und kann Ergebnisse als Planungsexperte entsprechend gut einordnen. Olaf Cunitz war bis Sommer 2016 beigeordneter Bürgermeister und Dezernent für Planen, Bauen und

28

Mrz

Weiteres Hochhaus in der Neuen Mainzer?

Wie die Frankfurter Neue Presse (FNP) heute berichtet, werden die Pläne für ein neues Hochhaus an der Neuen Mainzer Straße 57-59 wohl wieder auf den Tisch geholt. Damit könnte eine jahrelang dauernde Hängepartie an dem unansehnlichen Eckpunkt Junghofstraße/Neue Mainzer Straße der Vergangenheit angehören. Wie die FNP berichtet, plane die Frankfurter Sparkasse 1822 die 16 Jahre

Skytower (EZB)

Der Hauptsitz der Europäischen Zentralbank (EZB) liegt in der Frankfurter City Ost und besteht aus zwei Elementen: der ehemaligen Großmarkthalle aus dem Jahr 1928 und einem 185 Meter hohen Doppelturm, der mit einer gemeinsamen Fassade versehen wurde. Das EZB-Hochhaus wurde im Baustil Dekonstruktivismus gebaut: Von Weitem hat man das Gefühl, dass die in aneinander lehnenden