11

Juli

Goetheplatz kurz nach Eröffnung wieder gesperrt

Durch eine Sportveranstaltung wurde der neue Bodenbelag auf dem Goetheplatz in der Frankfurter Innenstadt beschädigt. Daher sind neue Bauarbeiten erforderlich, die laut Grünflächenamt bis 6. August 2025 fertiggestellt sein sollen. Das Grünflächenamt gab zudem bekannt, dass das großflächige Staudenbeet an der Stirnseite des Goethedenkmals wie geplant fertiggestellt werden konnte.Der neugestaltete Goetheplatz hat im Rahmen einer

05

Juni

Neugestaltung des Goetheplatzes fast abgeschlossen

Die Bauzäune auf dem Goetheplatz sind abgebaut und der Goetheplatz lädt rechtzeitig zum Sommer zum Verweilen ein. Ein erster wichtiger Schritt ist jetzt abgeschlossen und große Teile der Platzflächen konnten pünktlich vor der J.P. Morgan Corporate Challenge freigegeben werden. Die Stadt Frankfurt entwickelt den Platz im Zentrum der Stadt seit Anfang des Jahres klimagerecht weiter

16

Jan.

Goetheplatz soll bis Sommer schöner und grüner werden

Die Platzfolge Rathenauplatz-Goetheplatz-Roßmarkt ist vor dem Hintergrund von Klimawandel und veränderten Nutzungsansprüchen an städtische Plätze nicht mehr zeitgemäß. Schritt für Schritt sollen die drei Plätze in der Innenstadt nun endlich weiterentwickelt werden. Gestartet wird mit dem Goetheplatz, wobei diese Arbeiten bis Frühsommer 2025 abgeschlossen sein sollen. Nach und nach sollen dann auch Roßmarkt und Rathenauplatz

29

Okt.

Warum wird seit Jahren über die Aufwertung der Hauptwache diskutiert und nichts geschieht? Ein Interview mit Stefan Forster

Wir sind uns alle vermutlich einig: Seit vielen Jahren bedarf die Frankfurter Hauptwache dringend einer Sanierung. Sie ist kein schöner Ort zum Verweilen – um es vorsichtig auszudrücken. Auch über die beiden benachbarten Plätze - Goetheplatz und Rathenauplatz - im Zentrum der Stadt wird seit langem diskutiert, da auch diese beiden Plätze nicht als Mittelpunkt

17

Jan.

Interview mit Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen

SKYLINE ATLAS traf den seit Sommer 2023 amtierenden Frankfurter Dezernent für Planen und Wohnen Marcus Gwechenberger und sprach mit ihm über den neuen Hochhausentwicklungsplan, das Quartier FOUR, die Umgestaltung des Goethe- und Rathenauplatzes, die Probleme des Bahnhofsviertels, das aktuell ruhende Projekt Hauptwache 1 in der Innenstadt und die Baukrise in Frankfurt. Hier geht es zum

Interview mit Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen

Home > Magazin > Interviews > Marcus Gwechenberger Wie sieht die städtebauliche Zukunft Frankfurts aus? Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen, im Gespräch über den neuen  Hochhausentwicklungsplan, die Innenstadt, das FOUR und das Bahnhofsviertel in Frankfurt Planungsdezernent Marcus Gwechenberger ist Experte, was Stadtentwicklung angeht und zudem kennt er die Stadt Frankfurt sehr gut. Denn

ONE Goetheplaza

6 Regelgeschosse mit einzigartiger Glaspyramide Repräsentativer Eingangsbereich über zwei Erschließungskerne Terrassenflächen mit direktem Skyline-Blick Höchste Ausstattungsqualität und individueller Ausbau Optionale Lager- & Archivflächen LEED-Platinum Nachhaltigkeitszertifizierung Gebäude Teil A Gebäude Teil B Das architektonisch ansprechende Gebäudeensemble ONE Goetheplaza, entworfen vom renommierten Frankfurter Architekten Prof. Christoph Mäckler, fungiert als imposantes Eingangstor zur exklusiven Einkaufsmeile Goethestraße mit seiner

FOUR Frankfurt

Vier Hochhäuser wachsen derzeit auf dem ehemaligen Areal der Deutschen Bank mit FOUR Frankfurt empor und bilden dabei ein neues Stadtquartier. Zwei der Türme sind für Wohnraum eingeplant, dazu werden Flächen für Gastronomie und Einzelhandel entstehen. Durch die besondere Lage inmitten der Bankenviertel-Skyline und angrenzend an die Einkaufs- und Flanierzonen der Innenstadt hat das Projekt