10

Sep.

Fahrradfreundliche Umgestaltung des Oeder Wegs bleibt bestehen

Die Umgestaltung des Oeder Wegs im Frankfurter Nordend zu einer fahrradfreundlichen Straße hat weitreichende Auswirkungen auf den Stadtteil. Die Maßnahmen, die Teil des „Fahrradstadt-Beschlusses“ von 2019 sind, wurden über zwei Jahre hinweg wissenschaftlich begleitet und in einem Abschlussbericht von der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) präsentiert. Die Ergebnisse zeigen deutliche Verbesserungen in vielen Bereichen,

13

Aug.

Interview mit dem Radverkehrsbeauftragten zur Umgestaltung des Grüneburgwegs in eine Fahrradstraße

Die Umgestaltung des Grüneburgwegs, einer der Einkaufsstraßen im Frankfurter Westend, in eine fahrradfreundliche Nebenstraße, wurde in den letzten Wochen realisiert. Zu den Maßnahmen zur Umgestaltung des Grüneburgwegs in eine Fahrradstraße zählen neue Markierungen, Piktogramme, Verkehrszeichen und zahlreiche neue Fahrradbügel. In den Kreuzungsbereichen wurden Abstellbügel und Poller so platziert, dass illegales Parken von Kraftfahrzeugen und damit

04

Apr.

Neuer Planungsdezernent für Frankfurt

Mike Josefs langjähriger Referent und Büroleiter, Marcus Gwechenberger, soll der neue Planungsdezernent in Frankfurt am Main werden. Die SPD hat dies einstimmig beschlossen. Besonders die Zusammenarbeit im Stadtplanungsamt und die Kenntnisse Gwechenbergers sind ausschlaggebend für die Entscheidung. Mike Josef betonte, dass der studierte Geograf und Soziologe die Stadt und alle Projekte kenne, sodass eine Einarbeitungszeit

Prof. Fabian Thiel

Home > Magazin > Interviews > Prof. Fabian Thiel Hochhäuser und Immobilienpreise Der Immobilienexperte Prof. Fabian Thiel im Gespräch In vielen deutschen Städten erlebt das Hochhaus eine Renaissance, nicht zuletzt auch in Frankfurt am Main. Während lange Zeit die Entwicklung von Bürohochhäusern im Mittelpunkt stand, geht der Trend inzwischen hin zu Wohnhochhäusern und Hybridtürmen, die

Interview mit Prof. Dr. Pützenbacher

Home > Magazin > Interviews > Prof. Dr. Stefan Pützenbacher Hochhausrahmenpläne und Stadtentwicklung in Frankfurt Immobilienexperte Prof. Dr. Pützenbacher im Gespräch Die Hochhausrahmenpläne in Frankfurt sollen regeln, an welchen Standorten neue Hochhäuser ab 60 Meter Höhe entstehen dürfen. Die Leser vom SKYLINE ATLAS hatten hierzu im Mai 2019 Interviewfragen eingereicht. Nun gibt der renommierte Bauexperte

Rahmenpläne

Große Städte setzen zur besseren Städteplanung sogenannte Rahmenpläne ein. Ein städtebaulicher Rahmenplan ist ein informelles Planungsinstrument, um Entwicklungspotentiale in einer Stadt oder in einem Stadtteil auszuloten und Perspektiven für dessen zukünftige Nutzung in groben Zügen darzustellen. Er ist nicht rechtsverbindlich und keinem standardisierten Verfahren unterworfen. Hinsichtlich des Planungsmaßstabes ordnet er sich zwischen dem Flächennutzungsplanung und