18

Dez

Die F.A.Z. bezieht ihr neues Hochhaus im Europaviertel

In diesen Tagen verlässt die F.A.Z. Redaktion ihren bisherigen Sitz im Gallus und bezieht ihre neue Geschäftsstelle rund einen Kilometer weiter nordwestlich im Europaviertel. Der neue F.A.Z. Tower wurde nach ca. 2 Jahren Bauzeit erfolgreich fertiggestellt und begrüßt nun seine neuen Mieter. Jetzt schließt sich auch die architektonische Lücke an der Mündung der Pariser Straße

29

Okt

Richtfest für den Timber Pioneer gefeiert

Nur gut ein Dreivierteljahr nach Erteilung der Baugenehmigung wurde am 26. Oktober 2022 für den von UBM Development und Paulus Immobilien entwickelten Timber Pioneer Richtfest gefeiert. Der Timber Pioneer ist Frankfurts erstes Bürogebäude in Holz-Hybrid-Bauweise und entsteht im Frankfurter Europaviertel in unmittelbarer Nachbarschaft zum ebenfalls von UBM und Paulus entwickelten F.A.Z.-Tower. Der 8-geschossige Timber Pioneer

Aufwärts im Holzschacht! Aufzüge im Hochhausbau aus Holz

Der Baustoff Holz wird aufgrund seiner nachhaltigen Eigenschaften zusehends wichtiger in der Baubranche. Er bindet CO2 und ermöglicht unter anderem durch seine modulare Bauweise schnelle Prozesse auf einer Baustelle. Immer mehr Projektentwickler setzen deshalb auf diesen Baustoff. Bereits heute liegt der Marktanteil bei Wohnneubauten in Deutschland bei rund 20 Prozent. Mit dem Timber Pioneer entsteht aktuell auch

UBM Development AG

UBM Development ist ein österreichischer  Projektentwickler mit Hauptsitz in Wien. 1873 gegründet, zählt das Unternehmen heute ca. 350 Mitarbeitende. Besonders in den letzten beiden Jahrzehnten hat sich UBM von einem regionalen zu einem international tätigen Immobilienbetrieb entwickelt, welcher vorwiegend in den Bereichen Wohnen, Hotel und Büro tätig ist.  Das Portfolio deckt alle Leistungen eines Projektentwicklers ab,

Trend Holzhochhaus

Die Themen ESG und Nachhaltigkeit gewinnen zusehends auch in der Baubranche an Bedeutung. Im Zuge dessen entwickeln sich immer mehr innovative Trends wie beispielsweise das verstärkte Bauen mit Holz. Dabei handelt es sich aber nicht um die reine Holzbauform sondern um eine gemischte sogenannte Holzhybrid-Bauweise. Experten sehen hier großes Potential, um die hohen CO2-Emissionen in