11

Juli

Goetheplatz kurz nach Eröffnung wieder gesperrt

Durch eine Sportveranstaltung wurde der neue Bodenbelag auf dem Goetheplatz in der Frankfurter Innenstadt beschädigt. Daher sind neue Bauarbeiten erforderlich, die laut Grünflächenamt bis 6. August 2025 fertiggestellt sein sollen. Das Grünflächenamt gab zudem bekannt, dass das großflächige Staudenbeet an der Stirnseite des Goethedenkmals wie geplant fertiggestellt werden konnte.Der neugestaltete Goetheplatz hat im Rahmen einer

05

Juni

Neugestaltung des Goetheplatzes fast abgeschlossen

Die Bauzäune auf dem Goetheplatz sind abgebaut und der Goetheplatz lädt rechtzeitig zum Sommer zum Verweilen ein. Ein erster wichtiger Schritt ist jetzt abgeschlossen und große Teile der Platzflächen konnten pünktlich vor der J.P. Morgan Corporate Challenge freigegeben werden. Die Stadt Frankfurt entwickelt den Platz im Zentrum der Stadt seit Anfang des Jahres klimagerecht weiter

16

Jan.

Goetheplatz soll bis Sommer schöner und grüner werden

Die Platzfolge Rathenauplatz-Goetheplatz-Roßmarkt ist vor dem Hintergrund von Klimawandel und veränderten Nutzungsansprüchen an städtische Plätze nicht mehr zeitgemäß. Schritt für Schritt sollen die drei Plätze in der Innenstadt nun endlich weiterentwickelt werden. Gestartet wird mit dem Goetheplatz, wobei diese Arbeiten bis Frühsommer 2025 abgeschlossen sein sollen. Nach und nach sollen dann auch Roßmarkt und Rathenauplatz

07

Jan.

Thalia Buchhandlung zieht 2026 auf die Zeil in das revitalisierte ONE TWO ONE

Der Immobilienverwalter und -entwickler Hines konnte den Buchhändler Thalia als Retail-Ankermieter für die Projektentwicklung ONE TWO ONE in Frankfurt gewinnen. Am Anfang der Zeil, an der Ecke von Zeil und Liebfrauenstraße, wird ein moderner Flagship-Store über zwei Etagen auf rund 2.500 m² Verkaufsfläche im ONE TWO ONE entstehen. Das ONE TWO ONE  ist ein auf

02

Jan.

ABG Real Estate entwickelt Palais am Roßmarkt

Das denkmalgeschützte Gebäude am Roßmarkt 18 war seit 1957 im Besitz der Deutschen Bank und beherbergte deren Zentrale bis zum Umzug in die Doppeltürme. Seit 1984 befindet sich dort lediglich noch eine Filiale, wobei die Immobilie seit 2022 Eigentum der Münchner ABG Real Estate Group und Hanse Merkur Grundvermögen ist. Die sehr prominente Lage als

11

Dez.

Neuer Hotspot an der Frankfurter Hauptwache: MASSIF E zieht in die EKINOS ein

Auf der Zeil tut sich etwas: Die seit April 2023 leerstehenden EKINOS an der Frankfurter Hauptwache bekommen neues Leben eingehaucht. Das MASSIF CENTRAL, bekannt für kreative und kulturelle Projekte, wird die Räumlichkeiten übernehmen und unter dem Namen „MASSIF E“ eine vielseitige Plattform schaffen. Kunst, Design, Demokratie, Street Art, Kultur, Kulinarik, Sport und Film sollen hier

03

Sep.

Hines erhält Baugenehmigung für das ONE TWO ONE auf der Frankfurter Zeil

Das international tätige Immobilienunternehmen Hines hat die Baugenehmigung für das Bauprojekt ONE TWO ONE auf der Frankfurter Zeil erhalten. Der Beginn der konstruktiven Baumaßnahmen für das ehemalige Esprit Gebäude ist für das vierte Quartal 2024 geplant, während die Vorbereitungen bereits seit April dieses Jahres im Gange sind. Das bestehende Gebäude wird aktuell entkernt, wobei unter

14

Juni

Kaufhaus von Peek & Cloppenburg wird Multi-Use-Zentrum

Eines der markantesten Gebäude auf der Frankfurter Zeil wird umgebaut. Aus dem riesigen Kaufhaus von Peek & Cloppenburg, unweit der Konstablerwache und des Bienenkorbhauses, soll nach einem Entwurf des Architekten Renzo Piano ein Zentrum mit diversen Nutzungsmöglichkeiten entstehen. Der italienische Architekt hat sich dabei gegen das Frankfurter Architekturbüro Meixner Schlüter Wendt und das ebenfalls aus

Schillerportal

Das Schillerportal wurde 1913 an der Schillerstraße im Stadtzentrum von Frankfurt am Main errichtet. Dieser denkmalgeschützte Altbau wurde 1998 durch einen Neubau an der Taubenstraße ergänzt. Beide Gebäude sind mit Brücken miteinander verbunden. Die zentrale Lage in der Innenstadt Frankfurts verfügt über eine hervorragende Infrastruktur: Alle Stadtgebiete sind durch U-/S-Bahn und nahe liegenden Bushaltestellen schnell

05

Apr.

Bauen im Bestand: Unterwegs im Bienenkorbhaus

Das Bienenkorbhaus an der Konstablerwache in Frankfurt am Main wurde 1954 errichtet und war damals eines der ersten Hochhäuser in der Frankfurter Innenstadt. Es wurde von der Frankfurter Sparkasse errichtet, nach den architektonischen Entwürfen von Johannes Krahn. Der Name Bienenkorbhaus stammt von dem damaligen Logo der Sparkasse, welches einen Bienenkorb darstellte. Das Gebäude steht seit

Bienenkorbhaus

Das seit 2014 unter Denkmalschutz stehende Bienenkorbhaus an der Konstablerwache bzw. an der Frankfurter Zeil wird im Auftrag der RFR von dem Stuttgarter Bauunternehmen Züblin aufwendig und klimagerecht modernisiert und saniert. Hierbei wird die LEED-Gold-Zertifizierung angestrebt. Die Projektsteuerung obliegt dem in Frankfurt ansässigen Unternehmen FF-Projekt GmbH. Das Gebäude wurde 1954 von Professor Johannes Krahn von der Städelschule entworfen. Der

24

Mai

Das Bienenkorbhaus wird revitalisiert

Das seit 2014 unter Denkmalschutz stehende Bienenkorbhaus an der Konstablerwache bzw. an der Frankfurter Zeil wird im Auftrag der RFR Holding GmbH von dem Stuttgarter Bauunternehmen Züblin aufwendig und klimagerecht modernisiert und saniert. Die Projektsteuerung obliegt dem in Frankfurt ansässigen Unternehmen FF-Projekt GmbH. Das Gebäude wurde 1954 von Professor Johannes Krahn von der Städelschule entworfen und fällt

Was war die Neustadt in Frankfurt?

Die Neustadt war eine früher gebräuchliche Bezeichnung für einen innerstädtischen Bereich in Frankfurt am Main. Die Frankfurter Neustadt wurde in ihrer Identität nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Die frühere Neustadt liegt heute insbesondere nördlich und östlich der Altstadt innerhalb der Wallanlagen. Die Neustadt ist heute vom Gebiet her deckungsgleich mit dem Stadtteil Innenstadt.Die Neustadt

JW Marriott Hotel Frankfurt

Das JW Marriott Hotel Frankfurt ist ein 2009 errichtetes Hochhaus mit 96 Metern Höhe in der Nähe der Hauptwache. Ursprünglich wurde das Gebäude für Bürozwecke gebaut und dann als Hotel umfunktioniert. Diese Tatsache erklärt auch, warum beispielsweise das Foyer relativ beengt für ein Hotel ist und sich das hauseigene Restaurant im 1. Obergeschoss befindet und nicht