Neue Mainzer Straße 1

Mit seinerzeit beachtlichen 56 Metern war das Hochhaus Neue Mainzer Straße 1 das erste im Bankenviertel und lange Zeit unter dem Namen Schweizer National Hochhaus bekannt. Es steht aufgrund seiner damals sehr modernen Architektur unter Denkmalschutz. Der Entwurf des 1962 errichteten Gebäudes stammt von dem Architekten Max Meid. Die Lage ist sehr repräsentativ, da das Haus am

24

Mai

Das Bienenkorbhaus wird revitalisiert

Das seit 2014 unter Denkmalschutz stehende Bienenkorbhaus an der Konstablerwache bzw. an der Frankfurter Zeil wird im Auftrag der RFR Holding GmbH von dem Stuttgarter Bauunternehmen Züblin aufwendig und klimagerecht modernisiert und saniert. Die Projektsteuerung obliegt dem in Frankfurt ansässigen Unternehmen FF-Projekt GmbH. Das Gebäude wurde 1954 von Professor Johannes Krahn von der Städelschule entworfen und fällt

Was ist eine Entkernung?

Die Entkernung ist der teilweise Abriss von einem Gebäude. Die Entkernung einer Immobilie stellt einen umfassenden und kostenintensiven baulichen Eingriff dar. Eine Entkernung wird nur dann vorgenommen, wenn das Tragwerk erhalten bleiben soll, weil das Innere des Gebäudes baufällig, nicht mehr auf modernem Stand bzw. nicht mehr nutzbar ist. Bei einer Entkernung einer Bestandsimmobilie wird

Zürich-Haus

Das Zürich-Haus war ein 68 Meter hohes Hochhaus am Frankfurter Opernplatz. Das 19-geschossige Zürich-Hochhaus wurde nach Entwürfen der Architekten Udo von Schauroth und Werner Stücheli entworfen. Das Zürich-Haus entstand zwischen 1958 und 1960 und war zu seiner Bauzeit eines der höchsten Hochhäuser in Frankfurt am Main. Im Jahre 2002 erfolgt der Abriss des Hochhauses und

Was ist eine Rekonstruktion?

Eine Rekonstruktion ist in Architektur und Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen. Die Rekonstruktion von Bauwerken ist seit Jahrhunderten gängige Praxis. Eine Rekonstruktion wird auch Wiederaufbau genannt. Überwiegend werden baukulturell und kunsthistorisch bedeutsame Gebäude und Ensembles rekonstruiert, meist nach Kriegszerstörung, Verfall, baulicher Veränderung (etwa Entstuckung) oder Abriss. Viele rekonstruierte

Was ist Denkmalschutz?

Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmalen und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz). Das Ziel beim Denkmalschutz in Deutschland ist es, dafür zu sorgen, dass Denkmale dauerhaft erhalten bleiben und nicht verfälscht, beschädigt, beeinträchtigt oder zerstört werden. In der Regel bezieht sich der Denkmalschutz auf zumeist architektonisch ausgeführte Kulturgüter, die dauerhaft gesichert werden sollen. Die rechtliche Definition

Was war der Frankfurter Häuserkampf?

Der Frankfurter Häuserkampf fand in den 1970er Jahren statt und umfasste Protestbewegungen, Kundgebungen und Demonstrationen insbesondere linksgerichteter politischer Aktivisten. Die Proteste richteten sich in erster Linie gegen die Grundstücksspekulationen im Frankfurter Westend. Der Häuserkampf in Frankfurt markiert den Beginn der deutschen Hausbesetzerbewegung und den Anfang vom Ende einer bürgerfernen Stadtplanung. Die Entwicklung von Stadtplanungsmodellen mit