31

Juli

Update: Ideenwettbewerb für Haus der Demokratie an der Paulskirche entschieden

Der offene Ideenwettbewerb für das neue Haus der Demokratie an der Paulskirche ist entschieden. Zehn Entwürfe von 128 wurden prämiert und ausgewählt und werden vom 18. August bis 30. September 2025 in der Paulskirche ausgestellt. Wie die FAZ berichtet, streben die meisten prämierten Arbeiten einen Umbau des Kämmereigebäudes neben der Paulskirche an, um den Pauls­platz

13

März

Ideenwettbewerb und Bürgerbeteiligung für Haus der Demokratie an der Paulskirche

Das neue Haus der Demokratie soll an der Paulskirche entstehen, darüber sind sich Stadt, Land und Bund einig. Und die Paulskirche soll denkmalgerecht und behutsam saniert werden. Wo genau das Haus der Demokratie an der Paulskirche Platz finden soll, hat die Stadt Frankfurt noch nicht festgelegt. Jedoch soll es in einem engen räumlichen Zusammenhang mit

10

März

Revitalisierung des Palais am Roßmarkt mit Dachterrasse und Café soll die Innenstadt beleben

Das historische Gebäude der Deutschen Bank am Roßmarkt wird ab 2026 komplett revitalisiert und zu einem neuen Büro- und Geschäftshaus mit Dachterrasse entwickelt. Das aus den 1960er Jahren stammende Dachgeschoss soll abgerissen und durch einen zurückversetzen, verglasten Dachaufbau mit umlaufender begrünter Terrasse ersetzt werden. Teile dieses gut 1500 Quadratmeter großen Dachgartens sollen öffentlich zugänglich sein.

23

Feb.

Pläne für Neubau des Bethmannhofs / Interview mit Städtebaubeirat Torsten Becker

Der historische Bethmannhof in der Nähe des Römers und der Paulskirche soll durch einen Neubau ersetzt werden, so der Plan der Bethmann Liegenschafts KG. Denn die Bethmann Bank, die 2019 in den Marienturm umgezogen ist, möchte langfristig an ihren angestammten Standort zurückkehren. Laut Presseberichten soll das Bestandsgebäude in etwa fünf Jahren zurückgebaut werden und stattdessen

19

Feb.

Gloria – Die Skyline bekommt Zuwachs

Das Warten hat ein Ende: Am Dienstag, den 18. Februar wurde im Stadtplanungsamt der Siegerentwurf für das neue Hochhaus Gloria bekannt gegeben. Sieger des Wettbewerb zur Gestaltung des Hochhausneubaus am historischen Kaiser-Karree in Frankfurt ist das dänische Büro Henning Larsen Architects.  Das Architekturbüro mit Hauptsitz in Kopenhagen konnte sich laut Commerz Real und Tishman Speyer

29

Okt.

Warum wird seit Jahren über die Aufwertung der Hauptwache diskutiert und nichts geschieht? Ein Interview mit Stefan Forster

Wir sind uns alle vermutlich einig: Seit vielen Jahren bedarf die Frankfurter Hauptwache dringend einer Sanierung. Sie ist kein schöner Ort zum Verweilen – um es vorsichtig auszudrücken. Auch über die beiden benachbarten Plätze - Goetheplatz und Rathenauplatz - im Zentrum der Stadt wird seit langem diskutiert, da auch diese beiden Plätze nicht als Mittelpunkt

17

Sep.

Architekturwettbewerb für „Kaiser Karree“ noch dieses Jahr

Ein Architektenwettbewerb für das neue spektakuläre Hochhaus Kaiser Karree an der Ecke Kaiserstraße 30 und Neue Mainzer Straße 31 soll die endgültige Gestaltung des künftigen Hochhauses festlegen. Der Wettbewerb soll noch in diesem Jahr von den Immobilienunternehmen Tishman Speyer und Commerz Real ausgeschrieben werden. Für die Machbarkeitsstudie des Hochhauses war das Planungsbüro Albert Speer und

17

Sep.

Hauptwache: Beginn einer erneuten einjährigen Bürgerbeteiligung

Bislang ist die Frankfurter Hauptwache nicht der schönste Ort zum Verweilen - um es vorsichtig auszudrücken. Das Stadtplanungsamt lädt nun dieses Jahr alle Frankfurterinnen und Frankfurter ein, sich aktiv zur Umgestaltung der Hauptwache ab Dienstag, 17. September auf der Website https://www.ffm.de/frankfurt/de/process/59350 zu äußern. Die Planerinnen und Planer wollen den Charakter der Hauptwache – unter dem

08

Sep.

Bürgerbeteiligung für das Hochhausprojekt „Kaiser-Karree“ in Frankfurt gestartet

Die Immobilienunternehmen Commerz Real und Tishman Speyer haben die Bürgerbeteiligung für das geplante Hochhausprojekt „Kaiser-Karree“ im Frankfurter Bankenviertel gestartet.  Es ist das erste Projekt, das nach den neuen Vorgaben des Hochhausentwicklungsplans umgesetzt wird, den die Stadtverordneten im Juni 2024 beschlossen haben. Dieser Plan schreibt vor, dass die Öffentlichkeit frühzeitig in die Planungen neuer Hochhausprojekte einbezogen

24

Juni

Ausstellung des Modells des Hochhausrahmenplans

Nach dem Beschluss des Magistrats haben nun auch die Stadtverordneten der Stadt Frankfurt mit großer Mehrheit am 13. Juni 2024 die Fortschreibung des Hochhausentwicklungsplans final beschlossen. Der Plan sieht – wie berichtet - bis zu 14 neue Hochhäuser vor - neun davon im Bankenviertel, eins direkt am Hauptbahnhof und vier rund um den Osthafen in

Was macht ein Planungsdezernent?

Der Planungsdezernent in Frankfurt leitet den Geschäftsbereich der Stadt, der in der jeweiligen Epoche für Stadtplanung und Bauwesen zuständig ist (derzeit ist dieser Bereich im Dezernat Planung und Wohnen zusammengefasst - kurz Planungsdezernat genannt). Auf städtischer Ebene erfüllt der Dezernent ähnliche Aufgaben wie ein Bundesminister auf Bundesebene, nur eben für die Stadt. Der derzeitige Planungsdezernent

Olaf Cunitz

Olaf Cunitz ist Gastautor im SKYLINE ATLAS und bewertet hier ehrenamtlich die Stadtentwicklung von Frankfurt am Main. Herr Cunitz kennt die Hintergründe zahlreicher Immobilienprojekte sowie Stadtentwicklungsmaßnahmen, ist mit Abläufen in der Stadtverwaltung vertraut und kann Ergebnisse als Planungsexperte entsprechend gut einordnen. Olaf Cunitz war bis Sommer 2016 beigeordneter Bürgermeister und Dezernent für Planen, Bauen und

Stadtmodell Frankfurt am Main

[vc_custom_heading text="Stadtmodell Frankfurt" font_container="tag:h1|font_size:50|text_align:right" use_theme_fonts="yes" css=".vc_custom_1552236196474{padding-bottom: 10px !important;}"] Öffnungszeiten und Kontakt Adresse: Stadtplanungsamt Frankfurt Stadtmodell Frankfurt (im Foyer) Kurt-Schumacher-Straße 10 60311 Frankfurt am Main Montag bis Freitag: 8.30 bis 18 Uhr (werktags) Eintritt: kostenfrei, alle Besuche erfolgen ohne vorherige AnmeldungEine besondere Sehenswürdigkeit in Frankfurt am Main ist das Stadtmodell im Stadtplanungsamt. Es ist für Besucher