Frankfurt als autofreie Stadt?

Mal durchmischt, mal getrennt, dann auch mal so dicht wie möglich und so luftig wie möglich. Die Stadt Frankfurt hat im Laufe des 20. Jahrhunderts einige tiefgreifende Veränderungen erlebt, besonders in der Gestaltung seiner Straßenbilder. Einst als breite Boulevards angelegt, waren sie Orte des Verweilens, zum Flanieren und für den Verkehr mit Pferdekutschen. Doch was

SKYLINE LUNCH – Diskutieren beim Essen, oder umgekehrt

Warum nicht mal die Mittagspause anders nutzen? Beim SKYLINE LUNCH treffen die unterschiedlichsten Persönlichkeiten aufeinander und diskutieren über die Stadtentwicklung Frankfurt. Egal ob jung oder alt, Fotograf, Student, Architekt oder Immobilienexperte, Politiker oder Neubürger. Wir tauschen uns über das aus, was viele bewegt: die Frankfurter Stadtentwicklung und natürlich Hochhäuser. Als Teilnehmer lernen Sie aber nicht

Schreiben Sie Geschichte mit uns

Der SKYLINE ATLAS ist ein neuartiges Informationsmedium über die Frankfurter Stadtgeschichte und insbesondere die dortigen Hochhäuser. Neuartig ist die Publikation deswegen, weil wir traditionelle Wege verlassen, wie Inhalte bisher veröffentlicht wurden. Viele Informationen über die Frankfurter Hochhäuser waren bisher ausschließlich in Buchform erhältlich, richteten sich stets an ein bestimmtes Fachpublikum und waren häufig durch verwendete

Jonas Rothe von TimeRide

Home > Magazin > Interviews > Jonas Rothe TimeRide Frankfurt ist eine neue Attraktion, die es seit 20. Juni 2020 in Frankfurt gibt. Besucher erhalten eine VR-Brille, steigen in eine echte Kutsche ein und erleben mit allen Sinnen eine Stadtrundfahrt aus Perspektive vor ca. 130 Jahren. Das Besondere dabei ist, dass man sich nicht nur

Deutsches Architektur Museum

Das Deutsche Architektur Museum (DAM) ist ein Ausstellungsort in Frankfurt und Diskussionszentrum für Architektur. Den Schwerpunkt des Architekturmuseums bilden mehrere große Wechselausstellungen, die das DAM jedes Jahr Themen der modernen und zeitgenössischen Architektur im In- und Ausland widmet. Kongresse, Symposien, Fotoausstellungen und Vorträge ergänzen das Programm. Mit einer Sammlung aus 180.000 Architekturplänen und Zeichnungen sowie

Stadtmodell Frankfurt am Main

[vc_custom_heading text="Stadtmodell Frankfurt" font_container="tag:h1|font_size:50|text_align:right" use_theme_fonts="yes" css=".vc_custom_1552236196474{padding-bottom: 10px !important;}"] Öffnungszeiten und Kontakt Adresse: Stadtplanungsamt Frankfurt Stadtmodell Frankfurt (im Foyer) Kurt-Schumacher-Straße 10 60311 Frankfurt am Main Montag bis Freitag: 8.30 bis 18 Uhr (werktags) Eintritt: kostenfrei, alle Besuche erfolgen ohne vorherige AnmeldungEine besondere Sehenswürdigkeit in Frankfurt am Main ist das Stadtmodell im Stadtplanungsamt. Es ist für Besucher

Frankfurt früher

Die ältesten heute noch existenten Hochhäuser in Frankfurts sind der Mousonturm (gebaut 1923–1926), das I.G.-Farben-Haus (gebaut 1928–1931, heute das Hauptgebäude der Goethe Uni) sowie das Gewerkschaftshaus (gebaut 1929–1931). Diese drei Hochhäuser sind bis zu 35 Meter hoch, werden aber heute im Vergleich mit späteren Bauten nicht mehr als Hochhäuser klassifiziert. Bis zum Zweiten Weltkrieg war